BIM-224, SoSe 2023 – Lisa Sommer

Diese Seite dient als Arbeitsumgebung der LVs im Modul "BIM-224, SoSe 2023, Blümel" im Kompetenzfeld Data Science des Studiengangs Informationsmanagement an der Hochschule Hannover.

Reflexion Open Knowledge

Bearbeiten
Auseinandersetzung mit der Frage: „Wissen auffindbar, frei zugänglich, gemeinsam teilbar und nachnutzbar machen – Merkmale der Bewegung?“.

Die Open Knowledge-Bewegung will die Art und Weise verändern, wie wir Wissen erstellen, speichern und teilen. Sie möchte Wissen und Informationen für alle zugänglich machen und die Schranken beseitigen, die den Zugang zu diesem Wissen einschränken. Das Wissen soll leicht auffindbar, frei zugänglich, gemeinsam teilbar und nachnutzbar sein.

Durch die Schaffung einer offenen und transparenten Wissensinfrastruktur kann man sicherstellen, dass jeder Zugang zu den Informationen hat, die er benötigt, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Es wird eine Kultur der Zusammenarbeit und Kreativität gefördert, die zu neuen Ideen und Innovationen führt und so zu einer inklusiveren und kreativeren Gesellschaft beitragen kann. Wissen, das allen zugänglich ist, kann effektiv zur Verbesserung der Bildung und zur Förderung der Forschung beitragen.

Auffindbarkeit

Bearbeiten

Wissen sollte leicht auffindbar und identifizierbar sein, sodass es für jeden zugänglich ist. Dies erfordert die Vergabe von Metadaten und eindeutigen Indikatoren für die Suchmaschinenoptimierung. Auch die Schaffung von Plattformen, auf denen Wissen strukturiert und sinnvoll präsentiert wird, kann zur Verbesserung der Auffindbarkeit beitragen.

Freie Zugänglichkeit

Bearbeiten

Wissen sollte offen und frei zugänglich sein, um es allen Menschen zugänglich zu machen. Dieser Ansatz ist besonders wichtig, da viele Menschen aufgrund von sozioökonomischen, geografischen oder anderen Gründen keinen Zugang zu traditionellen Informationsquellen haben. Somit ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft, in der Bildung und Wissen für alle zugänglich sind.

Das Ziel ist es, eine offene und transparente Wissensinfrastruktur zu schaffen, die für alle zugänglich ist. Dies bedeutet, dass Informationen kostenlos und ohne Beschränkungen durch Lizenzen oder Abonnements verfügbar sind.

Gemeinsame Teilbarkeit

Bearbeiten

Die Wissensweitergabe kann den Informationsaustausch fördern und die Zusammenarbeit erleichtern. Die Bereitstellung von Wissen sollte so erfolgen, dass andere es teilen und bearbeiten können. Durch die Verwendung offener Formate und Standards sowie geeigneter Plattformen, auf denen Wissen geteilt und diskutiert werden kann, kann die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen gewährleistet werden. Ziel ist es dabei eine Kultur des Teilens zu schaffen.

Nachnutzbarkeit

Bearbeiten

Nur der freie Zugang zum Wissen ist nicht ausreichend, wenn es nicht möglich ist, dieses Wissen weiterzuverwenden. Das heißt, Wissen sollte so bereitgestellt werden, dass es anderen ermöglicht, es zu nutzen und weiterzuentwickeln, und zwar nicht nur für einen bestimmten Zweck. Dies kann beispielsweise durch die Creative Commons Lizenzen "CC BY" und "CC BY-SA" oder die Digital Peer Publishing Lizenzen gewährleistet werden.

Computational Publishing

Bearbeiten

Wikidata Query für die Kunstsammlung der Alten Nationalgalerie, Berlin.

Finale Version:

https://w.wiki/6yhw

Vorherige Versionen, in no particular order:

https://w.wiki/6aZA
https://w.wiki/6aKR
https://w.wiki/6aKQ

FINAL SUBMISSION

Bearbeiten

Meine Publikation zur Sammlung der Alte Nationalgalerie:

10.5281/zenodo.8125019

Liebe Frau Blümel, ich wollte eine ZIP-Datei mit dem Code an Sie schicken, aber die Datei war zu groß. Ich hoffe, dass Sie über GitHub auf die alte Version meiner github-page zugreifen können.



Data Harvesting Interfaces / Data Collection

Bearbeiten

Get the IIIF manifest for an item in the Archäologie set - note down the item PPN, it’s title and license.

I chose "In Cimeliarchio Electorali Brandenburgico, Elegantiorum Series, Commentario Illustratae" or "Thesaurus Electoralis Brandenburgicus Selectus", with the PPN 727524364, as my item. It is licenced under the Public Domain Mark 1.0.

Create a federated query for Europeana and Wikidata of your choice.

I have to be honest, I'm not sure how this exercise is supposed to work. I've tried Example 8 and other examples (on this page), but I keep getting error messages without understanding why. I simply copied the code into https://sparql.europeana.eu/ without making any changes. Even if I delete the line with the "Bad character" or "Undefined namespace," another error message appears.

Here is a list of error messages that I've received:

  • Virtuoso 37000 Error SP030: SPARQL compiler, line 0: Bad character '%' (0x25) in SPARQL expression at '%' (this is Example 8)
  • Virtuoso 37000 Error SP030: SPARQL compiler, line 7: Undefined namespace prefix at 'wdt' before '/'
  • Virtuoso 37000 Error SP030: SPARQL compiler, line 11: Undefined namespace prefix at 'hint'
  • Virtuoso 42000 Error SQ070:SECURITY: Must have select privileges on view DB.DBA.SPARQL_SINV_2

Computational Publishing

Bearbeiten

Plant specimens from the Botanical Garden Berlin. The data stems from this Hackathon.

https://w.wiki/6zJv

FINAL SUBMISSION

Bearbeiten

My Publication on the Collection of the Botanical Garden, Berlin:

10.5281/zenodo.8125676
link to my publication

Literatur

Bearbeiten
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor in Normalschrift (:) Titel in Kursivschrift (.) Verlag in Normalschrift (,) Ort in Normalschrift ( ) Erscheinungsjahr (,) ISBN in Großbuchstaben ( ) Nummer (.)
  • Beispiel: Helmut W. Pesch (Hrsg.): J. R. R. Tolkien, der Mythenschöpfer. Corian-Verlag, Meitingen 1984, ISBN 3-89048-205-8.[1]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Formatvorlage/Musterartikel Wikipedia. Abgerufen am 9. März 2023.