Benutzer Diskussion:Bocardodarapti/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bocardodarapti in Abschnitt Animation des Stangengebildes

Willkommen Bearbeiten

 

Hallo Bocardodarapti,

herzlich Willkommen in der Wikiversity! Worum es hier geht und was wir hier machen, findest Du auf den Seiten Über Wikiversity und Beteiligen. Unser Slogan lautet: Lernen und Lehren. Die Cafeteria ist unsere Anlaufstelle für Diskussionen. Falls du schon eine Idee für ein Projekt oder einen Kurs hast, nutze den Projektinkubator, um sie reifen zu lassen. Fachbezogene Fragen werden in den Kolloquien diskutiert. Einige von uns triffst du auch im Chat an (Fragen lassen sich live meist schneller klären).

Für einen schnellen Überblick lies dich einfach mal durch den Schnelleinstieg – dort findest du auch die Bearbeitungshilfe. Sie umfasst unter anderem eine informative Seite zur Textgestaltung (Formatierung), eine Seite zur Arbeit mit Bildern oder auch eine Anleitung, um Beispiel-Aufgaben zu erstellen. Du kannst auch nach Lust und Laune auf der Spielwiese experimentieren. Bei Diskussionsbeiträgen vergiss das Signieren bitte nicht. Falls du Lust hast, kannst du auch auf deiner Benutzerseite etwas über dich erzählen. Dann können wir dich näher kennenlernen.

Mit jeglichen Fragen kannst Du dich aber auch gerne direkt an mich wenden.

Viele Grüße und viel Spaß,


Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 22:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Überlegungen, wenn Seiten mal fertig sind ? Bearbeiten

Hallo, ich wollte mal fragen, wie es so läuft mit deinen Beiträgen. Weisst du schon, wann sie "fertig" sind ? Oder vielleicht kannst du ja was zu deinen Plänen allgemein etwas sagen ?

Wichtig: benutze bitte für Unterseiten folgendes, denn sonst könnte es, falls man es verschiebt (z.B. von Benutzer:Bocardodarapti nach Kurs:Zahlentheorie), einen sehr großen Arbeitsaufwand geben. Denn momentan steht in den Seiten fix der Seitenname (hier, was ich meine mit nur einer Änderung)

Probiere es mal aus, ob es klappt, ok ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 21:08, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nicht dass du jetzt erschrickst vor lauter: Huch, da muss man ja alles nachbessern. Für die schon erstellten Beiträge könnte man auch Bots verwenden. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 23:26, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke fuer den Vorschlag mit der Linkgestaltung; das andere auf der Benutzerseite. Bocardodarapti

Vorlagen "elea", "eleb" und andere Bearbeiten

Hallo Benutzer:Bocardodarapti, Textbausteine im "Vorlagen"-Namensraum sind allgemeine, für alle nutzbare und - mit gewisser Vorsicht - anpassbare Textbausteine. Kurs-, projekt- oder auch fachbereichsspezifische Vorlagen sollten besser als Unterseiten des Kurses, Projekts oder Fachbereichs angelegt werden. Natürlich kannst Du auch Textbausteine in Deinem Benutzernamensraum als nutzerspezifischen Vorlagen anlegen. Sie werden dann mittels {{:Name des Textbausteins}} eingebunden.

Ich hielte es ohnehin für die bessere Variante, wenn Du Deine Lektionen als Kurs im Fachbereich Mathematik einbinden würdest. Ein späteres Verschieben bedeutet für jede einzelne Seite - derer Du ja sehr viele hast - ein Verschieben und Linkanpassen, sowie die alte Seite löschen. Ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Gruß --Exxu 10:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, dass du anfängst, Seiten zu verschieben,
z.B. die [[Benutzer:Bocardodarapti/KommutativeAlgebra/Hauptidealbereich Definition]]
nach Kommutative Ringtheorie/Hauptidealbereich/Hauptidealbereich Definition.
Könntest du das als Unterseiten vom Fachbereich Mathematik verschieben bitte?
So in etwa wie hier: Körpertheorie (Algebra)/Körper/Definition/Variante 1
  • wobei man hier noch bei "KommutativeAlgebra" ein Leerzeichen zw. beiden Worten einfügen könnte
  • wird es dann auch einen eigenen Kurs/Projekt "Kommutative Algebra" geben ?
Übrigens, ich bin auch im Chat erreichbar. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 14:36, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten


es ist mir noch nicht völlig klar, was eine optimale Bezeichnungsphilosophie für Seiten ist, aber unter Fachbereich Mathematik sollten diese zuletzt verschobenen Bausteine wie Definitionen und Aufgaben nicht stehen; unter 'Mathematik' waere denkbar. Die Bezeichnung/Einordnung (wie auch die Kategorisierung) soll keine Kurszuordnung ausdrücken, sondern ist inhaltlich motiviert. Eine Definition Körper gehoert inhaltlich zur kommutativen Algebra, obwohl natürlich auch in einem Kurs wie in der Vorlesung zur Zahlentheorie, die ich hier vorbereite, oder auch ein Analysis-Anfängerkurs sie (oder eine Variante) verwendet.

