Benutzer:Methodios/Literatur 3/Tove Ditlevsen/Calendar

https://danskforfatterleksikon.dk/1850bib/dtoveditlevsen.htm


Dänischer Autor, der etwa 30 Bücher veröffentlichte: Gedichte, Romane, Memoiren, Essays und Kurzgeschichten. Tove Ditlevsen wurde zu einer der meistgelesenen Schriftstellerinnen Dänemarks. Sie war bekannt für ihren direkten Stil und ihre ehrlichen Berichte über ihr Privatleben. Ditlevsen erfreute sich von den 1940er Jahren bis zu ihrem tragischen Tod im Jahr 1976 großer Beliebtheit. Sie war viermal verheiratet und ließ sich viermal scheiden.

„Ich war mittendrin und habe

so etwas gesagt, deshalb habe ich es nicht mehr geschafft,

und ich habe Angst vor der Angst vor den Dingen,

die es nicht zu Ende bringen wird.“

(aus Pigesind , 1939)

Tove Ditlevsen wurde in Kopenhagen geboren. Sie wuchs in einem Arbeiterviertel von Vesterbro als Kind ständig streitender und oft verarmter Eltern auf. Ihr Vater, Ditlev N. Ditlevsen, der bei ihrer Geburt 37 Jahre alt war, arbeitete als Feuerwehrmann. Er war klassenbewusst, stimmte für die Sozialdemokratische Partei und las Gorki. Als er 1924 während eines wirtschaftlichen Abschwungs seine Arbeit verlor, war die Familie gezwungen, sich eine Zeit lang an die Armenfürsorge zu wenden. Die dominante Figur in Ditlevsens Kindheit war ihre Mutter Alfrida (geb. Mundus), zehn Jahre jünger als ihr Ehemann.

Während ihrer gesamten Karriere betrachtete sich Ditlevsen vor allem als Dichterin. Mit zehn Jahren begann sie, Gedichte zu schreiben. Nach ihrem Schulabschluss arbeitete sie ab 1932 in einem Büro. Ihr erstes veröffentlichtes Gedicht „Til mit døde barn“ über eine Mutter, die mit ihrem toten Kind spricht, erschien in der Zeitschrift Vild Hvede . (Wilder Weizen), herausgegeben von ihrem Ehemann, dem Schriftsteller und Journalisten Viggo F. Møller. Es wurde in Ditlevsens erste Gedichtsammlung Pigesind (1939) aufgenommen, ihr eigentliches Debüt. Diese formal traditionellen Gedichte fanden großen Anklang, Lille Verden (1942) wurde jedoch wegen seines Traditionalismus kritisiert. Erst 1969 veröffentlichte Ditlevsen eine Gedichtsammlung im Stil modernistischer freier Verse.

Ditlevsen erregte erstmals 1941 mit ihrem Buch über Kindesmissbrauch Man gjorde er barn fortæd (Ein Kind wurde verletzt) ​​Aufmerksamkeit. Um ihren Mann nicht in den frühen Morgenstunden zu wecken, die sie ganz für sich allein verbrachte, schrieb sie den Roman handschriftlich auf billigem gelbem Pergament und benutzte nicht seine alte Schreibmaschine. Møller behielt seine viel jüngere Frau unter seiner Kontrolle und Ditlevsen unterwarf sich zunächst seiner Autorität. „Ich tue, was ich kann, um ihm zu gefallen, weil ich so dankbar bin, dass er mich geheiratet hat“, sagte Ditlevsen in ihrem autobiografischen Buch Gift (1971, Dependency). Abgesehen davon, dass er nicht viele Falten im Gesicht hatte, sah Møller wie jeder andere Mann mittleren Alters aus. Ditlevsens Ehemänner Nummer zwei und drei in den 1940er Jahren waren ungefähr in ihrem Alter. Die zentrale Figur von Man gjorde et barn fortræd ist eine junge Frau, die an einer Sexualneurose leidet. Um die Identität des Täters ans Licht zu bringen, zwingt sie sich, ihre vergrabenen, traumatischen Erinnerungen ans Licht zu bringen. Bemerkenswert ist, dass Ditlevsen Freud nicht gelesen hatte, aber im Grunde stellt die Geschichte den Mechanismus dar, der der psychoanalytischen Heilung zugrunde liegt. Der Regisseur Benjamin Christensen wollte den Roman verfilmen, verlor jedoch die Unterstützung für das Projekt. In Astrid Henning-Jensens Film Early Spring (1986), der auf dem Roman Barndommens gade (1943) basiert, wurde Sofie Gråbøl als junge Ester, Ditlevsens Alter Ego, besetzt. Das Drehbuch folgte ziemlich genau dem Roman.

