Ökologisches Bauen, international auch als Grünes Bauen (engl.: green building) bezeichnet, ist die umfassende Lehre der Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen, mit dem Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen.[1]

Beispielhaft für ökologisches Bauen: Modernes Passivhaus in Strohballenbauweise mit Lehmputz und Holzfassade

Lernziele

Bearbeiten

Diese Seite bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals)[2] und soll Lernprozesse im Sinne von SDG11: Nachhaltige Städte und Gemeinschaften] und SDG12: Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen beziehen. Insgesamt folgt die Bildungsresource dem , der analog zur Open-Source-Idee Lehr-Lernmaterialien in der Gemeinschaft entwickelt und zugänglich macht.

Geschichte der Lerneinheit

Bearbeiten

Die erste Strukturierung des Moduls erfolgt über den zugehörigen Wikipediaartikel (Stand 06.10.2017), damit die Leser sich bei bekannter Definition aus Wikiversity hier schnell orientieren können. Vor dieser Struktur sollte man und darf man in der Wikiversity-Autorengemeinschaft natürlich abweichen, wenn das der Verbesserung des Lernprozesses dient. Der neutrale Standpunkt sollte in dem Lernmodul berücksichtigt werden. Autoren, die für ökologisches Bauen, sollten sich fragen, welche Problem und Grenzen mit einer Technologie verbunden sind und diese ebenfalls verbunden mit der Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichung verbinden. Ebenso umgekehrt sollten Autoren gegen das ökologische Bauen sind, nach Pro-Argumenten suchen und die entsprechenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen ergänzen.

Ferner werden in dem Modul die Konzepte der Förderung vom Leser zum Autor verfolgt

Lernmodule

Bearbeiten
 
Holzhaus mit Gründach, Außenwand aus unbehandeltem Wikipedia:Lärchenholz Lärchenholz in [https://de.wikipedia.org/wiki/Ständerbauweise Ständerbauweise

. Wärmedämmung aus eingeblasener Hobelspäne, Innenwände aus Lehmputz auf Schilfrohrplatten (Innenanstrich Kaseinfarbe), Böden aus Lärchen- und Birnbaumholz. Heizung und Warmwasser durch Grundofen und Sonnenkollektoren.

Die Lernressource wird im Sinne der Intelligence erstellt. Auch die Finanzierung kann gemeinschaftliche Konzepte erweitert werden.

  • (Gemeinschaftliche Finanzierungskonzepte) Crowd Funding für innovative gemeinschaftlich organisierte ökologische Baukonzepte.
  • (Nachhaltiger Stoffkreislauf) Das Gebäude soll sich in den natürlichen Stoffkreislauf eingliedern. Hier muss vor allem die Entsorgung eines nicht mehr benötigten Bauwerkes bedacht werden. Aber auch während des Betriebs muss es ressourcenschonend sein. Als wesentlich werden folgende Punkte erachtet:
  • Ökologische Standortfindung (Infrastruktur, Verkehrserschließung, Landschaftsschutz)
  • Verwendung von Baustoffen, deren Rohstoffgewinnung/Nutzung umweltverträglich ist und die einfach entsorgt werden können, idealerweise biologisch abbaubar sind und nach Möglichkeit ohne großen Energie- und Transportaufwand hergestellt wurden (Beschaffung regionaler Baustoffe)
  • Vermeidung baubiologisch bedenklicher oder toxischer Stoffe
  • Klein gehaltene Gesamtaußenfläche des Gebäudes im Verhältnis zum Gebäudeinhalt, respektive Volumen
  • Geringer Energieverbrauch während des Betriebes des Gebäudes
  • Klein gehaltene versiegelte (bebaute) Fläche und/oder Bauwerksbegrünung
  • Nachhaltige Entwässerungstechnik, evtl. durch Trennung von Trink- und Brauchwasser, das zum Waschen oder Blumengießen verwendet wird (siehe auch Zisterne)
  • Pflanzenkläranlagen und Naturschwimmbäder

Neben Wohngebäuden gibt es mittlerweile auch zahlreiche Beispiele für ökologische Büro- und Gewerbebauten. Darüber hinaus werden ökologische und nachhaltige Prinzipien auch im Siedlungsbau und in der Stadtplanung angewandt.

Lernresourcen für Autoren

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  1. „Ökologisches Bauen“ - Definition. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. März 2017, 17:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kologisches_Bauen&oldid=163744735 (Abgerufen: 6. Oktober 2017, 07:58 UTC )
  2. Griggs, D., Stafford-Smith, M., Gaffney, O., Rockström, J., Öhman, M. C., Shyamsundar, P., ... & Noble, I. (2013). Policy: Sustainable development goals for people and planet. Nature, 495(7441), 305-307.