Ich werde vermutlich auch mal eine Vorlesung Kommutative Algebra in Osnabrueck abhalten, und wenn sich die Sache hier bewährt, sie in ähnlicher Weise hier widerspiegeln.

Danke für den Tipp zur Verschiebung. Bocardodarapti

Hallo, bzgl. Bezeichnungsphilosophie könnte das evtl. hilfreich sein: Wikiversity:Namenskonventionen ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 15:24, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Von wie vielen Definitionen bzw. Aufgaben reden wir hier gerade ? Ich denke mal laut, evtl. könnte man dann ja eine eigenen Namensraum a la "Definition:xyz" einführen ? Evtl. wäre es ja auch hilfreich, solche Sachen auch für andere wikimedia-Projekte zugänglich zu machen (z.B. Wikibooks) ?

grundsaetzlich jede mathematische Definition, die in der mathematischen Literatur vorkommt und fuer einen mathematischen Kurs/Vorlesung/Buch verwendet werden koennte. Man sollte sie als Materialien ansehen, auf die in einem Kurs/Projekt dann zugegriffen (eingelesen) werden kann. Analog zur Einbindung von Bildern aus Commons (diese Vernetzungsmöglichkeiten sind es doch eben, die das Potential des Projektes (Wikiversity) ausmachen).

Meine Hierarchievorstellung (die Namenskonvention ist dazu nicht hilfreich) ist in etwa

Mathematik (oder Materialien zur Mathematik) - Teilgebiete - Kleinere Teilgebiete - ....- dann verzweigen nach Definitionen, Fakten, Beweise, Aufgaben etc.

(wobei die Kategorisierung eine feinere Version des Seitennamens waere, um alles schnell zu finden). Eine solche Ordnung (also nicht mit Definition oder Aufgabe anfangen) empfiehlt sich auch deshalb, weil ein Autor beim Verfassen eines mathematischen Textes in einem inhaltlichen Gebiet steht (wie Euklidische Ringe), aber zwischen Def, Satz, Aufgabe hin und her wechselt. Bocardodarapti


Aufgaben: die wären dann spezieller Natur ? Wenn ja, dann könnte man die unter den Kurs als Unterseite a la "Kurs:xyz/Aufgabe qwert" einfügen ?

Auch für die Aufgaben gilt (sollte gelten), dass sie erstmal neutral, d.h. unter intrinsischen inhaltlichen Gesichtspunkten organisiert/kategorisiert werden, und dann in einem Kurs (oder Aufgabenblatt eines Kurses) zugegriffen wird. Bocardodarapti


Bestimmt haben die anderen Mitleser auch ein paar Ideen dazu. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 15:34, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe grade, du hast schon hilfreicherweise entsprechende Kategorien erstellt, z.B.:

Danke für die hilfreichen, zusätzlichen Infos.

"Materialien zur Mathematik" und die obige Strukturierung hört sich für mich auch gut an. Da weiss man gleich beim Lemma, um was es geht (dass die erscheinende Def., Beweis, Aufgabe, ... kein Kurs bzw. Projekt ist). Dann könnte man dies in einem Unterabschnitt des Fachbereichs Mathematik als Einstiegspunkt mit "Materialien zur Mathematik" auflisten, damit mehr Personen dies zum Wiederverwenden für die Kurse/Projekte finden und nutzen können. Ich hatte mal kurz bei Wikibooks und auch bei anderen WV-Kursen geschaut, aber z.B. Def. scheinen fest im Text verankert. Evtl. könnte man die Teilnehmer in den anderen Kursen auch dazu bewegen, so etwas zu machen, dass die Wiederverwendung erhöht wird ?

