Benutzer:Dranjor/Materialien
Diese Seite nutze ich, um Studierenden oder Seminarteilnehmern, für die ich noch keinen eigenen Wikiversity-Kurs angelegt habe, Aufgaben oder andere Materialien für einen beschränkte Zeit zur Verfügung zu stellen. Bitte rechnen Sie damit, dass sich der Seiteninhalt täglich ändern kann. |
Arbeitsplanung Kindertisch
BearbeitenDie stellt u. a. Kleinmöbel für Kinder her. Zum Sortiment gehören die Kindertische „Emma“ und „Friedrich“ in verschiedenen Farbvarianten.
Entwurf Diese Aufgabe befindet sich noch im Entwurfsstadium. |
Teilaufgabe 1: Wie planen Sie die Auftragsdurchführung? Welche Planungsaufgaben sind erforderlich. Stellen Sie diese kurz dar.
Teilaufgabe 2: Entwerfen Sie ein Nummerungsschema mit teilsprechenden Nummern für die Arbeitsplanung. Das Schema soll auch Bearbeitungszustände der Einzelteile und Baugruppen abbilden können und einen Prüfcode enthalten.
- Teil-Fertigungsstufe1-Fertigungsstufe2-...-Farbvariante
Mit Teil für:
- tb - Tischbein
- lt - Latte
- pl - Platte
- ...
Farbcode:
- x - unbehandelt
- 0 - farblos
- rt - rot
- bl - blau
- gr - grün
- gb - gelb
Für ein Tischbein können zwei Fertigungsstufe (gesägt und gebohrt) beschrieben werden. Daraus würde sich folgendes Schema ergeben:
- tb-gesägt-gebohrt-farbe
Beispiele:
- tb-1-x-x (Tischbein, das gesägt aber noch nicht gebohrt und lackiert wurde)
- tb-1-1-x (Tischbein, das gesägt, gebohrt aber noch nicht lackiert wurde)
- lt-2-1-rt (lange, rote Latte, wie sie für den Tisch Friedrich benötigt wird. Die "2" steht hier für die Längen-Variante und "rt" für rot.)
Das Nummerungsschema für fertige Produkt ergibt sich aus der Kombination seiner definierenden Teile. Der "grüne Friedrich" liesse sich dann so codieren:
- kt-f-gr:pt-2-0:lt-1-1-gr:lt-2-1-gr:tb-1-1-gr
Die Standardteile und Teile, die mehrfach verwendet werden, werden in diesem Schema nicht abgebildet.
Teilaufgabe 3: Erstellen Sie eine Erzeugnisgliederung nach Zusammenbaugesichtspunkten für die Varianten „Bunte Emma“ und „Grüner Friedrich“.
Grüner Friedrich: https://cloud.refa.digital/s/qaXdbmc5GJwtaYp
Teilaufgabe 4: Erstellen auf Basis Ihres Nummerungsschemas eine variantenübergreifende Nummerung und tragen Sie die Nummern in die Erzeugnisgliederung ein.
Grüner Friedrich: https://cloud.refa.digital/s/MpZ2p3TzCk7nCL8
Grüner Friedrich: https://cloud.refa.digital/s/nYi2YsMksNrJBfs (Erzeugnisgliederung mit Darstellung der Fertigungsstufen)
Teilaufgabe 5: Wie ändert sich die Erzeugnisgliederung, wenn hinsichtlich der Bedarfsermittlung gegliedert wird?