„Mädchen können keine Dichter sein“, hatte Ditlevsens Vater einmal gesagt. Familienbeziehungen und eigene Erfahrungen standen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die autobiografische Trilogie Barndom (Kindheit), Ungdom (Jugend) und Gift (Abhängigkeit)(1967-71) war ein Bericht über ihr Leben und einen langen Kampf mit Drogen. Ditlevsen schrieb das Werk, nachdem er sich von einer Depression erholt hatte. Der erste Band beginnt mit den Worten: „Am Morgen war Hoffnung.“ Weitere autobiografische Bücher sind Vilhelms værelse (1975) und Tove Ditlevsen Om mig selv (1975), die vor ihrem Tod am 7. März 1976 fertiggestellt wurden. Im Alter von 58 Jahren beging Ditlivsen Selbstmord, indem sie eine Überdosis Schlaftabletten einnahm. Für viele kam es nicht überraschend: Wenige Monate zuvor hatte sie einen gescheiterten Selbstmordversuch unternommen. In ihren Büchern beschäftigte sich Ditlevsen mit sexuellen Themen, Liebesfreude, Ehe und Mutterschaft. Von 1956 bis zu ihrem Tod leistete sie Beiträge für die Mailbox „Små Hverdagsproblemer“ (Kleine Alltagsprobleme) des Familienjournals . Indem sie sich auf Themen konzentrierte, die andere stören, fand Ditlevsen einen Ausweg aus ihren eigenen Problemen.

Ein zentrales Thema ihrer Arbeit sind die Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf das Erwachsenenalter; In ihrer Jugend interessierten sich ihre damaligen Freunde vor allem für Sex und Stehlen. In dem Gedicht „Regen“ schrieb sie: „Betrunkene Männer / sind nicht gefährlich / sagte meine / Freundin / Kinderschänder / sind immer nüchtern.“ (übersetzt von Cynthia Norris Graae, Canadian Woman Studies , Bd. 8, Nr. 2, 1987) Ditlevsens Hintergrund spiegelte sich in ihren Versen wider, in denen das Hauptthema die Einsamkeit in der Großstadt war. Einige der Gedichte in Den hemmelige rude (1961) interpretierten die Märchen der Gebrüder Grimm aus einer neuen und sehr persönlichen Perspektive. Ditleven hatte in ihrer Kindheit ein Exemplar der Brüder Grimm besessen .

Ditlevsens erste drei Ehen (mit Viggo Frederik Møller, Ebbe Munck und Carl Theodor Ryberg) brachten ihr nicht das Glück, das sie erwartet hatte. Emotional erschöpft wurde sie nach der Scheidung ins Krankenhaus eingeliefert. Als sie Møller heiratete, war Ditlevsen zweiundzwanzig; er war dreißig Jahre älter als sie. Ditlevsen, die das Gefühl hatte, dass ihr Mann ihr nicht genügend Aufmerksamkeit schenkte, hatte eine Affäre mit dem Dichter Piet Hein, den sie im Young Artists Club kennengelernt hatte. Mit Victor Andreasen, einem Geschäftsmann und Chefredakteur, den sie 1951 heiratete, hatte Ditlevsen ihre beständigste Beziehung, obwohl sie sich 1973 trennten.

Alle Romane von Ditlevsen schöpften aus ihrer schwierigen Kindheit, ihren gescheiterten Ehen und ihren Erfahrungen als Schriftstellerin und Drogenabhängige. Von ihrem dritten Ehemann, einem Arzt, erhielt Ditlevsen Pethidin-Injektionen (ein synthetisches Opioid). Sie hat diese süchtig machende, narkotische Droge jahrelang konsumiert.