Da die Strukturierung ja Auswirkung hat auf alle deine bisher erstellten Seiten (zwecks Verschieben, ...) haben wird, frage ich mal bei anderen (Mathematik-)Begeisterten nach, ob da evtl. noch (bessere) Ideen kommen. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:39, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke ebenfalls, dass eine Materialsammlung zur Mathematik gebraucht wird. Die Zuordnung dieser Materialien kann meiner Meinung nach entweder als

Eine weitere Möglichkeit sehe ich darin, die Wikiversity:Bibliothek zu erweitern. zB. Wikiversity:Bibliothek/Materialsammlungen/Mathematik, wobei sich letztere auch aus dem Fachbereich durch Baustein-Einfügungen speisen kann. --Exxu 19:06, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Artikel wie
Kommutative Ringtheorie/Idempotentes Element/Definition,
bei denen der Name des Artikels länger ist als der Artikel halte ich nicht für sinvoll. wenn man auf Wiederverwendbarkeit so großen Wert legt wäre es eventuell möglich eigene Namensräume einzuführen. Etwa
[[Definition:Idempotent]]
Mögliche Namensräume für mathematische Themen wären etwa Definition:, Beispiel:, Satz:, Beweis: und Frage:.
Die Einführung neuer Namensräume ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Bei der derzeitigen Regelung sollte man Definitionen lieber zu einem einzelnen Artikel zusammenfassen und mit Hilfe von Links der Form
[[Definitionen bei Ringelementen#Idempotent|Definition von Idempotent]]
auf die einzelnen Definitionen verlinken. Dadurch wird der Namensraum nicht mit einem Wald aus Artikeln belastet.
MovGP0 19:09, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zur Umgehung der langen Artikelnamen bei der Einbindung von Definitionen könnte man sich ja Vorlagen einrichten, etwa eine Vorlage der Art {{Definition|Gebiet|Titel}}, was im Aufruffalle dann {{Definition|Ringtheorie|Idempotenz}} werden könnte. Die Vorlageprogrammierung gibt es ja her, festzustellen, ob die Seit vom Fachbereich Mathematik oder Physik aufgerufen wird. --Exxu 19:22, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt. Die Vorlagenprogrammierung hat den Vorteil, dass alle Definitionen zusammengefasst werden und dennoch wiederverwendbar bleiben. Der Nachteil ist jedoch der größere Aufwand, sowie das nötige KnowHow. MovGP0 20:17, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe gewünscht? Bearbeiten

Hallo Benutzer:Bocardodarapti, kann ich Dir bei Deinen Versuchen helfen? --Exxu 11:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, danke. Ich wuerde gern einige Sachen hier erreichen (die mit latex gehen)

Wie kann man innerhalb einer mathematischen Umgebung (<math> etc </math>)) andere (kleine) Dateien einlesen? Der Hintergrund ist, dass ein mathematischer Textbaustein (Definition, Beweis, etc) in verschiedene Kontexte eingelesen werden sollte, wo eventuell andere Bezeichnungen gewuenscht sind. In Latex arbeite ich mit Befehlen (Symbolplatzhalterrn) wie backslash ring, die ich mittels {backslash} renewcommand{ {backslash}ring}{R} dann durch ein echtes Symbol je nach Kontext ersetze. Mit dem Einlesen und Parameterübergabe ist das ja hier auch prinzipiell möglich.

Bei Parameteruebergabe hier: kann man statt {{{1}}}, {{{2}}} etc. andere Platzhalter verwenden? wie weist man dann einen Wert zu?

was anderes: wie kann man Seiten so kategorisieren, dass in der Kategorie nicht die Seitenaddresse, sondern eine anderere Bezeichnung auftaucht (ich weiss, wie man die alphabetische Einordnung manipulieren kann). Schoener Gruss Bocardodarapti

  1. Wenn Du im Artikel sowas hier: <math> sichtbar machen willst, oder andere Dinge schreiben möchtest, die eigentlich von der Wikisoftware interpretiert werden, dann setz das Ganze in <nowiki> bzw. </nowiki>.
  2. Was das Einlesen einer Datei in eine andere anbelangt:
    Jede Datei kann wie eine Vorlage/Textbaustein eingelesen werden. {{:Dateiname}}''
    Jede Vorlage kann unbenannte Positionsparameter übergeben bekommen: {{:Dateiname|parm1|parm2|parm3}}''
    Jede Vorlage kann benannte Parameter übergeben bekommen: {{:Dateiname|TEXT=der text|ANZAHL=eine Zahl|BILD=ein Bild}}'', wobei die Namen der Parameter natürlich in der Vorlage ausgewertet werden müssen.
    Hierzu gibt es viel Informationen in der Wikipedia
  3. Kategorieeinträge übernehmen nun mal das Seitenlemma in die Kategorienliste. Wenn Du in der Kategorienliste was anderes stehen haben willst, könntest Du einen Redirect auf die eigentliche Seite anlegen, und im Redirect innerhalb der ersten Zeile zusätzlich eine Kategorie deklarieren. Dann erscheint der Name des Redirects in der Kategorienliste.
ich hoffe, ich konnte helfen --Exxu 11:52, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke; die erste Frage war etwas anders gemeint, wobei die Antwort auch hilfreich ist. Was nicht funktioniert ist sowas wie <math> {{einzulesender Dateiname}} = {{ }} </math> , wenn man also innerhalb des mathematischen Kontexts zugreifen will (und so, dass die Darstellung im mathematischen Modus bleibt).

