Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Themen

Ort versus Weg Bearbeiten

Vergleichen[1] Sie die Begriffe Ort, Ortsverschiebung und Weg u.a. mit Hilfe von zweidimensionalen Beispielen. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Beziehen Sie ggf. weitere Begriffe wie Punkt, Lage, Ortsvektor und Ortsvektorfunktion in Ihre Ausarbeitung mit ein.

  • Schmit, T. (2014). Schulbücher als Lehr- Und Lernmaterialien: Das Thema „Bewegungsbeschreibung“ in Physikschulbuchern der Sekundarstufe I Logos Verlag Berlin, 2014 S. 215 ff
  • Wilhelm, T. (Ed.) (2018). „Stolpersteine überwinden im Physikunterricht“ Aulis S. 9 ff

Zeit Bearbeiten

Untersuchen[1] Sie den Zeitbegriff. Vergleichen Sie ggf. Begriffe wie Zeitpunkt, Zeitintervall, Zeitabschnitt oder Zeitdauer etc. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Geschwindigkeit versus Schnelligkeit/Tempo Bearbeiten

Untersuchen[1] Sie den Geschwindigkeitsbegriff. Vergleichen[1] Sie Geschwindigkeit mit Tempo/Schnelligkeit u.a. mit Hilfe von zweidimensionalen Beispielen. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

  • Wilhelm, T. (Ed.) (2018). „Stolpersteine überwinden im Physikunterricht“ Aulis S. 12 ff

Durchschnittliche Geschwindigkeit versus momentane Geschwindigkeit Bearbeiten

Untersuchen[1] Sie den Geschwindigkeitsbegriff. Vergleichen[1] Sie die Begriffe durchschnittliche Geschwindigkeit und momentane Geschwindigkeit. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Durchschnittliche Beschleunigung versus momentane Beschleunigung Bearbeiten

Untersuchen[1] Sie den Beschleunigungsbegriff. Vergleichen[1] Sie die Begriffe durchschnittliche Beschleunigung und momentane Beschleunigung. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Bewegungsarten versus Bewegungsformen Bearbeiten

Klassifizieren[1] Sie Bewegungen. Nehmen Sie dabei z.B. Bezug auf die Begriffe gleichförmige Bewegung, ungleichförmige Bewegung, geradlinige Bewegung, ungeradlinige Bewegung, gleichschnelle Bewegung, ungleichschnelle Bewegung, beschleunigte Bewegung und unbeschleunigte Bewegung. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

  • Schmit, T. (2014). Schulbücher als Lehr- Und Lernmaterialien: Das Thema „Bewegungsbeschreibung“ in Physikschulbuchern der Sekundarstufe I Logos Verlag Berlin, 2014 S. 221 ff
  • Wilhelm, T. (Ed.) (2018). „Stolpersteine überwinden im Physikunterricht“ Aulis S. 24 ff
  • Göbel, R.; Schulze, P.; Plötz, R.; Buscherowsky, H.; Eichler, E.; Damm, W. & Glatz, P. Wissensspeicher Physik Volk und Wissen Verl., 1978 S. 93

Messintervalle: Diskrete Werte versus kontinuierliche Verläufe Bearbeiten

Unterscheiden Sie diskrete Werte einer Messung von kontinuierlichen Verläufen. Unterscheiden Sie in diesem Zusammenhang auch zwischen realen Bewegungen und idealisierten Bewegungen sowie zwischen quantitativen Darstellungsformen und qualitativen Darstellungsformen. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Konventionen und sprachliche Verkürzungen Bearbeiten

Untersuchen[1] Sie Konventionen (z.B. Indices, Einheiten, Einheitenvorsätze, Formelzeichen, Angabe von Messwerten) und sprachliche Verkürzungen in der Kinematik. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

  • Schmit, T. (2014). Schulbücher als Lehr- Und Lernmaterialien: Das Thema „Bewegungsbeschreibung“ in Physikschulbuchern der Sekundarstufe I Logos Verlag Berlin, 2014 S. 254-259

Newtonsche Axiome Bearbeiten

Erläutern[1] Sie die Newtonschen Axiome. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Kraft Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den Kraftbegriff. Nennen[1] Sie Beispiele für Kräfte. Welche Kräfte werden als Grundkräfte bezeichnet? Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Reibungskraft Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den Begriff der Reibungskraft. Vergleichen[1] Sie Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung. rstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Kräfte-Addition versus Kräftezerlegung Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den vektoriellen Charakter der Kraft. Gehen Sie dabei auf die Kräfte-Addition und die Kräftezerlegung ein. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Kraftstoß Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den Begriff Kraftstoß. Gehen Sie dabei auf Zeit-Kraft-Diagramme ein. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler (z.B. Autounfall oder Bumgee-Jump versus Sturz in Seil).

Gravitationskraft Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den Begriff Gravitationskraft. Unterscheiden Sie u.a. die Gravitationskonstante von der Fallbeschleunigung/Ortsfaktor. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Impuls und Impulserhaltung Bearbeiten

Erläutern[1] Sie die Begriffe Impuls und Impulserhaltung. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Energie Bearbeiten

Unterscheiden Sie die Begriffe potentielle Energie, kinetische Energie, Arbeit, Prozessgröße und Zustandsgröße. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Leistung Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den physikalischen Begriff der Leistung. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Frequenz versus Kreisfrequenz Bearbeiten

Unterscheiden Sie die Begriffe Frequenz und Kreisfrequenz. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Periodendauer und Amplitude Bearbeiten

Erläutern[1] Sie die Begriffe Periodendauer und Amplitude. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Winkelgeschwindigkeit Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den Begriff Winkelgeschwindigkeit. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Bahngeschwindigkeit Bearbeiten

Erläutern[1] Sie den Begriff Bahngeschwindigkeit. Erstellen Sie eine anschauliche Zusammenfassung für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler

Quellen Bearbeiten

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (Ed.). Fachanforderungen Physik. Allgemein bildende Schulen. Sekundarstufe I - Gymnasien. Sekundarstufe II. Kiel, Juli 2016. https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=1058, abgerufen am 2018.02.03, (pdf, 230 kB), S. 62f