Ansigterne (1968, The Faces) war ein psychologisches Meisterwerk, das die Psychose einer Frau, Lise Mundus, untersuchte, die zwischen ihren Rollen als Mutter, Ehefrau und Kinderbuchautorin hin- und hergerissen ist. „Wir haben herausgefunden, was für ein Mensch Sie sind. Wenn Sie ein Buch schreiben wollen, schauen Sie sich alle möglichen anderen Bücher an, die von Leuten geschrieben wurden, die sich in ihrem Fach auskennen. Sie stehlen einen Satz aus jedem Buch und schreiben ihn Sie fügen sie wie ein Puzzle zusammen, und dann erwecken Sie die Leute zum Glauben, Sie hätten jeden Satz selbst geschrieben. (aus „The Faces“ , übersetzt von Tiina Nunnally) Lise glaubt, dass ihr Mann eine Affäre mit ihrer Haushälterin hat. Nach einem Selbstmordversuch wird sie in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, eine andere Realität. „Trotz des Horrors, den es darstellt, ist Ditlevsens Schreiben zutiefst menschlich und verständnisvoll.“ ( „Rezension zu The Faces von Tove Ditlevsen – ein gequältes Leben wurde zur Kunst“ von John Self, The Guardian , 26. Januar 2021)

In der teilweise autobiografischen Geschichte von Vilhelms værelse ging es um eine zerstörerische Ehe. Das Werk verwischt die Grenze zwischen Fiktion und Tatsache, zwischen Erzähler und Protagonistin und erzählt von Ereignissen, die zum Selbstmord von Lise Mundus führten. Kære Victor , Victor Andreasens Korrespondenz mit Ditlevsen, eine Art Kommentar zum Buch, erschien 1993.

Ditlevsens schonungslos ehrliche Memoiren Det tidlige forår (1969, Vorfrühling) schildern ihre ersten acht Jahre in einem rauen Arbeiterviertel in Kopenhagen während der Depression. Die Erzählerin, die unschuldiger ist als andere Mädchen ihres Alters, erfährt etwas über Politik und Arbeitslosigkeit, Trunkenheit und Prostitution in der Erwachsenenwelt um sie herum. „Als wir Gasværksvej erreichen, wo wir normalerweise umkehren, sagt Ruth: ‚Lass uns runtergehen und uns die Huren ansehen. Da sind wahrscheinlich einige, die angefangen haben.‘ Eine Hure ist eine Frau, die es für Geld tut, was mir viel verständlicher erscheint, als es umsonst zu tun. Ruth hat mir davon erzählt, und da ich das Wort hässlich finde, habe ich ein anderes in einem Buch gefunden: „ „Dame des Abends“ (aus Early Spring ) Das Werk beginnt mit den Worten „Am Morgen gab es Hoffnung“ und gipfelt in der Veröffentlichung ihres ersten Buches – doch im Hintergrund dieser Eröffnung stand eine Schreibblockade, die Ditlevsens letzte Schaffensjahre überschattete. In einem späten Gedicht, veröffentlicht in Det runde værelse (1973), verglich sich Ditlevsen mit ihrer Katze, die zu alt war, um Vögel zu fangen: „Ikke flere fugle at jage / ingen mus at skræmme. / Ingen utvej af erindringens / labyrint. / „Sagte rinder livet ud / som dråber langs et nedløbsrør.“