2 hat geklappt, gut.

3 ist etwas entäuschend. Wenn die gewünschte Bezeichnung für die kategorisierte Seite frei ist, kann man auch unter dieser Addresse den Inhalt unterbringen. Wie aber, wenn das belegt ist, wie wenn etwa 'Körper' von Physikern oder Biologen belegt wurde. Dann leg ich unter der Addresse 'Körper (Algebra)' oder 'Körper (Algebra)_Definition' einen Eintrag an. Wenn ich dann eine Kategorie anlege wie 'Wichtige Definitionen für die Vorlesung Algebra' soll ja einfach nur 'Körper' erscheinen, da der Kontext durch den Kategorie-Namen ja klar ist und die Auflistung 'Körper (Algebra)_Definition' etwas albern wirkt. Bocardodarapti

Im Fachbereich Informatik gibt es ein ähnliches Problem. Dort ist zB. der Kategorienbaum so aufgebaut, wie rechts auf der Fachbereichsseite - oder auch wie hier - zu sehen und auch durch auf- und zuklappen dynamisch anschaubar:
Ich halte das für eine akzeptable Variante.
Im Fachbereich Mathematik sieht es übrigens so aus:
Gruß, --Exxu 12:53, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens kannst Du ja auch Kategorien mit Doppelpunkt verlinken, somit auch zu Deiner Kategorie:Wichtige Definitionen für die Vorlesung Algebra:
zB. so: [[:Kategorie:Wichtige Definitionen für die Vorlesung Algebra]] ergibt: Kategorie:Wichtige Definitionen für die Vorlesung Algebra
oder so: [[:Kategorie:Wichtige Definitionen für die Vorlesung Algebra|Körper]] ergibt: Körper
ich hoffe, ich konnte helfen, --Exxu 13:03, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Definput Bearbeiten

ich hab mal den Link in der Überschrift angepasst. --Exxu 14:34, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Inputdef Bearbeiten

Namenskonventionen: Falls es eine Vorlage werden soll, müsste die Seite Vorlage:Inputdef heißen. --Michael Reschke 17:42, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung: oder unterhalb von Fachbereich Mathematik oder Projekt:xyz oder Kurs:xyz liegen. --Exxu 17:55, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe diese und weitere Textbausteine in den Vorlagen-Namensraum verschoben. Damit sind sie "echte" Vorlagen und Du musst beim Einbinden einer solchen Vorlage keinen Doppelpunkt verwenden. Also zB. {{Inputdef|...|...}}. Gruß, --Exxu 18:04, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke und Gruss, Bocardodarapti

Da hat jemand einen Kommentar zu deinen Beiträgen Bearbeiten

siehe hier, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 09:38, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mehr Infos zur Verschiebe-Funktion z.B. hier, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 09:45, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Antwort auf eine Frage Bearbeiten

Meinst du evtl. so etwas ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 23:00, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nur mal so gefragt Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, es ist schön einen „Nutzer“ von Syllogismen hier anzutreffen. Hast Du eine Vorliebe für die „dritte Figur“? Und warum die Ablehnug der leeren Menge durch die Verwendung von „Darapti“? Würde mich „einfach nur so“ interessieren. man weiß ja nie, wie relevant in einer Vorlesung über Zahlentheorie in Osnabrück die Mengentheorie werden kann.

Wenn das Projekt „fertig“ (im Sinne von verwendbar) ist, habe ich wohl endlich eine Alternative zum „Bundschuh“ u.a. Dein Projekt wird der WV wohl einen großen Schub geben (zumindest im FB-Mathe). Hoffentlich nimmt Dich deine Professur nicht gänzlich in Anspruch, so dass noch etwas für die WV noch etwas übrig bleibt. Gruß --Heuerli 15:18, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

die Sylogismen klingen so schön; ich würde nie die leere Menge ablehnen, Gruß Bocardodarapti

re:Löschen Bearbeiten

Hallo, du willst diese Kategorie:Ring der Gaußschen Zahlen gelöscht haben. Sie wird noch als Beispiel hier aufgeführt. Willst du es noch als Bsp. rausnehmen ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:40, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich hab die Kategorie in Der Ring der Gaußschen Zahlen umbenannt und werd es auch dort machen. Schöner Gruß, --Bocardodarapti 21:15, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gaußsche Ebene, Primfaktoren Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, falls Du noch Anregungen oder Wünsche zu dem Diagramm Bild:Punktraster.svg hast, lass es mich bitte wissen. Ich könnte mir zB. vorstellen, dass eventuell die Fläche unter der Hauptdiagonale farblich unterlegt werden sollte. Gruß, --Exxu 10:51, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre eine schöne weitere Variante. P.S. gibt es einen Grund, dass Du Bilder nicht über Commons hochlädst?--Bocardodarapti 11:01, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