Teilaufgabe 6: Erstellen eine Strukturstückliste für die Varianten „Bunte Emma“ und „Grüner Friedrich“.
kt-e-bt (Bunte Emma) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge | |||
1 | rh-1-bt | 1 | |||
2 | tb-rt | 1 | |||
3 | tb-bl | 1 | |||
4 | tb-gb | 1 | |||
5 | tb-gr | 1 | |||
6 | lt-1-rt | 1 | |||
7 | lt-1-bl | 1 | |||
8 | lt-1-gb | 1 | |||
9 | lt-1-gr | 1 | |||
10 | x-ws-1 | 4 | |||
11 | x-sps-1 | 16 | |||
12 | x-us-1 | 4 | |||
13 | x-fm-1 | 4 | |||
14 | x-es-1 | 4 | |||
15 | tp-2-0 | 1 | |||
16 | x-sks-1 | 8 | |||
17 | x-vb-1 | 8 |
kt-f-gr (Grüner Friedrich) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge | |||
1 | rh-1-bt | 1 | |||
2 | tb-gr | 4 | |||
3 | lt-1-gr | 2 | |||
4 | lt-2-gr | 2 | |||
5 | x-ws-1 | 4 | |||
6 | x-sps-1 | 16 | |||
7 | x-us-1 | 4 | |||
8 | x-fm-1 | 4 | |||
9 | x-es-1 | 4 | |||
10 | tp-1-0 | 1 | |||
11 | x-sks-1 | 10 | |||
12 | x-vb-1 | 10 |
Teilaufgabe 7: Erstellen eine Baukastenstückliste, die alle möglichen Erzeugnisvarianten abdeckt.
Rahmen bunt / kurz (rh-1-bt) | |||
---|---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge | L |
1 | tb-rt | 1 | |
2 | tb-bl | 1 | |
3 | tb-gb | 1 | |
4 | tb-gr | 1 | |
5 | lt-1-rt | 1 | |
6 | lt-1-bl | 1 | |
7 | lt-1-gb | 1 | |
8 | lt-1-gr | 1 | |
9 | x-ws-1 | 4 | |
10 | x-sps-1 | 16 | |
11 | x-us-1 | 4 | |
12 | x-fm-1 | 4 | |
13 | x-es-1 | 4 |
Rahmen grün / lang (rh-2-gr) | |||
---|---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge | L |
1 | tb-gr | 4 | |
2 | lt-1-gr | 2 | |
3 | lt-2-gr | 2 | |
4 | x-ws-1 | 4 | |
5 | x-sps-1 | 16 | |
6 | x-us-1 | 4 | |
7 | x-fm-1 | 4 | |
8 | x-es-1 | 4 |
Bunte Emma (kt-e-bt) | |||
---|---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge | L |
1 | rh-1-bt | 1 | 1 |
2 | tp-2-0 | 1 | |
3 | x-sks-1 | 8 | |
4 | x-vb-1 | 8 |
Grüner Friedrich (kt-f-gr) | |||
---|---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge | L |
1 | rh-2-gr | 1 | 1 |
2 | tp-1-0 | 1 | |
3 | x-sks-1 | 10 | |
4 | x-vb-1 | 10 |
Teilaufgabe 8: Welche Anforderungen stellt der Einkauf an eine Stückliste? Erstellen Sie geeignete Stücklisten.
Beispielhaft wurde hier die Einkaufsstückliste für den "Grünen Friedrich" angegeben. In diesem Fall wurden auch die zu beschaffenen Rohmaterialien in die Einkaufsstückliste aufgenommen.
Grüner Friedrich (kt-r-gr) | ||
---|---|---|
Nr | Benennung/Ident-Nr. | Menge |
1 | r-1 | |
2 | r-2 | |
3 | r-3 | |
4 | x-ws-1 | 4 |
5 | x-sps-1 | 16 |
6 | x-us-1 | 4 |
7 | x-fm-1 | 4 |
8 | x-es-1 | 4 |
9 | x-sks-1 | 10 |
10 | x-vb-1 | 10 |
Teilaufgabe 9: Erstellen Sie für jeden Bereich auftragsneutrale Arbeitspläne für die Varianten „Bunte Emma“ und „Grüner Friedrich“.
Beispielhaft ist hier der Arbeitsplan für Kindertisch "Friedrich" für das Arbeitssystem "Sägen" dargestellt.