Zur weiteren Lektüre : Om Tove Ditlevsen , Hrsg. von Harald Mogensen (1976); Husmor og skribøse, en brevveksling med Tove Ditlevsen by Ester Nagel and Tove Ditlevsen (1986); Eine Geschichte der dänischen Literatur , hrsg. von Sven H. Rossel (1992); „Tove Ditlevsen und die Ästhetik des Wahnsinns“ von Anthe C. Petersen, in Scandinavian Studies , Bd. 64, Nr. 2 (Frühjahr 1992) ; „Minnets labyrint“, in Nordisk kvinnoliteraturhistoria 3: Vida Världen 1900-1960 , hrsg. Elisabeth Møller-Jensen (1996); Tove Ditlevsen: myte og liv von Karen Syberg (1997); Bis zum nächsten Mal. Ein Porträt von Tove Ditlevsen von Jens Andersen (1997); Von Morsingbo slægt: Aksel Sandemose og Tove Ditlevsen von Svend Borg (1999); Tove Ditlevsen singt von Frank Egholm Andersen (2004); „Ditlevsen, Tove (1917-1976)“ im Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theatre von Jan Sjåvik (2006); Stil und Thema von Tove Ditlevsens forfatterskab von Niels Kofoed (2013); Zu den Themen gehören: empathische, wissenschaftliche, künstlerische Selbstdarstellung und ästhetische und künstlerische Kunst in den Jahren 1930 bis 1990 von Eva Pohl (2015); Tove Ditlevsen: et portræt von Anne-Sofie Storm Wesch (2018)

Ausgewählte Werke:


Pigesind, 1939 [Der Geist eines Mädchens]

Slangen i Paradiset, 1939

Man gjorde et barn fortræd, 1941 [Ein Kind wurde verletzt]

– Lapselle auf tehty pahaa (suom. Yrjö Korhonen, 1950)

De evige tre, 1942

Lille Verden. Digte, 1942 [Kleine Welt: Gedichte]

Barndommens gade, 1943 [Die Straße der Kindheit]

– Film: Barndommens gade / Early Spring, 1986, Regie: von Astrid Henning-Jensen, Drehbuch Erik Thygesen, mit Carl Quist Møller, Torben Jensen, Vigga Bro, Kirsten Lehfeldt. Sonst Petersen

Digte til mor of barn, 1943

Den fulde Frihed: Romanautor, 1944

– Complete Freedom, and Other Stories (übersetzt aus dem Dänischen von Jack Brondum, 1982)

København, 1945 (privat gedruckte 200 Exemplare)

Für Barnets Skyld, 1946 [Um des Kindes willen]

Blinkender Lygter. Digte, 1947 [Flackernde Laternen]

Dommeren: Romanautor, 1948 [Der Richter]

Kærlighedsdigte, 1949

Paraplyen, 1952 [Der Regenschirm]

En flink dreng, 1952

Nattens Dröhnen, 1952

Vi har kun hinanden, 1954 [Wir haben nur einander]

Utvalgde digte, 1954

Klaveret. Novelle, 1954 (privat gedruckt)

Kvindesind, 1955

Jalousi, 1955

Der bor en pige, 1955

Foraar. Noveller, 1956

Annelise – 13 Jahre, 1959

Flugten fra opvasken, 1959 [Flucht vor dem Geschirr]

Hvad nu Annelise?, 1960

To some elsker hinanden, 1960 [Zwei, die sich lieben]

Den hemmelige rude, 1961 [Das geheime Fenster]

Den onde lykke, 1963 [Böse Freude]

Dolken, 1963

Der Krieg endete in nächster Zeit, 1963

Digte i udvalg, 1964 [Ausgewählte Gedichte]

Min yhdlingslæsning, 1964

Barnets træ, 1966-67 (illustriert von Kate Warming)

Erindringer: Barndom, 1967 (erster Teil der Trilogie)

– Early Spring (übersetzt von Tiina Nunnally, 1986) / Childhood: The Copenhagen Trilogy 1 (übersetzt von Tiina Nunnally, 2019)

– Lapsuus (suom. Katriina Huttunen, 2021)

Erindringer: Ungdom, 1967 (zweiter Teil der Trilogie)

– Early Spring (übersetzt von Tiina Nunnally, 1986) / Youth: The Copenhagen Trilogy 2 (übersetzt von Tiina Nunnally & Miclael Favela Goldman, 2019) – Nuoruus (suom

. Katriina Huttunen, 2022 )

100 Kærlighedsdigte fra hele verden, 1967 (Hrsg.)

Fryght: Novelle i udvalg, 1968

Ansigterne, 1968

– The Faces (übersetzt von Tiina Nunnally, 1991)

