Benutzer:Vfballer/Artikelanalyse (WS 2022)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
  • Prüfung der Diskussionsseite:
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
  • Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"

Olaf Scholz Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Der analysierte Artikel behandelt den 1958 geborenen deutschen Politiker Olaf Scholz (SPD), welcher seit Dezember 2021 als Bundeskanzler von Deutschland amtiert.

Das auf die Einleitung folgende Inhaltsverzeichnis des Artikels gliedert sich in elf Überschriften, die teilweise diverse Unterabschnitte umfassen. Im ersten Gliederungspunkt wird der familiäre Hintergrund, die Herkunft und der akademische sowie berufliche Werdegang des studierten Juristen beschrieben. Die Punkte 2 und 3 beschäftigen sich mit Scholz’ Aufstieg in der SPD und seinen Amtszeiten als Mitglied des Deutschen Bundestages, wobei kritisch anzumerken ist, dass auf Punkt 2.2.1 kein weiterer Unterabschnitt folgt. Eine Untergliederungsebene sollte jedoch nur angelegt werden sollte, „wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht [...].“ (siehe H:IV) Der darauffolgende Abschnitt ist der mit Abstand umfangreichste und behandelt in fünf Unterpunkten die von ihm bekleideten öffentlichen Ämter, mit besonderem Fokus auf die zwei Amtszeiten als Erster Bürgermeister von Hamburg (2011–2018) und die Wahl zum Bundeskanzler infolge der Bundestagswahl 2021. Anschließend wird auf die von Scholz vertretenen politischen Positionen zum Thema Russland und seine Ansichten in den Bereichen Sozialpolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Umwelt- und Klimapolitik eingegangen.

Unter Punkt 7 werden einige triviale Informationen aufgezählt, die nur im weiteren Sinne mit seiner politischen Karriere zu tun haben. So werden ein Gastauftritt in einer Comedy-Sendung und eine nach ihm benannte Orchideenart erwähnt. Nach einer Auflistung aller Kabinette, denen Scholz zeit seiner Laufbahn angehörte, führen die Punkte 8, 9 und 10 eine Auswahl an Literaturangaben, Schriften und Weblinks auf, die sich mit dem Politiker beschäftigen und nützliche Zusatzinformationen liefern können. Der letzte Abschnitt umfasst alle Einzelnachweise, welche als Belege für entnommene Inhalte dienen. Insgesamt werden 127 Einzelnachweise genannt, bei welchen es sich fast ausschließlich um in deutscher Sprache verfasste Internetquellen handelt.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel wurde am 25. Juli 2004 (19:07 Uhr) vom Benutzer Mathias Schindler angelegt und seitdem von 730 Autoren insgesamt 1.580-mal bearbeitet. Im November 2022 wurde er täglich durchschnittlich rund 2.500-mal aufgerufen, womit er Rang 288 aller Artikel der deutschsprachigen Wikipedia belegt. Die nach Anzahl der hinzugefügten Zeichen aktivsten Autoren sind die Benutzer LennBr (12,1 %), Caesar Mitis (10,2 %) und ChickSR (4,3 %). Insgesamt verlinken 946 Seiten auf den Artikel, welcher in 93 weiteren Sprachversionen der Wikipedia existiert.

Die Erstversion war mit eine Artikelgröße von 909 Bytes sehr überschaubar und beschrieb in nur vier Sätzen Olaf Scholz’ bisherige politische Funktionen. Bei den folgenden Bearbeitungen handelte es sich vor allem um die Ergänzung von Kategorien und kleinere Korrekturen. Die erste Wiederherstellung nach einem Akt von Vandalismus gab es am am 14. August 2005 (23:01 Uhr) durch den Benutzer D, nachdem ein unangemeldeter Benutzer mit der IP-Adresse 84.191.196.127 den bisherigen Inhalt gelöscht und stattdessen geschrieben hatte, Olaf Scholz sei ein „schwuler Arschficker“. In den folgenden Jahren wurde der Artikel durch kontinuierliche Ergänzungen verschiedener Benutzer immer weiter ausgebaut. Die Artikelgröße, aktuell (Stand 8. Dezember) 74.758 Bytes, betrug zum Jahresende 2017 noch 24.149 Bytes und nahm infolge der Bundestagswahl 2017, aus der Olaf Scholz als Finanzminister und Vizekanzler hervorging, immer weiter zu. Die jüngste Änderung wurde am 7. Dezember 2022 (22:12 Uhr) vom Benutzer Aschmidt durchgeführt, welcher eine Korrektur des Layouts vornahm.

Seit Erstellen des Artikels wurde bereits mehrfach ein Seitenschutz veranlasst, zuletzt am 12. Dezember 2021 (13:00 Uhr) durch die Administratorin Itti. Seitdem ist der Schreibzugriff für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer gesperrt.

Entwicklung der Diskussionsseite Bearbeiten

Die Diskussionsseite des Artikels umfasst mitsamt Archiv insgesamt 53 Abschnitte, von denen der älteste auf den 19. Mai 2007 (13:27 Uhr) datiert. Zu einer großen Kontroverse kam es Ende des Jahres 2010, als der Benutzer Siehe-auch-Löscher am 30. November (17:58 Uhr) einen vom Benutzer Gribbs verfassten Absatz, der die unter Scholz in seiner Zeit als Hamburger Innensenator eingeführte zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln zur Beweissicherung bei mutmaßlichen Drogendealern und das Festhalten an dieser Maßnahme nach dem Tod eines Verdächtigen thematisiert, als „unpassend“ entfernte. Nach einer längeren Debatte auf der Diskussionsseite wurde der Absatz überarbeitet wieder eingefügt und lässt sich auch heute noch unter Punkt 4.1 im Artikel finden. Im August und September 2021 war die Weisung Scholz’ erneut Thema der Debatte, als diskutiert wurde, ob ergänzt werden sollte, dass das Brechmittelgesetz mittlerweile vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verboten worden war.

Fazit Bearbeiten

Der Artikel ist informativ und sinnvoll strukturiert, zudem sind fast alle Aussagen mit Einzelnachweisen belegt. Auch der Umfang des Artikels ist dem eines deutschen Bundeskanzlers angemessen. Die umfangreiche Diskussionsseite gibt Einblick in die verschiedenen Ansprüche, die die Benutzer an die Wikipedia stellen. Der Ton ist jedoch überwiegend sachlich und die meisten Konflikte können aus der Welt geschafft werden.