Zitat- oder Zitationssuche

Bearbeiten

Definition

Bearbeiten

Zitat- oder Zitationssuche bezeichnet eine Suchstrategie, bei der versucht wird, in Volltextsuchen durch die Eingabe von Metadaten von Werken (unbekannte) jüngere Werke aufzufinden, die Zitationen der älteren Werke enthalten.

Was die Zitatsuche nicht ist

Bearbeiten
  • Die Zitatsuche bezweckt nicht, Volltexte der älteren Werke aufzufinden, sondern deren Zitationen in jüngeren Werken.
  • Die Zitatsuche bezweckt nicht, wörtliche Zitate aus Werken zu finden.
 
Linseneintopf mit Lammfleisch

Abgewandelt aus https://archivalia.hypotheses.org/4783

Man nehme

  • eines oder besser mehrere einflussreiche Werke zu einem Thema
  • nicht zu alt, nicht zu jung
  • schäle die Metadaten ordentlich (Vornamen und Untertitel weg! nicht zu lange Phrasensuche!)

Man führe am besten mehrere Suchläufe mit verschiedenen Kombinationen durch und gebe anschließend alles in einen Topf

Man kann die Ergebnisse verbessern/verfeinern durch bestimmte Gewürze:

  • einschlägige Fachbegriffe
  • Eingrenzung auf PDFs, soweit möglich (Google Websuche: filetype:pdf)
  • Kennzeichen akademischer Texte wie "vgl" oder "vgl auch"
  • Eingrenzen der Ergebnisse auf Seiten von US-Unis site:edu

usw.

Ungewünschte Treffer wegschütten!

Guten Appetit!

Beispiel

Bearbeiten

Matthias Buchholz: Archivische Überlieferungsbildung im Spiegel von Bewertungsdiskussion und Repräsentativität. Köln 2011 ist ein Standardwerk zur archivischen Bewertung. Man kann in Google Books durch Eingabe von

buchholz "archivische überlieferungsbildung"

jüngere Arbeiten finden, die dieses Buch zitieren.

Die gleiche Suche in Google Scholar:

Erläuterungen

Bearbeiten
  • Die Zitatsuche ermöglicht eine gewisse Abschätzung, ob es zu einem Thema wissenschaftliche Arbeiten im Netz gibt, wenn man nach Standardwerken sucht, von denen man erwartet, dass eine gute jüngere Arbeit sie notwendigerweise zitieren muss.
  • Die Zitatsuche reduziert die Treffermenge.
  • Die Zitatsuche konnte im analogen Bibliothekswesen so nicht durchgeführt werden, da unerwartete Zitationen durch systematisches Vorgehen nicht aufgefunden werden konnten.
  • Die Zitatsuche ist sprachunabhängig, vorausgesetzt, die jüngeren Werke zitieren in westlicher Schrift.
  • Auch wenn Google Scholar das Feature "Wird zitiert von" enthält, sollte man sich nie auf Google Scholar beschränken, sondern auch die Google Websuche und die Buchsuche berücksichtigen.
  • Die Zitatsuche eignet sich mehr oder minder gut auch für andere Volltextsuchen als die von Google angebotenen: HathiTrust, JSTOR usw.
  • Alles, was man mit der Zitatsuche finden kann, kann man mit geeigneten Sachbegriffen finden, aber es ist oft einfacher, eine Zitatsuche durchzuführen. Die Zitatsuche ergänzt andere gute Suchstrategien und ersetzt sie nicht.
  • Um der Bevormundung durch Google (nicht alle relevanten Treffer werden angezeigt) zu entgehen, empfiehlt es sich, möglichst unterschiedliche Kombinationen auszuprobieren.
  • Die Zitatsuche kann nichts finden, was nicht als E-Text gefunden werden kann. Stehen die gesuchten Titel auf verschiedenen Seiten, wird bei Google kein Treffer erzielt.
  • Um unterschiedliche Zitationen (mit oder ohne ausgeschriebenen Vornamen) zu vermeiden, sollte man den Vornamen bei den Autor*innen weglassen.
  • Ist das Werk zu jung, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es jemand bereits zitiert hat.
  • Einflussreiche oder Standardwerke findet man ohne entsprechende Vorkenntnisse in den Literaturangaben der Wikipedia oder Literaturlisten von Kursen (Syllabi).
  • Beachten Sie, dass englischsprachige Werke häufig Deutschsprachiges nicht zitieren.
  • Die Zitatsuche kann zugleich die Rezeption eines Werks dokumentieren:

 

Ermitteln sie bitte zu einem Thema Ihrer Wahl zwei Standard-Monographien (AB) und einen Standard-Aufsatz (c).

  • Nennen Sie Ihr Thema!

Führen Sie alle der folgenden Zitatsuchen nach dem Muster unten durch

  • ABc
  • AB
  • Ac
  • Bc
  • c

Berücksichtigen Sie bitte alle folgenden Volltextsuchen:

  • Google Websuche
  • Google Buchsuche
  • Google Scholar
  • HathiTrust
  • JSTOR

Sie können die Anzahl der Suchläufe auf 8 begrenzen (siehe Muster unten). Sie können auch andere Kombinationen als unten wählen.

Bewerten Sie jede einzelne Zitatsuche hinsichtlich Ihrer Nützlichkeit für das Auffinden relevanter oder noch unbekannter Literatur mit Schulnoten (1 = sehr gut). Vergeben Sie für alle Ergebnisse eine Gesamtnote und begründen Sie diese kurz.

Musterlösung

Bearbeiten

Thema: Geißlerlieder

  • A Paul Runge: Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen. Leipzig 1900 wird zu: runge "lieder und melodien"
  • B Arthur Hübner: Die deutschen Geißlerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters. Berlin/Leipzig 1931 wird zu hübner geißlerlieder
  • c Karl Gillert (Hg.): Die Chronik des Hugo von Reutlingen. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte 21 (1881), S. 21-65 wird zu gillert "chronik des hugo"

Gesamtbewertung: Da ich befangen bin, nehme ich einfach die Durchschnittsnote 3+.

Bearbeiten