zu erstens: OK, ich mach das mal.
zu zweitens: Ich will erst mal sehen, ob das Bild so, wie es erstellt ist, hier benötigt wird. Danach kann ich es ja immer noch zu Commons hochladen und dann hier löschen. Außerdem ist es ein nicht zu unterschätzender Aufwand, Bilder auf Commons richtig zu kategorieisieren. --Exxu 11:31, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Inputaufgabelösungsklappe Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, ich schlage vor, das Wort "Aufgabe" nicht in BIG-Tags zu setzen, sondern statt dessen == Aufbgabe == zu schreiben. Dadurch wird es eine Überschrift 2. Ordnung, die gegebenenfalls auch wieder automatisch nummeriert werden kann. --Exxu 19:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einverstanden.--Bocardodarapti 19:48, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist Dir das so recht? --Exxu 20:14, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
in diesem Fall, also auf diesenm speziellen Blatt, sollten die Aufgaben besser nicht durchnummeriert werden. Der Inhalt der Seite wird sich häufiger mal ändern (anders als bei einem ausgegebenem Arbeitsblatt), und wenn hier eine Lösung zu einer Aufgabe eines Arbeitsblattes dargestellt wird (Musterlösung), so wird es zu Nummerierungskonflikten kommen. Also besser keine Nummer. gruß und schönen Abend. --Bocardodarapti 20:23, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Nummerierung wieder entfernt. Ebenfalls schönen Abend :-) --Exxu 20:26, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

w:Holger Brenner Bearbeiten

Zur Info. Ein Foto für den Artikel wäre super... --R1 01:50, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ach du Scheiße, wer kam denn auf die Idee?--Bocardodarapti 09:31, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine unverdächtige Antwort wäre jetzt aber zB. gewesen: "Ich kann den Kollegen ja mal fragen" ;-) --Exxu 09:39, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

   --R1 16:16, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

PrOfS. sind dankbar für Artikel, knacken die RKs, ergo keine Diskussion... ;-) --R1 16:17, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Operationstafeln Bearbeiten

Hallo, Bocardodarapti, im Falle der Operationstafeln (siehe zB. Restklassenringe (Z)/mod 3/Additionstafel), frage ich Dich mal, ob es Dir wichtig ist, dass die Tafeln in MATH-Darstellung geschrieben sind. Es ginge ja auch auf Wikiweise und dann auch noch klappbar:

Gruß, --Exxu 18:34, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es kommt nicht drauf an, ob es in math gesetzt ist. Ich hab es an zwei Beispielen jetzt aber so mal vorgemacht, und es ist eine Aufgabe für die Studis, andere Tabellen zu erstellen. Da orientieren sie sich erstmal an dem, was schon da ist. Ich möchte im Moment, da die Aufgabe aktuell ist, davon abraten, was dran zu ändern oder den Studenten einen anderen Weg zu empfehlen, um sie nicht abzuschrecken.--Bocardodarapti 18:46, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, es war ja nur mal so gefragt ... Gruß, --Exxu 18:48, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Begründungsfenster Bearbeiten

Hallo, Bocardodarapti, hast Du meine letzte ANmerkung in der Cafeteria zu den Begründungsfenstern gesehen? Ist Dir diese Vorgehensweise recht? Soll ich nun eine Vorlage zur bequemeren Nutzung anlegen? Oder kann ich die testweise eingerichteten CSS-Beschreibungen wieder streichen? Gruß --Exxu 11:05, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Exxu, ich hab schon in der Cafeteria geantwortet. Den Studis biete ich heute alle Möglichkeiten an, die wir bisher haben. Optimal ist noch keine, eine Fensterboxversion mit Dreiecksaufsatz wär glaub ich am besten. Ich könnte mir viele Anwendungen vorstellen, insbesondere, um Details bei einem Beweis zu geben, die im allgemeinen nie explizit gemacht werden.--Bocardodarapti 12:09, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, unter Benutzer:Exxu/InArbeit07#Variante_mit_.22Move.22-Tabellen habe ich mal eine mögliche Variante von verschiebbaren Quickinfotabellen eingebaut. Schau doch bitte mal, ob Du was damit anfangen könntest. Ich würde dann auch noch die passende Vorlage dazu erstellen. Gruß, --Exxu 19:32, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Exxu, das find ich sehr hübsch, Danke. Vielleicht kann die Box noch ein bißchen tiefer ansetzen (2-3mm). Vermutlich kann diese Konstruktion an jedem Zeichen ansetzen, nicht nur innerhalb einer Tabellenumgebung. Innerhalb einer größeren TeX (also <math>)-Umgebung aber wohl nicht, so dass es sinnvoll ist (ich glaub inzwischen auch aus anderen Gründen), TeX nur für einzelne mathematische Symbole zu verwenden, aber nicht für größere Strukturen, auch wenn das für einen Mathematiker nicht einfach zu verdauen ist. Hast du dazu eine Meinung? Die Vorlage hätte dann wohl die Syntax {{vorlagenname|=|Seitenname}}, und würde das Sternchen und die Box erzeugen?--Bocardodarapti 20:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Mersenne Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, Kleiner Druckfehler in der Überschrift:

