Hands-On Session

Bearbeiten

Kurzes Vorstellen und Ausprobieren einer Auswahl von Onlinetools zum offenen Lehren und Forschen

  • Simultanes gemeinschaftliches Arbeiten an einem Online-Dokument
    • ...am Beispiel von CryptPad.
      • Hier unser gemeinsames Pad vom 2.4.
      • Annotieren und Ergänzen der Agenda dieses Workshops, z.B. zusätzliche Links, offene Fragen
        • Ergänzend: archive.today (Konzept: Memento)
  • Wikiversity, Wikipedia und Co
    • Ein Beispiel vorab: Mathematik-Hochschullehre in Wikiversity
    • eigenen Account bei Wikiversity einrichten
    • VisualEditor etc verwenden
    • Auf eigener Seite in Kategorie Bildungsforschung: Sammeln potentiell relevanter Werkzeuge und Praktiken
    • Konzepte: Markup, Versionsgeschichte, Lizenzen, Verbreitung von Wikipedia
  • Offene Forscher-Profildaten für Publikationen, Preprints, Profile, Metriken... verwenden
    • Anlegen einer eigenen ORCID
    • Wenn vorhanden, eigene Publikationen hinzufügen
    • Die eigene ORCID ID mit ImpactStory verwenden
    • ...und mit Zenodo zum Hinterlegen von Preprints o.ä.
  • Webannotierung
    • Benutzen von Hypothes.is
    • Nochmal: Webarchivierung
    • Konzepte: Webstandards, Dezentralität

Anregungen zur Reflexion und Diskussion

Bearbeiten
  • Wikiversity, Wikipedia und Co
    • Inwieweit eignen sich Wikis als Versionierungssystem für Dokumente in Forschung und Lehre?
  • Simultan-Kollaboration und Zero-Knowledge
    • Inwieweit sind Etherpad oder Cryptpad passende Ergänzungen zu offenen Wikis?
  • Offene Forscher-Profildaten
    • Was unterscheidet ORCID von ResearchGate- oder Google-Scholar-Profilen?
    • Beispiel: Nachnutzung von ORCID-Profildaten im TIB-VIVO
    • Was unterscheidet Zenodo von ResearchGate?
  • Webarchivierung und Webannotierung
    • Websites annotieren, vgl. Genius.com und Hypothes.is
    • Websites archivieren, vgl. Internet Archive und archive.today
    • Die Rolle von Webstandards und Dezentralität