Benutzer:Birkenkrahe/MBA-BIS-READER

READER: BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME

Bearbeiten

Bitte wundern Sie sich nicht über die Vermischung von Englisch und Deutsch auf dieser Seite: die ursprüngliche kommentierte Literaturliste war in Englisch, und ich habe die Kommentare so belassen, weil alle Quellen englischsprachig sind. Die auf die Quelle folgenden Fragen sollen Ihnen zur Orientierung dienen (insbesondere, wenn sie den Text für ein Projekt oder eine eigene Arbeit verwenden) und wurden von mir später eingefügt, nachdem ich gebeten wurde, den Kursus auf Deutsch zu lehren.

A. Social media tools

Bearbeiten

1. Prensky M (2009) Marc Prensky's Essential 21st Century Skills, online at: marcprensky.com [access 16/04/2009] - A short list of essential skills many of which will be relevant to our course, which Prensky has taken from greater minds such as Stephen Covey ("7 Habits") and John Seeley Brown (formerly XEROX Parc) who are well-known thinkers in the area of leadership development and knowledge management. Put this list on your fridge and use it as a check list.

  • Fragen zum Text: (1) Was haben diese vom Autor geforderten “Fähigkeiten” mit IT zu tun? (2) werden diese Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen anerkannt bzw. gefördert? (3) wo liegen Ihrer eigenen Stärken bzw. Schwächen (mit Beispielen)?

2. Hourihan M (2002) “What we are doing when we blog”, online at: oreillynet.com, 06/2009 [access 05/10/2009] – short article from the early blogging days that does a good job dissecting the different parts (and meanings) of a blog, still largely relevant.

  • Fragen zum Text: (1) Was zeichnet Blogging aus? (2) Was hat sich in den letzten zehn Jahren im Blogging verändert? (3) Was hat Blogging mit Informations- und Kommunikationstechnologie zu tun?

3. O’Reilly T (2005) What is Web 2.0?, at: oreillynet.com, 30/09/2005 [access 18/03/2009] - The seminal article in which Tim O'Reilly, a very successful publisher of IT books and media, explains in detail the notion of "Web 2.0", a concept which he named himself. O’Reilly’s “Tools Of Change for Publishing” Conference is a key event for the publishing industry.

  • Fragen zum Text: (1) Was bedeutet Web 2.0 für Sie persönlich? (2) Ist Web 2.0 für Unternehmen von Interesse—warum/nicht? (3) Was ist Web 3.0?

4. Ochman B L (2009) Debunking Six Social Media Myths, online at: businessweek.com [access: 09/04/2009] - Social media is the glue that, increasingly, keeps large global communities together. This article looks at what it takes to build a business with social media.

  • Fragen zum Text: (1) Relevanz von Social Media für Unternehmen? (2) Entwicklung seit 2009? (3) Ihre Einschätzung der Entwicklung bis 2015?

5. Birkenkrahe M and Mundt M (2009) From Crisis To Creativity: Undergraduates Craft Their Own Learning Modules, in: Int. J. of Innovation in Education Vol 1, No 1, pp. 97—119, Inderscience publishers. – This article describes the creation of learning modules in the ILIAS learning management system by undergraduates of the Berlin School of Economics and Law, which has since been superseded by Moodle.

  • Fragen zum Text: (1) was hat der geschilderte Fall mit dem Konstruktivismus zu tun? (2) was steckt hinter der Methodologie „Systemic Action Research”? (3) was bedeutet “Problem-basiertes Lernen” und ist es für das lernen in der Praxis bzw. im Unternehmen relevant?

B. Digital Enterprises

Bearbeiten

6. Laudon K C and Laudon J P (2007) Essentials of Business Information Systems, New York: Prentice Hall. From Chapter 1: "The Changing Business Environment for Information Technology - This article, taken from the useful book's companion website describes very succinctly how changes in the business environment relate to changes in IT.

  • Fragen zum Text: (1) was hat sich seit 2007 Ihrer Meinung nach verändert? (Beispiele) (2) inwieweit würden Sie Ihr Unternehmen als “digital enterprise” beschreiben? (3) wie sehen Sie die Situation in Deutschland im Vergleich zu den USA?

7. Marquis H (2009) The Business of IT (IT from the CFO’s point of view), at: globalknowledge.com [access 24/02/2009] - A recent article by a Chief Finance Officer (CFO) on the business (i.e. cost and financials) side of IT, which is doubly relevant because in many large companies, the CIO is not on the managing board, but reports to the CFO.

  • Fragen zum Text: (1) ist diese Sichtweise eines CFO auf IT typisch, und wenn ja/nein, warum/nicht? (2) auf welche Weise könnte ein CFO die beschriebenen Probleme der IT beseitigen helfen? (3) was halten Sie von der Trennung der Unternehmensbereiche beispielsweise in Finanzen und Informationstechnologie?

