Benutzer:Falko Wilms/Strukturiertes Nugget-Chart

Wirkungsvolle Grundstruktur

Bearbeiten

In der anglo-amerikanischen Welt ausgebildete Akademiker haben in ihrem Studium die Anwendung einer standardisierten Denkstruktur in Wort und Schrift eingeübt. Sie gilt anglo-amerikanisch ausgebildeten Akademikern als Merkmal des akademischen Denkens/Präsentierens. In einem Kurzvortrag ist daher der Inhalt wichtig. Ebenso wichtig ist aber eine Grundstruktur, die sich am anglo-amerikanischen Standard orientiert.

Damit die anwesenden Personen nicht vor Langeweile ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken ist folgende Struktur anzuraten:

  • In der Einleitung wird statt einer langweiligen Standard-Begrüßung wird am Beginn der Kernsatz des Gedankengangs als These formuliert. (Zusammen mit der im 2. Satz folgenden Begrüßung dauert dies ca. 1 min.)
  • Im Mittelteil wird der vorgetragene Gedankengang in 3 Punkten gegliedert. Für jeden dieser Punkte bleibt ca. 1 min. Zeit. Hier kann nur das wirklich Wesentliche genannt werden!
  • Am Ende wird statt einem langweiligen Standard-Abschluss ein aus dem Inhalt abgeleiteter Handlungstipp formuliert. Er weist in die Zukunft (wird also in der Zeitform Futur formuliert) und weist auf einen zukünftigen Nutzen des Gesagten hin. (Dafür bleibt ca. 1 min Zeit.)

Das strukturierte Nugget-Chart

Bearbeiten

Ein Nugget-Chart ist ein Tool, mit dem man den persönlichen Einsatz eines am anglo-amerikanischen Standard orientierten Kurzvortrags einüben kann. Es beinhaltet den wirklich wesentlichen Inhalt eines Textes, einer Folienfolge oder eines Themengebietes.
Statt einer traditionellen Überschrift wird ein Header bzw. ein Eye Catcher benutzt, der kurz und prägnant auf das Wesentlichste des Inhaltes hinweist. Damit wird am Beginn der Kerngedanke dargelegt.
Im oberen Teil des Charts wird das Allerwesentlichste, das Zweitwesentlichste und das Drittwesentlichste mit jeweils einem einzigen Satz ausformuliert. (Diese Sätze könnten im Vortrag oder in einem kleineren Text jeweils mit einem eigenen Absatz etwas detaillierter ausgeführt werden.)
Im unteren Teil des Charts werden aus den drei Aussagesätzen zwei konkrete Handlungstipps abgeleitet und auf den Nutzen hingewiesen, das dadurch zu erwarten ist. Da die Folgen erst noch eintreten werden, sind sie in der Zeitform Zukunft formuliert. Beispielsweise: Achten Sie bewusst auf das Einhalten der Teamregeln, so werden Sie in Ihrem Team eine gute Zusammenarbeit bewirken. Im oberen Teil des Charts werden also drei wesentliche Aussagen über einen Sachzusammenhang erstellt, dessen Fachinhalt woanders mit vielen weiteren Details zur Verfügung steht. Im unteren Teil jedoch geht es darum, aus diesen Aussagen konkrete Tipps für das eigene Tun abzuleiten. Dabei sind unbedingt auf zu erwartende positive Folgen des eigenen Tuns hinzuweisen. Abschließend wird der Inhalt der beiden Tipps zu einem gemeinsamen Kern verdichtet und dieser Kern in der Form eines Headers bzw. Eye-Catchers ausformuliert. Diese Formulierung wird dann im Kopf des Charts statt einer Überschrift benutzt. Die im Chart zuerst genannte Formulierung wird also bei der Charterstellung erst zuletzt erarbeitet!

Erstellung eines Nugget-Charts

Bearbeiten

Ein solches Nugget-Chart wird mit folgenden Arbeitsschritten erstellt:
Phase 1: (Kernaussagen entwickeln)

  • Die Grundstruktur bzw. den "roten Faden" des durchzuarbeitenden Inhaltes erkunden
  • Die 3 wesentlichen Kernaussagen des Inhaltes herausfiltern
  • Kernaussagen nach Bedeutung für das Verständnis priorisieren, die bedeutsamste Aussage erhält Platz 1
  • Kernaussagen in jeweils einem Aussagesatz formulieren und auf dem Chart notieren

Phase 2: (Handlungstipps ableiten)

  • Einen Kontext/Bezugsrahmen formulieren, in dem die Kernaussagen interpretiert und zu Handlungstipps verarbeitet werden sollen
  • mit Bezug zum Kontext aus den Kernaussagen zwei konkrete Handlungstipps ableiten und dabei jeweils eine erwartete Folgewirkung aufzeigen
  • Jeden Tipp mit der zu erwartenten Folge in einem Aussagesatz auf dem Chart notieren
  • Aus den Tipps einen einzeiligen Eyecatcher/Header erstellen und im Kopf des Charts notieren

