Affine Quadriken in zwei Variablen/Reell/Klassifizierung/Beispiel
Sei . Wir wollen die reellen Quadriken klassifizieren, und zwar hauptsächlich hinsichtlich der affin-linearen Äquivalenz für die erzeugten Hauptideale. D.h. wir dürfen affine Variablentransformationen durchführen und teilen. Aufgrund von Fakt kann man annehmen, dass die beschreibende Gleichung die Form
hat. Bei kann man durch eine Transformation (bei ) bzw. (bei ) und anschließende Division durch erreichen, dass die rechte Seite gleich oder ist.
Bei und kann man als neue Variable nehmen, und erhält die Gleichung .
Es sei nun . Dann kann man durch eine Transformation bzw. erreichen, dass ist. Durch quadratisches Ergänzen kann man zu machen. Bei kann man auf transformieren. Es sei also . Dann kann man durch eine simultane Transformation () und anschließende Division erreichen, dass ist. Wir haben also noch die Möglichkeiten zu betrachten, wobei
zueinander äquivalent sind.
Wir wissen also, dass jede reelle Quadrik auf eine der folgenden neun Formen gebracht werden kann.
- Das ist eine verdoppelte Gerade.
- Das bedeutet , das sind also zwei parallele Geraden.
- Das ist leer.
- Das ist eine Parabel.
- Das bedeutet , es handelt sich also um zwei sich kreuzende Geraden.
- Die einzige Lösung ist der Punkt .
- Das bedeutet , das ist also eine Hyperbel.
- Das ist ein Einheitskreis.
- Das ist wieder leer.
Sind diese neun Typen alle untereinander verschieden? Das hängt davon ab, welchen Äquivalenz-Begriff man zugrunde legt. Die Typen III und IX sind beide leer, haben also identisches Nullstellengebilde. Andererseits sind die zugehörigen Restklassenringe
nicht isomorph, und über den komplexen Zahlen sind die Nullstellengebilde nicht gleich. Deshalb werden sie auch hier als verschieden betrachtet. Ansonsten sind diese Nullstellengebilde meistens schon aus topologischen Gründen verschieden (z.B. ist der Einheitkreis kompakt, die Hyperbel ist nicht kompakt und hat zwei Zusammenhangskomponenten, die Parabel ist nicht kompakt mit einer Zusammenhangskomponenten, etc.). Allerdings ist die verdoppelte Gerade und die Parabel reell-topologisch gleich, und die Hyperbel und die parallelen Geraden ebenfalls. Hier sind aber jeweils die Restklassenringe und im zweiten Fall auch die komplexen Versionen verschieden. Z. B. ist nicht reduziert, aber ist ein Integritätsbereich. Die komplexe Hyperbel ist zusammenhängend, da sie isomorph zu ist, also zur punktierten komplexen Geraden .