Benutzer:Liwewie/Artikelanalyse (WS 2022)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
  • Prüfung der Diskussionsseite:
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
  • Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"

Der Artikel Bearbeiten

Der Wikipedia-Artikel beschreibt die aktuell stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft der Männer, die noch bis voraussichtlich 18.12.2022 laufen wird. Ein entsprechender Vermerk dazu befindet sich überhalb des Artikels in Form eines Banners. Dementsprechend finden beinahe täglich Änderungen des Artikel statt, um die Leser:innen auf dem aktuellen Stand zu halten. Besonders auffallend sind im Vergleich zu den Weltmeisterschaften der Vorjahre (2018, 2014) die folgenden Inhalte im Inhaltsverzeichnis: „Vergabe“, „Spielort“, und „Boykott-Aufrufe und Proteste“. Alle sind aufgrund der umstrittenen (und als korrupt bezeichneten) Vergabe der Austragung an Katar und der Kritik der dortigen Menschenrechtslage zurückzuführen. Anzumerken ist aber, dass auch die Beiträge zu den vorangeschrittenen WMs in Brasilien und Russland (2014, 2018) Kritik an korrupter Vergabe und der Menschenrechtslage im Austrageland beinhalten, was für den Fußballverband FIFA somit keine Neuheit zu sein scheint. Abgesehen davon enthält der Artikel alle Informationen über die bereits verlaufenen und noch bevorstehenden Spiele, sowie Ergebnisse, Aufstellungen der Mannschaften und über die Berichterstattung. In der Länge unterschiedet sich der Artikel aber nicht deutlich von den Vorgänger-WM-Artikeln; Die Inhalte decken sich ziemlich eindeutig ab, was für eine große Einheitlichkeit beim Verfassen von Fußball-WM-Artikeln in der Wikipedia spricht. Insgesamt hat der Artikel eine Page Size von 165,292 bytes.

Die Artikelstatistiken Bearbeiten

Mit Blick in die Artikelstatistik werden mehrere Punkte interessant. Auffallend ist, dass die ersten Edits bereits im Februar 2009, mehrere im Dezember 2010 geschehen sind und es seither jährlich neue Einträge gegeben hat. Zurückzuführen ist dies wahrscheinlich darauf, dass im Dezember 2010 die Austrageorte der Weltmeisterschaften der Folgejahre (inklusive 2022) final bekanntgegeben worden sind, wie im Artikel selbst nachgelesen werden kann. Die Frist zur Bewerbung der Mitgliederverbände endetet im Februar 2009. Die meisten Edits (sowohl IP Edits als auch Minor Edits) wurden jedoch im Jahr der Austragung selbst also 2022 gemacht, bzw. laufen aktuell. Durch die Aktualität des Beitrags wird die Artikelseite beinahe täglich bearbeitet (die momentane durchschnittliche Zeitspanne zwischen zwei Beiträgen beträgt 2,4 Tage); der letzte Edit ist tagesaktuell 2 Tage her (Stand: 07.12.2022).

Bisher wurden 2.131 Edits von insgesamt 714 Editoren vorgenommen, darunter lassen sich unter den 10 Top Editors drei herausstellen, die am meisten zum Beitrag beigetragen haben. Diese sind: „LennBr“, „Toni Müller“, welcher auch am Artikel zur WM 2018 mitgewirkt hat, und „Int13jb4“. Der Editor, der 2009 den ersten Beitrag leistete („Triebtäter“), ist jedoch nicht unter ihnen. Die Zahl der Editoren ist im Laufe meiner Analyse stetig angestiegen: Zu Beginn waren es knapp über 600 Editoren, allein innerhalb einer Woche kamen also über 100 neue Editoren hinzu. Ebenfalls präsent ist der Nutzer „Florian K“, der als Editor mit dem meist gelöschten Text in der Statistik auftaucht; insgesamt sind dies 5.479 gelöschte Bytes. Der Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass es sich hier um einen längeren Abschnitt auf englisch handelt, der vom selben Editor zunächst verfasst und am selben Tag wieder entfernt worden ist.