Strukturierte Verschriftlichung eines Nugget-Charts

Bearbeiten

Ist ein Nugget-Chart wie oben beschrieben erstellt, kann es mit folgenden Arbeitsschritten strukturiert verschriftlicht werden:
Phase 3:

erster Absatz

  • Das im Text dargelegte Hauptthema in einem Satz
  • Der Kontext, in dem dieses Thema entfaltet wird, in einem Satz
  • zuletzt erarbeitete Verkürzte Kernidee des 1. Handlungstipps in einem Satz
  • zuletzt erarbeitete Verkürzte Kernidee des 2. Handlungstipps in einem Satz

zweiter Absatz

  • Der für das Textverständnis allerwichtigste, präzise formulierter Kernsatz
  • Erläuterung des Kernsatzes in einem Satz
  • Erläuterung des Kernsatzes in einem weiteren Satz
  • Auf den Kontext bezogener letzter Satz im allerwichtigsten Absatz

dritter Absatz

  • Der für das Textverständnis zweitwichtigste, präzise formulierter Kernsatz
  • Erläuterung des Kernsatzes in einem Satz
  • Erläuterung des Kernsatzes in einem weiteren Satz
  • Auf den Kontext bezogener letzter Satz im zweitwichtigsten Absatz

vierter Absatz

  • Der für das Textverständnis drittwichtigste, präzise formulierter Kernsatz
  • Erläuterung des Kernsatzes in einem Satz
  • Erläuterung des Kernsatzes in einem weiteren Satz
  • Auf den Kontext bezogener letzter Satz im drittwichtigsten Absatz

fünfter Absatz

  • Aus den Kernsätzen abgeleiteter 1. Handlungstipp mit zukünftiger Folgewirkung in einem Satz
- mit dem Verb (Tuwort) den Satz beginnen (angeben, was zu tun angeraten wird), dieser Satzteil wird in Gegenwart formuliert
- eine dadurch bewirkte zukünftige Folge angeben, dieser Satzteil wird in Zukunft notiert
=> beispielhafte Formulierung: Benutze eine verständliche Sprach, so wirst Du gut verstanden werden
den Kerngehalt diees Tipps mit drei, vier Sätzen weiter entfalten

sechster Absatz

  • Aus den Kernsätzen abgeleiteter 2. Handlungstipp mit zukünftiger Folgewirkung in einem Satz
- mit dem Verb (Tuwort) den Satz beginnen (angeben, was zu tun angeraten wird), dieser Satzteil wird in Gegenwart formuliert
- eine dadurch bewirkte zukünftige Folge angeben, dieser Satzteil wird in Zukunft notiert
=> beispielhafte Formulierung: Benutze eine verständliche Sprach, so wirst Du gut verstanden werden
den Kerngehalt dieses Tipps mit drei, vier Sätzen weiter entfalten

den 1. Absatz feinplanen:

  • den 1. abgeleiteten Handlungstipp verkürzt und vereinfachend formulieren
  • den 2. abgeleiteten Handlungstipp verkürzt und vereinfachend formulieren
  • beide Formulierungen als die letzten beiden Sätze in den 1. Absatz platzieren

den Header entwickeln

  • den 'gemeinsamen Nenner' bzw. die 'Klammer' der beiden Tipps herausarbeiten
  • dafür eine (zu) kurze Formulierung erarbeiten
  • dem Text voranstellen


Übung zur Verbesserung eines Nugget-Charts

Bearbeiten
  • Sie bilden 3er-Gruppen
  • jeder verschriftlicht ein Nugget-Chart
  • jeder gibt sein Papier an ein anderes Gruppenmitglied weiter
  • jeder liest sich das erhaltene Paper durch und kommentiert es mit diesem Feedback-Bogen
  • jedes Gruppenmitglied bekommt sein gelesenes Papert zurück und dazu der ausgefüllte Feedback-Bogen
  • jedes Gruppenmitglied überarbetet sein Papier bis zur Fertigstellung.


