Benutzer:Sowika/Artikelanalyse (WS 2022)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
  • Prüfung der Diskussionsseite:
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
  • Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"

Twitter Bearbeiten

Der Artikel Bearbeiten

In diesem Artikel wird der Mikroblogging-Dienst Twitter behandelt. Besonders wichtig ist zu unterscheiden, dass in diesem Artikel der Mikroblogging-Dienst mit seiner Technik und Features als solcher behandelt wird und nicht das Unternehmen Twitter Inc., welches gleich zu Beginn im Einleitungssatz erwähnt wird. Der Artikel ist in 12 Unterpunkte gegliedert.

Nach einer kurzen geschichtlichen Einordnung zur Gründung von Twitter werden grundsätzliche Bestandteile von Twitter, wie etwa die 140-Zeichen-Grenze oder das berühmte Logo ("Larry the bird") erwähnt. Im Teil "Geschichte" wird auf die Seite Twitter Inc.#Geschichte verwiesen. Im Folgenden des Artikels wird Fokus auf die technischen Funktionen von Twitter gesetzt.

Bevor auf diese Funktionen eingegangen wird, wird noch eine grundsätzliche Einschätzung zu den Charakteristika von Twitter gegeben, um dem*der Leser*in einen allgemeinen Überblick über Twitter zu geben. Im weiteren Verlauf unter dem 3. Punkt Funktionen werden insgesamt 15 davon erläutert, darunter zum Beispiel Tweets, Hashtag und Follower. Die einzelnen Erklärungen der Funktionen sind sehr knapp und verständlich formuliert. Dies hat den Vorteil, dass die Leser*innen des Artikels einen schnellen Überblick bekommen und nicht überfordert werden. Anzumerken ist, dass unter dem Punkt Weitere Funktionen weiter aktualisiert wurde, so zum Beispiel auch die in 2022 eingeführte Funktion des Alt-Text für eine barrierefreie Darstellung von Bildern.

Im technischen Teil des Artikels werden Themen wie technische Störungen, die technische Sicherheit von Twitter, sowie Schnittstellen angesprochen. Als interaktiver Teil erscheint neben dem Punkt Technik eine animierte Graphik zu von Google Maps erfassten Standorten von Tweets zum Zeitpunkt eines Erdbebens in Virginia 2011, um die Schnittstellen mit Google Maps und deren Möglichkeiten anschaulich zu demonstrieren.

Nach einem sehr kurz gehaltenen Kapitel zum Thema Datenschutz, folgt darauf ein großes Kapitel zum Thema Nutzung und Verbreitung. Dort befinden sich Tabellen mit den reichweitenstärksten Konten weltweit und aus dem DACH-Raum, die zwar nicht auf dem aktuellsten Stand sind, allerdings Daten von April 2022 (weltweit) und April 2021 (DACH) herangezogen wurden. Außerdem wird unter anderem erläutert, welche Teilbereiche der Gesellschaft (z.B. öffentliche Institutionen, die Politik etc.) Twitter für sich nutzen. Insbesondere im politischen Bereich wird explizit noch einmal in einem Unterpunkt auf die Politik in Deutschland und die Nutzung Twitters von politischen Akteur*innen eingegangen. Themen wie Missbrauch, Hackerangriffe, Spamming und Pornographie finden in diesem Bereich ebenfalls Platz.

Im Punkt Rezeption lässt sich eine kurze wissenschaftliche und popkulturelle Einschätzung zur Rezeption von Twitter und dessen gesellschaftliche Bedeutung finden, die mit Studien und popkulturellen Ereignissen belegt wird. Der Kritikteil wird strukturell passend dem Punkt Zensurmaßnahmen vorangestellt, welcher in die Kritikpunkte zum Mikrobloggin-Dienst Twitter einführt. Die Zensurmaßnahmen von Twitter werden nochmal die einzelnen Länder - USA, Deutschland, Türkei, Uganda und Nigeria - mit ihren Besonderheiten und geschichtlichem Verlauf diesbezüglich aufgeführt.

Eine Aufteilung der Literaturquellen in englischsprachige und deutschsprachige Quellen, sowie der Verweis auf die Weblinks und Einzelnachweise beenden den Artikel. Der Aufbau und das Ausmaß der Quellenverweise machen den Eindruck, dass ausreichend recherchiert wurde. Außerdem sind die Weblinks für Leser*innen sehr hilfreich, um weitere Informationen über Twitter zu erhalten. Allerdings erscheint der letzte Link merkwürdig, da dieser nur über ein Tor-Netzwerk erreichbar ist und auch mit der Nutzung vom Darknet in Verbindung steht.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel wurde am 01.04.2007 von dem User "Daniel Bovensiepen" veröffentlicht. Da Twitter im März 2006 erst gegründet wurde, ist der Artikel daher relativ zeitnah zur Gründung erschienen. Im Versionsverlauf des Artikels ist zu entnehmen, dass das letzte Mal nach aktuellem Stand (04.12.2022) im Artikel am 03.12.2022 vom User "Mathze" editiert wurde.