Satz (Charakterisierung von geraden vollkommenen Zahlen mit Mersene-Zahlen) - fehlt ein 'n' in Mersenne Mit freundlichem Gruß --Nschwan

Parameterweitergabe Bearbeiten

von Benutzer:Bocardodarapti/Versuche/Test9 hierher kopiert, damit die Diskussion besser nachverfolgbar wird --Exxu 08:34, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

gewünschte Syntax (vom Konzept her), nicht gewünschtes Ergebnis - gewünscht ist, dass der Parameter ersetzt wird; die Wertzuweisung ref1=Lemma 7.8 wird nicht weitergegeben. Natürlich nicht, denn

die Vorlage {{inputaufgabepunkte|...}} bewirkt:

=== [[{{{2}}}|Aufgabe]] ({{{1}}} Punkte) === {{ {{{2}}} }}


so wird es geschrieben
{{inputaufgabepunkte|2|:Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Summenlemma/p ist 17/a ist 5/Aufgabe|ref1=Lemma 7.8}}
so sieht es aus

Vorlage:Inputaufgabepunkte

wenn aber

die Vorlage {{inputaufgabepunkte|...}} bewirken würde:

=== [[{{{2}}}|Aufgabe]] ({{{1}}} Punkte) === {{ {{{2}}}|ref1={{{ref1|}}} }}


dann ergäbe sich aus:
{{inputaufgabepunkte|2|:Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Summenlemma/p ist 17/a ist 5/Aufgabe|ref1=Lemma 7.8}}
folgendes

Aufgabe (2 Punkte) Bearbeiten

Berechne für   und   den Ausdruck

 

Berechne damit   mit Hilfe von Lemma 7.8.


D.h., man müsste in der (strukturierenden) Einlesevorlage F eine Menge von Parameternamen initialisieren und diese dann wie beschrieben ansetzen, also immer parametername={{{parametername|}}}. Beim Einlesen will das System den Parameter ersetzen, und die angegebe Parameterersetzung bewirkt dann gerade, dass die Parameter in ihrer Funktionalität erhalten bleiben. ich glaub ich habs verstanden.--Bocardodarapti 09:57, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. So kann man Parameter weiterreichen. Gruß, --Exxu 10:22, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Einlesevorlage {{inputfaktbeweisbox}} um Referenzparameter erweitert und in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 3 überall umgestellt (siehe etwa Beweis zu Satz 5 dort). Hat alles geklappt. Vielen Dank! Ein Problem ist, dass im Moment kein Abstand gemacht wird. Im Beweis muss der Parameter ohne Abstand stehen, da sonst auch bei der Standardausgabe (ohne kontextabhängige Referenzen) ein Abstand entsteht. Wahrscheinlich muss ich in inputfaktbeweisbox noch was ändern, damit ein richtiger Abstand gesetz wird? Noch mal vielen Dank--Bocardodarapti 10:58, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du könntest ja in der Vorlage:inputfaktbeweisbox mal versuchen, die "refs" so deklarieren:
ref1= {{{ref1|}}} (also mit einem Leerzeichen vor der Substitution)
Vielleicht hilft das ja? Gruß --Exxu 11:16, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch schon versucht und jetzt nochmal, das klappt aber nicht.--Bocardodarapti 11:23, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich bitte nochmal zum Verständnis:
  • Wenn der Parameter leer ist, soll kein zusätzliches Leerzeichen im Text erscheinen und
  • Wenn der Parameter angegeben ist, soll ein Leerzeichen vor dem Parameter zu sehen sein.
korrekt?
Bei Ausgabe auf welches Medium stört Dich nun aber was?
Bei Ausgabe auf welches Medium ist alles korrekt?
Gruß --Exxu 11:34, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ist eher eine Frage den Kontexts, als des Mediums, wobei beides auch zusammenhängt. Wenn man im Kurskontext ist (also als Kursteilnehmer), dann ist als Referenz die Nummer im Kurs hilfreich, und sollte (mit kleinem Zwischenraum) aufgeführt werden. Dies ist insbesondere bei einem Ausdruck sinnvoll (es stört, dass im Moment kein Zwischenraum vor der Nummer ist).