– Fernsehfilm 1987, Regie: von Carsten Brandt, mit Süße Wold, Waage Sandø, John Wittig

Det tidlige forår, 1969

– Early Spring (übersetzt von Tiina Nunnally, 1976)

– Film: Barndommens gade, 1986, prod. Danmarks Radio (DR), Dir. von Astrid Henning-Jensen, mit Sofie Gråbøl,

Carl Quist Møller, Vigga Bro, Torben Jensen, Louise Fribo

De voksne: digte, 1969 [Die Erwachsenen]

Schenkung: Erindringer, 1971 (dritter Teil der Trilogie)

– Depencency: The Copenhagen Trilogy 3 (übersetzt von Miclael Favela Goldman, 2019)

Parenteser, 1973

Min. erster Geburtstag, 1973

Min nekrolog og andre skumle tanker, 1973 [Mein Nachruf und andere finstere Gedanken]

Det runde værelse, 1973 [Der runde Raum]

Vilhelms værelse, 1975 [Vilhelms Zimmer]

Tove Ditlevsen om sig selv, 1975 [Tove Ditlevsen über sich selbst]

En Sibylles Bekendelser, 1976

Bitre hvedebrødsdage og andre kærlighedshistorier fra hele verden, 1976 (Hrsg.)

Til en lille pige: efterladte digte, 1978

Digte, 1979 (Hrsg. Knud Mogensen)

Noveller, 1979 (Hrsg. Inger Christensen)

Kære Victor: Brief von Tove Ditlevsen bis Victor Andreasen 1972-76, 1993

Samlede digte, 1996

All min lykke: seksten udvalgte dite af Tove Ditlevsen, 2004 (Hrsg. Jørgen Jensen)

Ich habe es getan, und ich habe es gelesen: Gelesener Text, 2015 (herausgegeben von Olga Ravn)

Der Grund dafür war, dass ich ihn nicht lesen konnte: Olga Ravn, 2017

Kleinere Tagesprobleme: Tove Ditlevsens Brevkasse im Familie Journal 1956-1976, 2018

Kurzfristiger Beitrag, Tove: Kurz vor einem Jahr, 2019 (veröffentlicht von Johannes Riis und Pernille Stensgaard)

Die Kopenhagener Trilogie: Kindheit; Jugend; Dependency, 2021 (übersetzt aus dem Dänischen von Tiina Nunnally und Michael Favala Goldman)


http://authorscalendar.info/toved.htm



Tove (Irma Margit) Ditlevsen (1917-1976)


Danish author who published some 30 books: poems, novels, memoirs, essays, and short stories. Tove Ditlevsen became one of the most widely read women writers in Denmark. She was known for her direct style and honest accounts of her private life. Ditlevsen enjoyed popularity from the 1940s until her tragic death in 1976. She was married and divorced four times.

"Jag har elsket en mand med et hjerte som dit,

derfor ved jeg lidt mere end du,

og jeg skælver af angst for den kvindes magt,

der ikke er født endnu."

(from Pigesind, 1939)

Tove Ditlevsen was born in Copenhagen. She grew up in a working-class neighborhood of Vesterbro, as the child of constantly arguing and often impoverished parents. Her father, Ditlev N. Ditlevsen, who was 37 when she was born, worked as a fireman. He was class-conscious, voted for the Social Democratic Party, and read Gorky. When he lost his job in 1924 during an economic downturn, the family was forced to turn to the poor relief for a period. The domineering figure of Ditlevsen's childhood was her mother, Alfrida (née Mundus), ten years junior to her husband.

Throughout her career, Ditlevsen viewed herself foremost as a poet. She began writing poems at the age of ten. After finishing school, she worked at an office from 1932. Her first published poem, 'Til mit døde barn,' about a mother speaking to her dead child, appeared in the magazine Vild Hvede. (Wild Wheat), edited by her husband, the writer and journalist Viggo F. Møller. It was included in Ditlevsen's first collection of poems, Pigesind (1939), her actual debut. These formally traditional poems were well received, but Lille Verden (1942) was criticized for its traditionalism. It was not until in 1969, when Ditlevsen published a poetry collection in the style of modernist free verse.

