Benutzer:Lorenzo Vianini/Dokumentation (SU 2019)
Note: Ich habe versehentlich die falsche Word.doc hier gepastet: das gesamte Arbeit, das bereits auf der Arbeitsseite vorhanden ist, anstatt das "Dokumentation". Ich korrigierte es, sobald ich es sah. --Lorenzo Vianini (Diskussion) 08:33, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ein methodischer Hinweis: Ich hatte große "Schwierigkeiten", bei jedem Eingreifen die Zusammenfassung der Änderungen einzufügen, da die Stimme im Aufbau war und nicht nur geändert wurde. Es war wahrscheinlich meine Grenze, aber ich hoffe, dass die Arbeit verständlich ist.
Overtourism im österreichischen Welterbe
BearbeitenDas Thema des Lemmas wurde aus materiellen Gründen geändert: Ein Eintrag, der Thema angemessen behandeln kann und ein Vergleich zwischen dem österreichischen und italienischen Kulturerbe, erfordert eine viel eingehendere Untersuchung und Arbeit.
Wie jede Einleitung, wird in diesem Abschnitt das Thema Eingeführt: das Konzept der Welterbe-Unesco vorgestellt und den Beitrag der Kulturtourismus zum Phänomen des Overtourism.
Tourismus und Overtourismus
BearbeitenTourismus: ein steigendes Phänomen
BearbeitenDas Thema des Aufstiegs des Tourismus als Weltmarkt und einer der wichtigsten Wirtschaftsakteure konnte nur eingeführt werden, daher hielt ich es für sinnvoll, eine Vorstellung von dem Phänomen in Bezug auf die Zahlen zu vermitteln. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll, die relativen Größenordnungen, d.h. die im Staat lebende Bevölkerung und das Bruttoinlandsprodukt, in die Tabelle aufzunehmen, um die Auswirkungen des Tourismus deutlich zu machen, aber es könnte zu schwer werden, ein Lemma zu lesen, in dem zu viele Daten angegeben sind.
Overtourism als wahrgenommenes Phänomen
BearbeitenObwohl der Begriff Übertourismus in das gemeinsame Sprachgebrauch aufgenommen wurde, ist seine Definition neu und noch nicht vollständig geteilt. Ich habe mich auf die Literatur konzentriert, die das Phänomen auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen ansässiger Bevölkerung und Touristen definiert, anstatt die Statistiken, denn auf diese Weise wäre es möglich, das Thema vom rein quantitativen Diskurs auf die Auswirkungen der Tourismusakteure wie die gemeinsame Nutzung von Wirtschaftsplattformen usw. auszudehnen.
Welterbe: Kontrast zwischen Zielen
BearbeitenSowohl bei unseren Besuchen als auch in Kurt Lugers Buch wird der Kontrast zwischen den Zielen und der Bedeutung ihrer Versöhnung vielfach betont: Ich wollte dem Motor des Kulturtourismus, der Nostalgie, viel Gewicht verleihen, um zu zeigen, dass der Tourismus genau das ist, was ihn in Gefahr bringt.
Österreich: Overtourism in Bezug auf das Welterbe
BearbeitenBei unserem Besuch in Zusammenarbeit mit ICOMOS haben wir im Belvedere das Problem des Wiener Panoramas vorgestellt, was dazu führte, dass der Status der Altstadt in "Welterbe in Gefahr" geändert wurde.
Diese Situation ist jedoch nur in der Seitenlinie mit dem Tourismus verbunden, deswegen wurde nur erwähnt, während Schönbrunn und Salzburg, die von dem Phänomen Overtourism betroffen sind und die wir beuschen hatten, mehr Aufmerksamkeit erhalten haben.
Verhinderung der Overtourismus: ein Policy-Katalog
BearbeitenIm Laufe des Lemmas habe ich versucht, das Ziel - ein akademischen Eintrag zu schreiben - mit dem Medium Wikipedia zu vereinen: Zu spezifisch zu sein oder auf viel wissenschaftliche Literatur zu verweisen, könnte den Artikel für den "durchschnittlichen" Leser schwer verständlich oder zugänglich machen. Aus diesem Grund habe ich mich auch in den Schlussfolgerungen auf nur einige wenige Referenzen beschränkt und sehr allgemeine Antworten bevorzugt, da jeder Standort seine eigenen spezifischen Lösungen entwickeln muss, die schwer mit einer allgemeinen Stimme zusammenzuhalten sind.
Literatur
Bearbeitendieser Abschnitt wurde in der Artikel perfektioniert.