Benutzer:Paul Sutermeister/Rechtschreibung
Lerninhalt
BearbeitenTypische Rechtschreibefehler werden behandelt.
«das» und «dass»
Bearbeiten«das» und «dass» sind zwei verschiedene Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen und Verwendungen in der deutschen Sprache. «das» ist ein Artikel, Demonstrativpronomen oder Relativpronomen. «dass» ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern zu kennen, um grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden.
«das»
BearbeitenArtikel
Bearbeiten«das» wird als bestimmter Artikel verwendet, um ein Substantiv zu begleiten. Zum Beispiel: «das Haus», «das Auto».
Demonstrativpronomen
Bearbeiten«das» kann auch als Demonstrativpronomen verwendet werden, um auf etwas zu verweisen. Zum Beispiel: «Das ist mein Buch».
Relativpronomen
Bearbeiten«das» wird auch als Relativpronomen verwendet, um Relativsätze einzuleiten. Zum Beispiel: «Das Buch, das auf dem Tisch liegt».
«dass»
BearbeitenKonjunktion: «dass» wird als Konjunktion verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der eine Ursache, eine Begründung oder eine Folge angibt. Zum Beispiel: «Ich denke, dass es regnen wird», «Er sagte mir, dass er spät dran ist».
«sie» oder «Sie»
BearbeitenIm Deutschen gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen «sie» und «Sie»:
«sie»
BearbeitenDas kleingeschriebene «sie» bedeutet die dritte Person Singular weiblich. Zum Beispiel: «Sie geht ins Kino». Das kleingeschriebene «sie» bedeutet zudem die dritte Person Plural. Zum Beispiel: «Sie gehen ins Kino». Beides wird im Satzinneren kleingeschrieben. Beispiel: «Heute geht sie ins Kino». Oder: «Heute gehen sie ins Kino».
«Sie»
BearbeitenDas grossgeschriebene «Sie» wird als formelle Anredeform verwendet. Es dient dazu, eine respektvolle oder höfliche Form der Anrede zu verwenden, besonders wenn man mit Fremden, Älteren oder in formellen Situationen spricht. Zum Beispiel: «Können Sie mir bitte helfen?». Beispiel Plural: «Sehr geehrte Damen und Herren, ich grüsse Sie herzlich.»
«wieder» und «wider»
Bearbeiten«Wieder» und «wider» sind zwei verschiedene Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen und Verwendungen in der deutschen Sprache.
«wieder»
Bearbeiten«Wieder» wird als Adverb verwendet und drückt die Wiederholung oder Rückkehr einer Handlung oder eines Zustands aus. Zum Beispiel: «Ich sehe ihn wieder», «Wir werden uns wieder treffen».
Es gibt natürlich viele weitere Wörter mit "wider-":
«Wider»
Bearbeiten«Wider» ist, wenn es allein steht, veraltet und wird heute weniger verwendet. Es kann als Präposition auftreten und bedeutet «gegen» oder «entgegen». Ein Beispiel könnte sein: «Das geht wider meine Prinzipien».
In der modernen deutschen Sprache wird oft die Präposition «gegen» anstelle von «wider» verwendet, um die Bedeutung von «gegen» auszudrücken.
Wörter, die mit «wider-» beginnen, drücken in der Regel Opposition, Widerstand oder eine gegenläufige Richtung aus. Hier sind einige häufige Wörter im Deutschen, die mit «wider-» anfangen:
- Widerspruch - Opposition, Meinungsverschiedenheit
- Widerstand - das Sich-Entgegenstellen, der Widerstand
- Widerruf - die Aufhebung oder Rücknahme einer Aussage oder eines Gesetzes
- Widerhall - das Widerhallen, das Zurückwerfen von Schall
- Widerlegung - das Widerlegen, das Entkräften von Argumenten
- Widerpart - der Gegner, der Widersacher
- Widerstandsfähig - gegen äußere Einflüsse widerstandsfähig
- Widerwillen - der innere Widerstand, die Abneigung
- Widerhallen - widerhallen, widerklingen
- Widerrechtlich - rechtswidrig, gesetzwidrig
Es gibt natürlich viele weitere Wörter mit «wider-»:
Deppenapostroph und Deppenleerzeichen
Bearbeiten
|
|
Quiz
Bearbeiten