Ditlevsen first attracted attention in 1941 with her book about child molestation, Man gjorde er barn fortæd (A child was hurt). To avoid waking up her husband in the early morning hours, which she spent all to herself, she wrote the novel by hand on cheap yellow vellum and did not use his old typewriter. Møller kept his much younger wife under his thumb and Ditlevsen first submitted to his authority. "I do whatever I can to please him, because I'm so thankful he married me," Ditlevsen said in her autobiographical book Gift (1971, Dependency). Except that he did not have many wrinkles on his face, Møller looked just like any other middle-aged man. Ditlevsen's husbands number two and three in the 1940s were about her own age. The central character of Man gjorde et barn fortræd is a young woman, who suffers from a sexual neurosis. To be able reveal the identity of the culprit, she forces herself to unearth her buried, traumatic memories. Noteworthy, Ditlevsen had not read Freud, but basically the story portrays the mechanism underlying psychoanalytic healing. The director Benjamin Christensen wanted to film the novel, but lost backing for the project. In Astrid Henning-Jensen's film Early Spring (1986), based on the novel Barndommens gade (1943), Sofie Gråbøl was cast as the young Ester, Ditlevsen's alter ego. The screenplay followed the novel fairly closely.

"Girls can't be poets," Ditlevsen's father had once said. Family relationships and her own experiences were the focal point of her work. The autobiographical trilogy Barndom (Childhood), Ungdom (Youth), and Gift (Dependency) (1967-71) was an account of her life and a long struggle with drugs. Ditlevsen wrote the work after recovering from depression. The first volume opens with the words: "In the morning there was hope." Other autobiographical books include Vilhelms værelse (1975) and Tove Ditlevsen Om mig selv (1975), completed before her death on March 7, 1976. At the age of 58, Ditlivsen committed suicide by taking an overdose of sleeping pills. It did not come as a surprise to many: a few months earlier she had made a failed suicide attempt.

In her books, Ditlevsen dealt with sexual matters, joy of love, marriage, and motherhood. From 1956 until her death she contributed to the Familie Journal's mailbox 'Små Hverdagsproblemer' (Small everyday problems). By focusing on issues that bother others, Ditlevsen found an escape from her own problems.

A central theme in her work is the effects of childhood experiences on adulthood; in her youth, her friends at that time were mostly interested in sex and stealing. In the poem 'Rain' she wrote: "Drunk men / are not dangerous / said my / girlfriend / child molesters / are always sober." (transl. by Cynthia Norris Graae, Canadian Woman Studies, Vol 8, No 2, 1987) Ditlevsen's background reflected in her verse, where the major theme was loneliness in the big city. Some of the poems in Den hemmelige rude (1961) interpreted the Grimms' Brothers Fairy Tales from a new an very personal perspective. Ditleven had owned a copy of the Brothers Grimm in her childhood.

Ditlevsen's first three marriages (with Viggo Frederik Møller, Ebbe Munck, and Carl Theodor Ryberg) did not bring her the happiness she expected. Emotionally exhausted, she was hospitalized after the divorces. When she married Møller, Ditlevsen was twenty-two; he was thirty years her senior. Ditlevsen, who felt that her husband did not pay enough attention to her, had an affair with the poet Piet Hein, whom she had met at the Young Artists Club. With Victor Andreasen, a businessman and chief editor, whom she married in 1951, Ditlevsen had her most enduring relationship although they separated in 1973.

All of Ditlevsen's novels drew material from her difficult childhood, failed marriages, and her experiences as a female writer and a drug addict. From her third husband, who was a doctor, Ditlevsen received Pethidine (a synthetic opioid) injections. She used this addictive, narcotic drug, for years.