Wenn man aber von sonst woher (etwa von einem anderen Kurs aus) auf kursfremdes Material verwiesen wird (wenn bspw. ein Satz aus der Funktionentheorie in der analytischen Zahlentheorie verwendet wird) und dazu der Beweis angeschaut wird (am Bildschirm), so besteht kein Grund für ein Referenzsystem (welches sollte es auch sein?) außerhalb der netzinternen Verlinkung, und da sollte es kein Zwischenraum geben (ich glaub das zeigt sich nur vor einem Satzzeichen). (also, in der kontextfreien Bildschirmversion ist alles im Moment korrekt, da kein unnötoger Zwischenraum auftaucht).

Strenggenommen sollte man noch einen Schritt weiter gehen: in der kontextfreien (ur-)Version sollte man neutral auf Fakt verweisen, und im kursabhängigen Referenzsystem auf Lemma 7.8, Korollar 2.3, da ja auch diese Benennung/Gewichtung kursabhängig ist. Dann müsste man den Parameter als {{{ref1|Fakt}}} ansetzen.--Bocardodarapti 13:03, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit dem Abstand ist schon wichtig; denke etwa an die Situation, wo man in einen Beweis ein Wort wie 'wieder' einfügen möchte, weil man im Beweis zuvor (also im Kurskontext) einen ähnlichen Schluss gemacht hat. Das hat in der kontextfreien Version keinen Sinn, ein solcher Einschub sollte aber durch einen Parameter ermöglicht werden, der standardmäßig leer ist und keinen Zwischenraum erzeugt.--Bocardodarapti 13:07, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nun die Vorlage:inputfaktbeweisbox mal mit bedingten Anweisungen bezüglich der Referenzparameter versehen. Jetzt sollten entweder keine zusätzlichen leeren Stellen bei leeren ref-Parametern vorhanden sein, oder aber eben doch ein Leerzeichen vor dem ref-Parameter eingefügt werden, wenn dieser einen Wert hat.
Danke.

verlinkte Lemmanummer Bearbeiten

Was nun die "Fakt_Beweis"-Artikel anbelangt: ich persönlich fände es vom Aussehen her schöner, wenn die Lemma-Nummer mit als Link erschiene statt hinter dem Wort "Lemma" in schwarz zustehen.
Das klappt aber nur, wenn Du in den Fakt_Beweisen den ref-Parameter mit in den Link schreibst.
Also: [[...Lemma{{{ref1|}}}]] statt [[...Lemma]]{{{ref1|}}}
Gruß --Exxu 14:30, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, da ist was dran, es sieht schlüssiger aus, wenn die Nummer auch verlinkt ist. Allerdings haben wir da folgendes Problem: der Link geht bisher auf die 'absolute', kontextunabhängige Version (und zwar meistens auf die Fakt mit Beweisklappe-Version), während die Nummer ja kursabhängig ist. D.h. als link passt das gar nicht ganz zusammen. Man könnte hier verschiedene Möglichkeiten durchspielen:

z.B.: in der Kursversion wird auf die Kursversion des zitierten Satzes verwiesen (dann wäre der Linkanker Lemma 17.6 mit der Nummer als eine Einheit), d.h. der Link geht dann nach Vorlesung 17 und rutscht dort auf die Stelle des Lemmas.

oder: man macht zwei getrennte Links, wobei dann nur die Faktnummer auf die entsprechende Kursstelle verweist. oder... das ist mir auch nicht klar.--Bocardodarapti 16:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der sichtbare verlinkte Text hat ja nichts mit dem Ziel des Links zu tun. Ich kann also durchaus schreiben:
[[kontextunabhängiges Linkziel|Lemma{{ref1|}}]]
Wenn der Parameter "ref1" leer gelassen wurde wird es eben zu
[[kontextunabhängiges Linkziel|Lemma]]
und ansonsten, zB. bei Aufruf mit "ref1=3.5", entsteht dann
[[kontextunabhängiges Linkziel|Lemma 3.5]]
Das zugrunde liegende Linkziel ist in beiden Fällen dasselbe.
Oder habe ich Dein Anliegen nicht richtig verstanden?
Gruß --Exxu 08:33, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ja, klar. Das würde den Link nicht ändern. Es ist weniger ein Anliegen, als vielmehr gewisse Bedenken. Meine Bedenken sind, dass wenn Lemma 3.5 als Ganzes als Linkanker dient, dann sollte im Link dann auch die Nummer im Link irgendwie präsent sein, was der Fall wäre, wenn auf die dritte Vorlesung verlinkt würde. Im kontextfreien Linkziel ist aber von der Nummer nichts da, da hab ich die Skrupel, das Lemma 3.5 mehr verspricht als der Link dann hält.--Bocardodarapti 19:42, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, aber es wäre immerhin ein Link, der auf den Inhalt des gewünschten (nummerierten oder unnummerierten) Lemmas verweist. Das das Lemma dann keine Nummer enthält, würde mich nicht stören.
Andererseits kann man ja auch einen REDIRECT anlegen, der im Lemma die entsprechende Nummer enthält und ansonsten aber auf den Artikel ohne Lemmanummer verweist. Gruß --Exxu 20:01, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlesungsnummer Bearbeiten

