Lerngruppe

Dozenten und Dozentinnen der HWR Berlin. Interesse, aber nicht von der HWR Berlin? Melden Sie sich beim Dozenten (Marcus Birkenkrahe)

Links

Überblick: Veranstaltungsankündigung

E-Learning Portal der HWR Berlin

Teilprojekt Blended Learning (Wiki)

E-Learning Blog der HWR Berlin (> 80 Autorinnen und Autoren)

Facebook-Präsenz des E-Learning Teams der HWR Berlin

Twitter-Präsenz des E-Learning Teams der HWR Berlin

Öffentliche Pinnwand mit Lesezeichen zum E-Teaching

Ziel

Webbasierte Lehr- und Lernwerkzeuge an Beispielen kennenlernen (Methodenkompetenz).

Grenzen und Möglichkeiten von E-Teaching und E-Learning verstehen (Mediennutzungskompetenz).

Eigene Belastung verringern und Effektivität der Lehre erhöhen lernen (Netzsensibilität).

Zielpublikum

Dozentinnen und Dozenten, die sich für E-Teaching und E-Learning interessieren und die bereits eigene Erfahrungen gesammelt haben - auch negativer Natur. Die Lernplattform der HWR Berlin (Moodle) spielt eine zentrale Rolle, aber periphere Anwendungen und Apps werden ebenfalls behandelt und ihre Anwendungen erläutert. MOOCs (Massive Open Online Course) Technologie wird erklärt. Die Teilnehmer sollen inspiriert und informiert werden, um ihre eigenen Lehrveranstaltungen mit Hilfe von E-Learning Werkzeugen "aufzubohren" und maßvoll zu verändern.

Methode

Input durch Impulsvorträge und Gastvorträge, Erfahrungsaustausch und Diskussionen.

(Ver)Blended Learning: mit dem Kopf durch die Wand?

Einführung in die Nutzung von E-Learning Tools für Dozenten der HWR

Bearbeiten

In dieser Weiterbildung für Lehrende der HWR Berlin erfahren Sie, wie die HWR Berlin Ihre Lehrveranstaltungen durch Serviceangebote im Bereich E-Learning unterstützt. Wir diskutieren eine Reihe von wichtigen Werkzeugen anhand von aktuellen Best-Practice-Fallbeispielen, wie zum Beispiel Moodle (die Lernplattform der HWR), Wikis, Blogs, und virtuelle Lehre. Außerdem wird Raum sein, um mehr von ihren bisherigen Erfahrungen, aber auch Erwartungen zu hören. Auf dieser Wiki-Seite finden Sie Übersichtsinformationen. Ein Fotoprotokoll finden Sie auf Flickr, Links und andere Materialien finden Sie hier.

Inhalte des Seminars

Bearbeiten
  • Welche E-Learning Angebote gibt es für Lehrbeauftragte der HWR Berlin?
  • Wie kann (mich und) meine Studierenden mit (und für) E-Learning motivieren?
  • Wie beeinflusst der Einsatz von E-Learning meinen Präsenzunterricht?

Referent

Bearbeiten

Prof. Dr. Marcus Birkenkrahe, Professor für Wirtschaftsinformatik an der HWR (seit 2007), Beauftragter der Hochschulleitung für E-Learning (seit 2008); Leiter des Teilprojekts „Blended Learning“ der HWR Berlin in der 3. Säule Hochschulpakt/Qualitätsoffensive (2012-2016). Weitere Info: Wikipedia | Hochschule | Webseite & Blog | Kurzinfo

Termin und Veranstaltungsort

Bearbeiten

In diesem Jahr veranstalten wir dieses Seminar erstmals an zwei Terminen, die 1 Woche auseinanderliegen. So dass Sie zwischen den Terminen bereits Werkzeuge ausprobieren können, neue Fragen bilden, oder Ihren eigenen Kursus aufbohren oder neu planen können.

  • 1. Termin: Do, 08.10.2015, 18h-21h, Raum B 1.01
  • 2. Termin: Do, 15.10.2014, 18h-21h, Raum B 1.01
  • Wo: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Campus Schöneberg (CS), Badensche Str. 52

Aktuelles

Bearbeiten

Ich habe gerade eine Trilogie von Veröffentlichungen zum Thema "Moodle als MOOC" fertiggestellt - Links finden Sie hier. Es geht dabei um die Erzeugung und das Testen von reinen Online-Kursen mit Moodle als zentraler Plattform. Vor allem die neuste Publikation (preprint) enthält viele Illustrationen. Die Darstellung ist gemeinverständlich (auf Englisch).

Weitere Quellen

Bearbeiten

Vorarbeit

Bearbeiten

Bitte füllen Sie die Tabelle aus, so gut Sie können — das wird es mir einfacher machen, mich im Vorwege auf Sie und Ihre Bedarfe einzustellen! Danke! Ich habe ein eigenes Beispiel in der ersten Reihe eingestellt. "Anliegen" können Sie auch als "didaktische Herausforderung" oder "Aufgabe", oder als "Erwartung" lesen - eben ein Anlass für Ihren Besuch dieses Workshops.

Zum Editieren: einfach "Bearbeiten" am Anfang dieses Abschnitts anklicken. Tabelle ausfüllen (die Worte "Anliegen", "Beschreibung", "Lösung und "Kommentar" einfach überschreiben oder stehen lassen) und unten "Seite speichern". Und keine Sorge: Sie können nichts kaputtmachen! Falls das System meldet, dass jemand anderer gerade editiert, einfach noch einmal speichern. Längere Kommentare und Erwartungen auch gerne auf der Seite "Diskussion" (siehe Reiter ganz oben auf der Seite).

Nr. Problem/Anliegen Beschreibung Lösung/Lösungsansatz Kommentar
1 Online-Vorkurs für Master-Studenten Ich wollte ein xMOOC erstellen zum Thema "Forschungsmethoden" als einer von zwei Teilen eines Kurses "Research Methods" im neuen Masters "Business Intelligence and Process Management" Moodle als zentrale Plattform, dazu Audio, Video, Texte mit verschiedenen Werkzeugen Mehr Informationen siehe Veröffentlichung.
2 Arbeiten mit wiki oder Blog Zur Innovation der Lehre wikis oder blogs einsetzen Nutzung und Inhalte von wikis und blogs erklären
3 Technische Berührungsängste bei den Studierenden abbauen Heranführen an verschiedene tools (z. B. Moodle in Gruppenarbeit) Vermitteln, wie man Moodle effektiv nutzen kann; an Fallbeispielen erklären
4 vom "x-mooc" zum "c-mooc" oder "free mooc"? Entwicklung multimedialer Skripten mit Haupttext als Lehrstoffeingrenzung und Lernzielorientierung auf moodle, mit möglichst multiplen möglichst Google-freien Ressourcen zum optionalen Anklicken für heterogene Studierende. c-mooc in Kombination mit klassischem, offenen realen Unterricht, mit weiterem haptischem Material und persönlicher Betreuung mit gegenseitigem Austausch.
5 Alternativen zum Text - z.B. Video-Prototypes Wann passen die, wann nicht? Wie perfekt müssen sie sein? Woher kommt die Informationsvermittlung beim E-Learning?

Protokoll

Bearbeiten