Primärquelle | Sekundärquelle | Tertiärquelle
|
| | | Ein Originaldokument: Ein historisches Dokument, wie ein Vertrag oder ein Gesetzestext. |
| | | Ein Artikel über ein Tagebuch: Eine Analyse oder Beschreibung des Tagebuchs. |
| | | Eine wissenschaftliche Studie: Die Auswertung und Interpretation von Daten aus verschiedenen Experimenten. |
| | | Ein Lexikon: Bietet allgemeine Informationen über ein Thema, basierend auf vielen Quellen. |
| | | News-Artikel: Berichte über Ereignisse, die auf Social Media oder in Videos dokumentiert sind. |
| | | Ein Bibliografie-Verzeichnis: Eine Liste von Büchern und Artikeln zu einem Thema. |
| | | Ein Tagebuch: Was jemand direkt aufgeschrieben hat. |
| | | Zusammenfassungs-Websites: Plattformen, die die wichtigsten Punkte aus vielen Artikeln und Videos zusammenfassen, z. B. für Prüfungen oder Lernhilfe. |
| | | Ein Handbuch: Eine Zusammenfassung von Wissen über ein Fachgebiet, oft in einer leicht verständlichen Form. |
| | | Social Media-Beiträge: Original-Posts, Tweets oder Instagram-Stories. |
| | | Online-Videos: Vlogs, Livestreams oder Video-Tutorials von YouTubern. |
| | | Ein Geschichtsbuch: Ein Buch, das die Ereignisse aus verschiedenen Primärquellen zusammenfasst. |
| | | E-Mails oder Direktnachrichten: Original-Kommunikation zwischen Personen. |
| | | Blogartikel: Beiträge, die Informationen aus verschiedenen Social Media Posts oder Videos zusammenfassen und kommentieren. |
| | | Podcasts: Gespräche und Analysen zu aktuellen Themen, die auf Primärquellen basieren. |
| | | Wikipedia: Eine Online-Enzyklopädie, die viele Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfasst. |
| | | Ein Interview: Ein Gespräch, das direkt aufgenommen wurde. |
| | | Online-Enzyklopädien: Websites, die umfassende Übersichten zu Themen bieten. |