Ansigterne (1968, The Faces) was a psychological masterpiece, exploring the psychosis of a woman, Lise Mundus, who is torn between her roles as mother, wife, and a writer of children's books. "We’ve found out what kind of person you are. When you’re going to write a book, you go around looking at all kinds of other books written by people who know their stuff. You steal a sentence from every book and put them together like a puzzle, and then you make people think that you’ve written every sentence yourself." (from The Faces, transl. by Tiina Nunnally) Lise believes that her husband is having an affair with their housekeeper. After a suicide attempt she is taken to a mental hospital, another reality. "Despite the horror it depicts, Ditlevsen’s writing is deeply humane and understanding." ('The Faces by Tove Ditlevsen review – a tortured life turned into art' by John Self, The Guardian, 26 January, 2021)

The partly autobiographical Vilhelms værelse was about a destructive marriage. Blurring the line between fiction and fact, the narrator and the protagonist, the work tells of events leading to the suiduce of Lise Mundus. Kære Victor, Victor Andreasen's correspondence with Ditlevsen, which was a kind of commentary on the book, came out in 1993.

Ditlevsen's ruthlessly honest memoirs, Det tidlige forår (1969, Early Spring), depicted her first eight years in a harsh working-class neighborhood in Copenhagen during the depression. The narrator, who is more innocent than other girls of her age, learns about politics and unemployment, drunkenness and prostitution of the adult world around her. "When we reach Gasværksvej, where we usually turn around, Ruth says, 'Let's go down and look at the whores. There are probably some who have started.' A whore is a woman who does it for money, which seems to me much more understandable than to do it for free. Ruth told me about it, and since I think the word is ugly, I've found another in a book: 'Lady-of-the-evening'." (from Early Spring) The work starts with the words "in the morning there was hope" and culminates in the publication of her first book – but at the background of this opening was a writer's block, which shadowed Ditlevsen's last creative years. In a late poem, published in Det runde værelse (1973), Ditlevsen compared herself with her cat, who was too old to catch birds: "Ikke flere fugle at jage / ingen mus at skræmme. / Ingen utvej af erindringens / labyrint. / Sagte rinder livet ud / som dråber langs et nedløbsrør."

For further reading: Om Tove Ditlevsen, ed. by Harald Mogensen (1976); Husmor og skribøse, en brevveksling med Tove Ditlevsen by Ester Nagel and Tove Ditlevsen (1986); A History of Danish Literature, ed. by Sven H. Rossel (1992); 'Tove Ditlevsen and the Aesthetics of Madness' by Anthe C. Petersen, in Scandinavian Studies, Vol. 64, No. 2 (Spring 1992); 'Minnets labyrint,' in Nordisk kvinnoliteraturhistoria 3: Vida Världen 1900-1960, ed. Elisabeth Møller-Jensen (1996); Tove Ditlevsen: myte og liv by Karen Syberg (1997); Til døden os skiller. Et portræt af Tove Ditlevsen by Jens Andersen (1997); Af Morsingbo slægt: Aksel Sandemose og Tove Ditlevsen by Svend Borg (1999); Tove Ditlevsen som ung by Frank Egholm Andersen (2004); 'Ditlevsen, Tove (1917-1976)' in Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater by Jan Sjåvik (2006); Stil og tema i Tove Ditlevsens forfatterskab by Niels Kofoed (2013); Et lyst værelse: empati, rumopfattelse, kunstnerisk selvspejling og æstetik i kvindelige danske forfatteres og billedkunstneres værker i perioden 1930-90 by Eva Pohl (2015); Tove Ditlevsen: et portræt by Anne-Sofie Storm Wesch (2018) Selected works:

Pigesind, 1939 [A girl's mind]

Slangen i Paradiset, 1939

Man gjorde et barn fortræd, 1941 [A child was hurt]

- Lapselle on tehty pahaa (suom. Yrjö Korhonen, 1950)

De evige tre, 1942

Lille Verden. Digte, 1942 [Little world: poems]

Barndommens gade, 1943 [The street of childhood]

- film: Barndommens gade / Early Spring, 1986, dir. by Astrid Henning-Jensen, screenplay Erik Thygesen, starring Carl Quist Møller, Torben Jensen, Vigga Bro, Kirsten Lehfeldt. Else Petersen

Digte til mor of barn, 1943

Den fulde Frihed: noveller, 1944

- Complete Freedom, and Other Stories (translated from Danish by Jack Brondum, 1982)

København, 1945 (privately printed 200 copies)