Ein Blick in die Diskussionsseite Bearbeiten

Angesichts der Aktualität des Beitrags und der durchaus kontroversen Grundstimmung zur WM in Katar, finden sich auch zahlreiche Beiträge in der Diskussionsseite wieder. Versucht man diese Beiträge thematisch etwas zu kategorisieren, können zwei Überkategorien gebildet werden: Diskussionen um Schreibweisen und Formalitäten und Diskussionen um aktuell relevante Beiträge und Quellenbelege. Erstere Kategorie wird vor allem durch den Meinungsaustausch über korrekte Formulierungen und optische Standards zur Schreibwiese innerhalb der Gruppentabellen gefüttert. Wie es scheint, ist dies eine Diskussion, die bereits in der Vergangenheit aufkam und bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte – ein Punkt, der mich persönlich eher überrascht hat, wenn man bedenkt wie viele Weltmeisterschaften samt zugehöriger Wikipedia-Einträge es bisher schon gegeben hat. Auch wenn die Diskussion hier Meinungen zu spalten scheint, verläuft sie auf einem professionellen und sachgebundenen Austausch aufbauend, was generell für die gesamte Diskussionsseite übertragebar ist. Generell scheint es, als würden – so kontrovers das Thema der WM in Katar gesellschaftlich diskutiert wird – sich die Editoren besonders in Bezug auf die hervorgehobenen Themen Korruption und Menschenrechte in Katar recht einig sein. Ein Editwar konnte von mir nicht festgestellt werden, wenn jedoch an manchen Stellen Aufregung bzw. Ärger über bestimmte Formulierungen aufkam. Den Eingriff eines Administrators hat es jedoch nicht gebraucht. Durch manche Kommentare erschien darüber hinaus der Eindruck, als würden sich manche der Editoren bereits von der gemeinsamen Bearbeitung anderer Artikel „kennen“ – oft werden hierzu Artikel aus dem Fußball-Kontext genannt. Viele der Editoren geben über sich selbst auf ihrer Benutzer-Seite an, vor allem beim Verfassen von Fußball-Inhalten aktiv zu sein. Außerdem ist mir in meiner Suche ein Scherz-Beitrag aufgefallen, welcher jedoch recht früh entdeckt und wieder gelöscht worden ist. Dieser hat auch keine weiterführende Diskussion ausgelöst und ist entsprechend danach archiviert worden.

Ein weiterer Punkt in der Diskussion, der mich interessiert hat ist die Verwendung von Bildmaterial der Stadien in Katar. Bei Editoren kommt hier die Frage auf, weshalb so wenige Bilder der Stadien verwendet werden und ziehen dazu die Vorgänger-WM 2018 und die dort im Artikel eingebauten Fotos als Beispiel heran. Wie aus der Diskussion hervor geht, gestaltet sich die Verwendung des Bildmaterials aus Katar allerdings durchaus schwieriger, da keine Panoramafreiheit seitens Katar bestünde. Aus der Commons Datenbank mussten – wie in der Diskussion beschrieben – sogar vorhandene Fotos wieder gelöscht werden, um kein Urheberrecht zu verletzen. So sind im Artikel bisher keine Außenaufnahmen der neuerbauten Stadien in Katar zu finden, lediglich vereinzelte Bilder aus dem Innenraum.

Mein Fazit Bearbeiten

Insgesamt hat es mich durchaus überrascht, dass die Diskussion und die Zusammenarbeit der Editoren für den Artikel so reibungslos abzulaufen scheinen. Ich kann mir vorstellen, dass gerade bei den Top-Editors eine Art Gemeinschaft entstanden ist, die daran interessiert ist, ihre Leser:innen über die Abläufe der WM zu informieren und dabei einen mittlerweile eingebürgerten Standard und eine Qualität zu wahren. Wenngleich die WM in Katar gesellschaftlich und politisch klar diskutiert wird, so findet diese Diskussion keine (große) Einkehr in die Diskussion um den Artikel selbst. Fakten, Zahlen und Ereignisse stehen im Vordergrund und die relevanten Medienberichte, neue Skandale oder Wendungen werden diskutiert und entsprechende ergänzt.