Nr | Ablaufabschnitt | Vorgangs-Nr | Anzahl | Zeit | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Säge einstellen (Schnitttiefe) | 1 | 1,5 | 1,5 | |
2 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0.4 | 0.4 | |
3 | Tischbeine sägen (Randschnitt + 4 Schitte) | 5 | 0,2 | 1 | |
4 | Säge einstellen (Schnitttiefe) | 1 | 1,5 | 1,5 | |
5 | Säge einstellen (Längenmaß, Randschnitt) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
6 | Randschnitt, zwei Latten mit einem Schnitt | 2 | 0,2 | 0,4 | |
7 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
8 | Latte sägen (kurz), zwei Latten mit einem Schnitt | 2 | 0,2 | 0,4 | |
9 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
10 | Latte sägen (lang), zwei Latten mit einem Schnitt | 2 | 0,2 | 0,4 | |
11 | Säge einstellen (Schnitttiefe) | 1 | 1,5 | 1,5 | |
12 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
13 | Tischplatte sägen (Randschnitt, über Eck) | 2 | 0,2 | 0,4 | |
14 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
15 | Tischplatte sägen (lange Seite) | 1 | 0,2 | 0,2 | |
16 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
17 | Tischplatte sägen (kurze Seite) | 1 | 0,2 | 0,2 |
Teilaufgabe 10: Erstellen Sie für jeden Bereich einen auftragsspezifischen Arbeitsplan.
Gesägt werden müssen:
- 150 quadratische Tischplatten
- 25 rechtwinklige Tischplatten
- 700 Tischbeine (150 + 25) x 4
- 50 lange Latten (25x2)
- 650 kurze Latten (150x4 + 25x2)
Aus einem Rundholz können max. 7 Tischbeine gesägt werden (3000 / 420 = 7,14).
Damit werden für diesen Auftrag 100 Rundhölzer benötigt (700 / 7 = 100). Da beide Enden des Rundholzes geschnitten werden sollen, werden zur Herstellung von 7 Tischbeinen pro Rundholz 8 Sägeschnitte benötigt. Zunächst erfolgt an allen 100 Rundhölzer an einem Ende ein Randschnitt. Von diesem ausgehend wird das Längenmaß eingestellt und aus jedem der Rundhölzer 7 Beine gesägt
Nr | Ablaufabschnitt | Vorgangs-Nr | Anzahl | Zeit | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Säge einstellen (Schnitttiefe) | 1 | 1,5 | 1,5 | |
2 | Säge einstellen (Randschnitt) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
3 | Randschnitt | 100 | 0,2 | 20 | |
4 | Säge einstellen (Längenmaß) | 1 | 0,4 | 0,4 | |
5 | Tischbeine sägen | 700 | 0,2 | 140 |
Analoge Überlegungen müssen für die anderen Teile und Arbeitssysteme angestellt werden.
Teilaufgabe 11: Erstellen Sie den IST-Prozess dar. Berücksichtigen Sie Bereiche, Betriebsmittel und Produktionszeiten.
Anhand der auftragsabhängigen Arbeitspläne erkennen Sie, wie viel Zeit für jedes Arbeitssystem und jeden Vorgang benötigt wird. Da die Arbeitssysteme im Wesentlichen nacheinander durchlaufen werden und bei jedem Wechsel eine Zwischenzeit von 90 min anfällt, lässt sich die Auftragsdurchlaufzeit ermitteln.
Teilaufgabe 12: Wie lange dauert es, bis der Auftrag abgeschlossen ist?
Teilaufgabe 13: Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Durchlaufzeit verkürzen.
- Parallelisierung von Ablaufabschnitten
- Verkürzung von Zwischenzeiten
- Vermeidung von Rüstzeiten
- Verkürzen von Rüstzeiten
- Vermeidung von Störungen (Zusatzzeiten)
- Verkürzung von Durchführungszeiten durch Effizienzsteigerung