Benotungskriterien für ein Nugget-Chart

Bearbeiten

Inhaltliche Kriterien

  • Beschreibt der Header, um was es im Kern geht?
  • Beschreibt der 1. Satz das Hauptthema das Textes?
  • Beschreibt der 2. Satz den Kontext, in dem das Hauptthema entfaltet wird?
  • Beschreibt der 3. Satz die Kernidee des 1. Handlungstipps?
  • Beschreibt der 4. Satz die Kernidee des 2. Handlungstipps?>br>
  • Beschreibt der 2. Absatz
im 1. Satz den für das Textverständnis allerwichtigste, präzise formulierter Kernsatz?
im 2. Satz eine Erläuterung dieses Kernsatzes?
im 3. Satz 2. Satz eine weitere Erläuterung des Kernsatzes?
im 4. Satz einen auf den Kontext bezogenen Abschluss?
  • Beschreibt der 3. Absatz
im 1. Satz den für das Textverständnis zweitwichtigste, präzise formulierter Kernsatz?
im 2. Satz eine Erläuterung dieses Kernsatzes?
im 3. Satz 2. Satz eine weitere Erläuterung des Kernsatzes?
im 4. Satz einen auf den Kontext bezogenen Abschluss?
  • Beschreibt der 4. Absatz
im 1. Satz den für das Textverständnis drittwichtigste, präzise formulierter Kernsatz?
im 2. Satz eine Erläuterung dieses Kernsatzes?
im 3. Satz 2. Satz eine weitere Erläuterung des Kernsatzes?
im 4. Satz einen auf den Kontext bezogenen Abschluss?
  • Beschreibt der 5. Absatz
im 1. Satz einen abgeleiteten Handlungstipp, der mit einem Verb (Gegenwart) beginnt und eine erwartete (Zukunft) positive Folge aufzeigt?
im 2. Satz eine Erläuterung des Tipps (Gegenwart)
im 3. Satz eine Erläuterung der erwarteten Folge (Zukunft)?
im 4. Satz einen auf den Kontext bezogenen Abschluss?
  • Beschreibt der 6. Absatz
im 1. Satz einen weiteren abgeleiteten Handlungstipp, der mit einem Verb (Gegenwart) beginnt und eine erwartete (Zukunft) positive Folge aufzeigt?
im 2. Satz eine Erläuterung des Tipps (Gegenwart)
im 3. Satz eine Erläuterung der erwarteten Folge (Zukunft)?
im 4. Satz einen auf den Kontext bezogenen Abschluss?

Formale Kriterien

  • Hat der Text genau 6 Absätze?
  • Haben die Absätze die gleiche Anzahl an Zeilen?
  • Haben mindestens die Absätze 2 - 4 mindestens eine Quellenangabe?
  • Wurden verschiedene Fachquellen benutzt?
  • Wurden mehr Fachquellen als im Durchschnitt aller Arbeiten benutzt?
  • Ist eine vollständige Literaturliste vorhanden?
  • Ist das verschriftlichte Chart in der Arbeit dokumentiert?

Sollte die Angabe des Flesch-Index und des Lix-Index gefordert sein, gilt zusätzlich:

  • Ist Flesch-Index am Textende angegeben?
  • Ist Lix-Index am Textende angegeben?

Je mehr Fragen zum erstellten Text mit JA beantwortet werden, desto besser ist die erreichte Note. Wird das erforderliche Template nicht benutzt, erfolgt ein Abzug von 10 Punkten von 100 erreichbaren Punkten.

Es können nur Arbeiten benotet werden, auf deren Ausdruck der Name der Autorin bzw. des Autors dokuentiert ist. Ansonsten gilt die Arbeit als anonyme Abgabe und wird zwingend mit ungenügend benotet. Internetquellen, Lehrfolien und Semesterunterlagen werden nicht als Quelle anerkannt.


BITTE UM BEACHTUNG________________________________

  • Arbeiten ohne das geforderte Template bekommen 10 Punkte (von 100) Abzug
  • kommen im Text die 3. Kernaussagen des Charts nicht vor, werden 10 Punkte (von 100) abgezogen
  • zu spät abgegebene Arbeiten bekommen 10 Punkte (von 100) Abzug


(FACH)QUELLEN:________________________________

Wissenschaftliches Arbeiten umfasst immer auch den geübte, nachvollziehbare, inhaltlich passende und korrekte Benutzung von Quellen will, muss daher mit glaubhaften Quellen richtig umgehen können. Zu den anerkannten Quellen für einen wiss. Text zählen vor allem Fachbücher, Artikel in Fachzeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden sowie Studien und Forschungsberichte.

Ausdrücklich gelten als nicht geeignete Quellen:

  • Wiki-Beiträge
  • Texte/Textpassagen aus social-media-Kanälen
  • youtube-Beiträge
  • Lehrunterlagen
  • blogposts
  • Passagen aus homepages gelten


FORMATIERUNG BENUTZTER QUELLEN:________________________________

  • Quellen werden durch Fußnoten und nicht durch Endnoten angegeben
  • Quellen werden im Text mit arabischen Ziffern durchgängig gezählt
  • Quellenangaben stehen am Seitenende und erfolgen standardisiert, z. B. im Harvard-Stil, im APA-Stil oder im FHV-Stil

Durch die Verwendung eines Standardtemplates und der hier angegebenen Angabe von benutzten Quellen wird eine größtmögliche Vergleichbarkeit der abgegebenen Prüfungsleistung erreicht.