C. Business Process Modeling

Bearbeiten

8. Davenport, T. H. (2005) The coming commoditization of process, in: Harvard Business Review, vol 83 no 6. - A seminal article by Davenport, who made a name for himself with Business Process Reengineering and Knowledge Management, with a number of useful case examples for the standardisation of business processes.

  • Fragen zum Text: (1) Welche Vorhersage macht der Autor in diesem Artikel? (2) Was ist das Wesen der beschriebenen Standardisierung? (3) Welche Beispiele von Prozessstandardisierung kennen Sie?

9. Pucher, M. J. (2012) BPM vs. BPMS: How To Think Big And Act Small, in: Welcome To The Real (IT) World! at: isismjpucher.wordpress.com – I stepped by accident on this article, which offers a non-politically-correct view of Business Process Management (BPM), a methodology which is not generally considered optional.

  • Fragen zum Text: (1) Was kritisiert der Autor an BPM? (2) Wie sieht sein Gegenvorschlag aus? (3) Was denken Sie zu der Thematik?

D. Knowledge Management

Bearbeiten

10. Birkenkrahe M (2002) How Large Multi-Nationals Manage Their Knowledge, in: University of Auckland Business Review, Vol 4 No 2, pp. 11-15. - A description of knowledge management activities at several multi-national companies. Won "Best Paper of University of Auckland Business Review" award for 2002.

11. Birkenkrahe M, Quade S, Habermann F (2011) Improving Collaborative Learning and Global Project Management in Small and Medium Enterprises, in: Proceedings of the International Conference of E-Learning in the Workplace, Nw York City, 8-10 June 2011. — This paper explains two very different experiments carried out as part of a research project with my colleague Prof Habermann and PhD student Stefanie Quade (HWR). The topic is improved project management for small and medium sized enterprises. The second part of the paper uses experiences made on our virtual island.

  • Fragen zu den Texten 10-11: (1) wie wird das Wissen in den ihnen bekannten Unternehmen geteilt bzw. managed? (2) Wie sieht es im wichtigen Spezialfall Projektmanagement aus? (3) Welche Unterschiede bestehen zwischen großen und kleinen/mittleren Unternehmen?

12. Rashmi Sinha of Slideshare (2011): “A fan of quick meetings and rapid software development, SlideShare CEO Rashmi Sinha would rather make mistakes than overthink."—Beschreibung des Arbeitsstils und –Ablaufes eines modernen Silicon Valley CEO. 13. Scrum Überblick, von: DasScrumTeam AG, online: dasscrumteam.com/ — Scrum (Engl. für “Gedränge”) ist eine Methode des agilen Projektmanagements, die sich zurzeit großer Popularität auch außerhalb des Software Engineering (aus dem sie ursprünglich kommt) erfreut.

  • Fragen zu den Texten 12-13: (1) Was sind die kulturellen Folgen von mehr “Agilität” beim Management und beim Projektmanagement? (2) Wie “agil” sind Prozesse und Projekte in Ihrem Unternehmen? (3) Welche Gefahren sehen Sie (wenn überhaupt)?

E. Change Management

Bearbeiten

14. Bungard, W. (2005) Einführung unternehmensweiter Standard-Software-Pakte: Eine gefährliche Gratwanderung zwischen wirtschaftlichem Höhenflug und existenzbedrohendem Absturz; in: Kohnke, O. und Bungard, W. (Hrsg.), SAP-Einführung mit Change Management, Wiesbaden:Gabler. — SAP Projekte sind für Ihre ‘Komplexität’ bekannt (um es milde und abstrakt zu formulieren). In dem Buch, dessen Einführungskapitel hier vorliegt, wird die z.T. unbefriedigende Situation von großen SAP-Projekten in Bezug auf Change Management ausführlich diskutiert.

15. Königswieser, U. und Kropiunik, W. (2005) SAP-Einführung mit Nebenwirkungen in einem Unternehmen der papierverarbeitenden Industrie, in: Kohnke, O. und Bungard, W., SAP-Einführung mit Change Management, Wiesbaden: Gabler. — Praxisbeispiel, das besonders durch die vielen verwendeten Methoden (von denen viele Prozessmanagement-Methoden sind) besticht.

  • Fragen zu den Texten 13-14: (1) wie wird das Wissen in den ihnen bekannten Unternehmen geteilt bzw. managed? (2) Wie sieht es im wichtigen Spezialfall Projektmanagement aus? (3) Welche Unterschiede bestehen zwischen großen und kleinen/mittleren Unternehmen?