Lernplan November 2012 Bearbeiten

SMART Prinzip Bearbeiten

S-Spezifisch - Ziel konkret Formulieren

M-Messbar - wie überprüfst du den Erfolg

A-Angemessen - erreichbares Ziel

R-Relevant - brauchbare Ziele

T-Terminiert - Bis wann (Turecek, 2010, S.22)

Selbststeuerung Bearbeiten

Du fertigst jeden Tag ein kurzes Tagesprotokoll an. Darauf notierst Du stichwortartig, was Du von wann bis wann getan hast. Wichtig ist, dass du vor allem Deine eigenen Lerntätigkeiten notierst, d. h. das, was du außerhalb des Unterrichts tun musst oder tun kannst. Du kannst auch deine Freizeittätigkeiten eintragen, musst dies aber nicht. Es genügt, wenn sich dein Tagesprotokoll auf die eigenen Lerntätigkeiten erstreckt. (Keller, Binder & Thiel, 1997, S. 9)


Zielmotivation Bearbeiten

Oft kommt deshalb keine Lern- und Arbeitsmotivation zustande, weil du dir über Sinn und Zweck der täglichen Anstrengungen nicht im klaren bist. Deshalb ist es notwendig, dass du Dich nicht erst kurz vor einem Ausbildungsabschnitt über Berufs- und Studienmöglichkeiten informierst, sondern wesentlich früher. Du musst wissen, wofür du dich täglich einsetzt. Die Zielorientierung übt auf das Lernen eine wichtige Zugkraft aus. (Keller et al., 1997, S. 13)


Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
7:50 -  8:40
E1 HWEK HWEG AM RK
8:45 -  9:35
D HWEK GGP NW2C GGP
9:40 - 10:30
RK PBE4 FSST NW2C MTRS
10:45 - 11:35
HWEL PBE4 FSST D MTRS
11:40 - 12:30
HWEL PBE4 FSST HWEG AM
12:35 - 13:25
AM - - HWEG E1
13:25 - 14:15
PBE4 BESP/BESPM
14:20 - 15:10
PBE4 BESP/BESPM
15:15 - 16:05
PBE4 NW2P
16:05 - 16:55
PBE4 NW2P
17-18
18-19
19-20
20-21
21-22
22-23

Beispiel Chemietest Bearbeiten

Sa, So, Mo Kapitellernen Di, Mi schwierige Abschnitte und Berechnungen wiederholen Do Test

Sa: Namensgebung

So: Aggregatzustände

Mo:Gas-Mol-Volumen, Stöchiometrie

Di:

Mi:

Lernrhythmus: 20min Lernen 5-10min Entspannen

Beispiel Logiktest Bearbeiten

Mi, Do, Fr Kapitellernen

Sa, So schwierige Abschnitte und Berechnungen wiederholen

Mo Test

Mi:
Grundfunktionen: AND,OR,NOT,NOR,NAND,EXOR,EXNOR: Wahrheitstabellen
Halbaddierer, Volladdierer: Realisierung von n-Bit- Addierern, Aufbau mit Grundfunktionen
Komperator

Do: Multiplexer

Demultiplexer, Dekoder: Erstellen von Schaltungen anhand einer verbalen Aufgabenstellung und gegebenen Datenblättern

Fr:Ansteuern von Leuchtdioden - Berechnung Vorwiderstand
RS-FF mit NAND, NOR: Schaltung, Wahrheitstabelle, verbotene Zustandsübergänge
Transparente und flankengetriggerte D-FF's: Erstellen von Timings zu einer gegebenen Schaltung
Frequenzteiler - Berechnung der Ausgangsfrequenz


Sa:

So:


Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
7:50 -  8:40
E1 HWEK HWEG AM RK
8:45 -  9:35
D HWEK GGP NW2C GGP
9:40 - 10:30
RK PBE4 FSST NW2C MTRS
10:45 - 11:35
HWEL PBE4 FSST D MTRS
11:40 - 12:30
HWEL PBE4 FSST HWEG AM
12:35 - 13:25
AM - - HWEG E1
13:25 - 14:15
PBE4 BESP/BESPM
14:20 - 15:10
PBE4 BESP/BESPM
15:15 - 16:05
PBE4 NW2P Lernen Lernen
16:05 - 16:55
PBE4 NW2P
17-18
18-19
19-20
Checkup
20-21
Lernen Lernen
21-22
Lernen
22-23



Literaturverzeichnis Bearbeiten

Keller, G., Binder, A. & Thiel, R.-D. (1997). Sich besser motivieren - erfolgreicher lernen. Lern- und Arbeitsverhaltenstraining (LAT) ; für Schüler ab 14 Jahren (2. Aufl.). Göttingen ;, Bern ;, Toronto ;, Seattle: Hogrefe, Verl. für Psychologie.

Turecek, K. (2010, c 2010). Die 99 besten Lerntipps. Vom Schulbeginn bis zum Ferienstart ; 99 radioerprobte Lastminute-Tricks. Wien: Krenn.