Insgesamt fanden 2,597 Edits des Artikels von 484 Autoren statt. Neben dem führenden User "Sebastian Wallroth" (37%) des am meisten hinzugefügten Textes im Artikel, nimmt der in dieser Kategorie zweit platzierte User "ChickSR" (11,4%) den ersten Platz beim Anteil an der aktuellen Version des Artikels, gemessen an der Zeichenanzahl, ein. Als Top Editor laut Artikelstatistik gilt der User "Solphusion" mit 54 Edits. Generell ist zu beobachten, dass es im gesamten Versionsverlauf bis jetzt 1,375 Editors gab.

Interessant ist, dass im Zeitverlauf im Jahr 2009 am meisten Edits vollzogen wurden. Weshalb in diesem Jahr so viel bearbeitet wurde, scheint unklar. Möglich wäre es, dass Twitter seit seiner Gründung 2007 immer bekannter wurde und innerhalb kürzester Zeit globale Reichweite erhielt und deshalb auch in anderen Ländern außer den USA zum Thema wurde. Bis zum Jahr 2022 nahmen die Edits im Zeitverlauf ab, obwohl die aktuelle Version nun 110.273 Bytes groß ist und laut Versionsgeschichte des Artikels stetig gewachsen ist. Die englische Version des Artikels Twitter wurde am 12.02. 2007 von dem User Alaric mit 815 Bytes veröffentlicht und liegt mit der heutigen Version bei einer Größe von 273.640 Bytes. Ebenso wird dort auf den Artikel zum Unternehmen selbst, Twitter Inc., verwiesen.

Diskussion Bearbeiten

Wie bereits schon erwähnt, existiert neben dem zu analysierenden Artikel ebenfalls der Artikel des Unternehmens Twitter Inc. Gleich zu Beginn wird auf der Diskussionsseite des Artikels darauf aufmerksam gemacht, dass aufgrund dessen von April 2013 bis Juli 2016 eine Redundanzdiskussion stattfand. Dort erwähnt der User Juncencis, dass Unternehmensinformationen und Informationen über den Mikroblogging-Dienst in die unterschiedlichen Artikel aufgeteilt werden müssen, sodass sich nichts wiederholt.

Im Archiv der Diskussionsseite lassen sich neben einigen sachlichen Anmerkungen und Kritiken zu den Unterpunkten auch Diskussionen über die politische Nutzung von Twitter Trumps in Bezug auf Zensurmaßnahmen, Twitter Shadow Bans und Donald Trump im Abschnitt Politik wiederfinden. Zusätzlich gab es Teils auch Kritiken am Artikel, dass dieser unverständlich für Nicht-Twitterer sei. Auf der aktuellen Diskussionsseite wurde erst am 5.12.2022 eine Diskussion von dem User ChickSR gestartet, weshalb der Artikel generell so schlecht gepflegt werden würde und dass er an vielen Stellen unvollständig und veraltet sei. Unteranderem wird dort die Unternehmensübernahme von Twitter seitens Elon Musk im Jahr 2022 erwähnt, die medial viral gegangen ist und einen wichtigen Einschnitt in der Unternehmensgeschichte von Twitter darstellt. Allerdings wird hier wieder darauf hin gewiesen, dass dies auf dem Artikel Twitter Inc. nachzulesen sei, dennoch der Artikel zumindest eine kurze Nennung der Unternehmensübernahme im Artikel stattfinden sollte.

Generell ist zu beobachten, dass die hauptsächlichen Diskussionspunkte aus der Aktualisierung von geschichtlichen Ereignissen im Artikel (siehe Trump und Musk) sowie generelle Anmerkungen beziehungsweise Ausführungen von Unterpunkten des Artikels bestehen. Maßgeblich für diese Diskussionen scheint die Redundanz der Artikel Twitter und Twitter Inc. zu sein. Deshalb ist im Versionsverlauf öfters zu sehen, dass bestimmte Teile des Artikels gelöscht wurden, mit der Begründung, dass diese im Unternehmensartikel ihren Platz finden sollten.

Fazit Bearbeiten

Generell wird von Anfang an die Problematik der Redundanz der zwei Artikel Twitter und Twitter Inc. deutlich und diese zieht sich durch den kompletten Artikel. Die Aufteilung des Inhalts auf die zwei Artikel scheint ständige Diskussion zu sein, weshalb der Inhalt des Artikels auch darunter leidet. Grundsätzlich wurden alle Unterpunkte knapp und verständlich formuliert und schaffen den Leser*innen einen groben Überblick.

Im gesamten Artikel werden Referenzen durchgängig verlinkt und Verweise auf andere Artikel gegeben. Außerdem sind am Ende des Artikels einige Weblinks sowie 184 Einzelnachweise aufgelistet, was auf eine ausreichende Recherche und gute Qualität des Artikels schließen lässt. Ebenso werden neben deutschsprachiger wissenschaftlicher Literatur auch englischsprachige wissenschaftliche Literatur angegeben, welches im Sinne eines amerikanischen Unternehmens wie Twitter, nur sinnvoll erscheint.

Der von einigen Usern geäußerten Kritik, der Artikel müsse weitergepflegt und aktualisiert werden, ist sich anzuschließen. Um vor allem die gesellschaftliche Bedeutung des Mikroblogging-Dienstes Twitter und ihre unternehmerischen Entwicklungen sichtbar zu machen, sollte der Wikipedia-Artikel weiterhin zur Bearbeitung und Aktualisierung von Usern im Auge behalten werden.