For Barnets Skyld, 1946 [For the sake of the child]

Blinkende Lygter. Digte, 1947 [Flickering lanterns]

Dommeren: noveller, 1948 [The judge]

Kærlighedsdigte, 1949

Paraplyen, 1952 [The umbrella]

En flink dreng, 1952

Nattens dronning, 1952

Vi har kun hinanden, 1954 [We only have one another]

Utvalgde digte, 1954

Klaveret. Novelle, 1954 (privately printed)

Kvindesind, 1955

Jalousi, 1955

Der bor en pige, 1955

Foraar. Noveller, 1956

Annelise - 13 år, 1959

Flugten fra opvasken, 1959 [Escape from the dishes]

Hvad nu Annelise?, 1960

To som elsker hinanden, 1960 [Two who love each other]

Den hemmelige rude, 1961 [The secret window]

Den onde lykke, 1963 [Evil joy]

Dolken, 1963

Der var engang en lille hest, 1963

Digte i udvalg, 1964 [Selected poems]

Min yhdlingslæsning, 1964

Barnets træ, 1966-67 (illustrated by Kate Warming)

Erindringer: Barndom, 1967 (first part of trilogi)

- Early Spring (translated by Tiina Nunnally, 1986) / Childhood: The Copenhagen Trilogy 1 (translated by Tiina Nunnally, 2019)

- Lapsuus (suom. Katriina Huttunen, 2021)

Erindringer: Ungdom, 1967 (second part of trilogy)

- Early Spring (translated by Tiina Nunnally, 1986) / Youth: The Copenhagen Trilogy 2 (translated by Tiina Nunnally & Miclael Favela Goldman, 2019)

- Nuoruus (suom. Katriina Huttunen, 2022)


100 Kærlighedsdigte fra hele verden, 1967 (ed.)

Fryght: noveller i udvalg, 1968

Ansigterne, 1968

- The Faces (transl. by Tiina Nunnally, 1991)

- TV film 1987, dir. by Carsten Brandt, starring Susse Wold, Waage Sandø, John Wittig

Det tidlige forår, 1969

- Early Spring (transl. by Tiina Nunnally, 1976)

- film: Barndommens gade, 1986, prod. Danmarks Radio (DR), dir. by Astrid Henning-Jensen, starring Sofie Gråbøl, Carl Quist Møller, Vigga Bro, Torben Jensen, Louise Fribo

De voksne: digte, 1969 [The adults]

Gift: erindringer, 1971 (third part of trilogi)

- Depencency: The Copenhagen Trilogy 3 (translated by Miclael Favela Goldman, 2019)

Parenteser, 1973

Min første kærlighed, 1973

Min nekrolog og andre skumle tanker, 1973 [My obituary and other sinister thoughs]

Det runde værelse, 1973 [The round room]

Vilhelms værelse, 1975 [Vilhelm's Room]

Tove Ditlevsen om sig selv, 1975 [Tove Ditlevsen about herself]

En sibylles bekendelser, 1976

Bitre hvedebrødsdage og andre kærlighedshistorier fra hele verden, 1976 (ed.)

Til en lille pige: efterladte digte, 1978

Digte, 1979 (ed. Knud Mogensen)

Noveller, 1979 (ed. Inger Christensen)

Kære Victor: breve fra Tove Ditlevsen til Victor Andreasen 1972-76, 1993

Samlede digte, 1996

Al min lykke: seksten udvalgte digte af Tove Ditlevsen, 2004 (ed. Jørgen Jensen)

Jeg ville være enke, og jeg ville være digter: glemte tekster, 2015 (edited by Olga Ravn)

Der bor en ung pige i mig, som ikke vil dø: digte i udvalg ved Olga Ravn, 2017

Små hverdagsproblemer: Tove Ditlevsens brevkasse i Familie Journal 1956-1976, 2018

Kærlig hilsen, Tove: breve til en forlægger, 2019 (redigeret af Johannes Riis forord af Pernille Stensgaard)

The Copenhagen Trilogy: Childhood; Youth; Dependency, 2021 (translated from the Danish by Tiina Nunnally and Michael Favala Goldman)