Was anderes: wenn jetzt verstärkt kursintern referenziert wird (auch Wunsch von Studis), wär es sinnvoll, die Aussagen automatisch durchnummerieren zu lassen. In der Vorlesung 17 sollten also die Aussagen und Definitionen nach Lemma 17.1, Definition 17.2, etc. durchnummeriert werden. Ohne die 17 davor wird das ja in den Aufgaben gemacht, wo das auch ausreicht. Aber im Vorlesungstext wäre die 17 schon sinnvoll. Kann man das irgendwie einfach machen, mit einer Dokument-Klasse, der man dann noch die Zahl 17 zuweist?--Bocardodarapti 17:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich überleg mir mal was. Gruß --Exxu 08:33, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 17 die Kapitelnummerierung eingebunden (siehe dortigen Quelltext). Gruß --Exxu 13:21, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das klappt sehr gut. Gruß --Bocardodarapti 19:12, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das freut mich. Übrigens - hast Du meine Frage im voranstehenden Diskussionsthema gelesen? Gruß, --Exxu 19:39, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Definitionslernmaschine Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti: Entspricht das Prinzip dieser Definitionslernmaschine Deiner Vorstellung? --Exxu 11:43, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist schon sehr gut. Ich würde es noch weiter reduzieren und auf die Nummer und die Eingangsfrage sogar ganz verzichten, auch auf die Benutzungsanweisung, so dass man sich voll und ganz auf die Definition konzentrieren kann (eventuell das Stichwort vergrößern ?). Auf jeden Fall sind verschiedene (eine so ohne Nummer und eine reduzierte) Varianten sinnvoll, man kann sie nebeneinander bestehen lassen. Ich würde sie von der Kursseite aus dann anbieten, dann können auch die Studis entscheiden, was ihnen besser gefällt.
Es ist etwas schade, dass beim Laden der Aufklapptext kurz aufleuchtet, das lässt sich aber vermutlich nicht verhindern.
Ein andere Frage ist, wie man eine solche Datei (weitgehend) automatisch erzeugt, zum Beispiel aus der Defintionslistendatei. Am besten wär es, wenn aus dem Vorlesungstext direkt automatisch die Definitionsliste mit der Lernmaschinenvariante generiert würde (mit kleinen Nachkorrekturen von Hand). Wobei sich diese Frage mit der Frage kreuzt, wie man einfach ein Stichwort- oder Symbolverzeichnis erzeugen kann (wird das auf Wikibooks gemacht?).
Vielen Dank, es ist ein tolles neues Feature!--Bocardodarapti 12:11, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das "Aufleuchten" des Klapptextes lässt sich tatsächlich nicht vermeiden. Ob und wie lange man den Klapptext sieht, hängt von der Geschwindigkeit des verwendeten PCs ab. Zuerst wird ja tatsächlich der Text dargestellt und erst danach mittels Javascript zugeklappt.
Was den gewünschten Automatismus anbelangt: das ließe sich wahrscheinlich mit einer Vorlage machen: ZB. {{Definitionsliste|LISTE}} könnte eine Liste als solche erzeugen und {{Definitionsliste|LERNEN}} könnte aus der Liste eine Lernmaschine machen.
Was die Stichworte anbelangt: Welche Worte aus welchen Artikeln sollen denn Stichworte darstellen? (Analoge Frage natürlich auch zu Symbolen). Gruß --Exxu 12:57, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich stell mir das so vor, dass man im Kurstext (Vorlesungstext, Aufgabenblätter) gewisse Wörter als Stichworte deklariert, die dann in einem Stichwortverzeichnis (alphabetisch geordnet) auftauchen mit einem Link auf die Stelle, wo sie deklariert wurden. Der Begriff Norm würde bspw. deklariert werden, wenn die Definition gegeben wird und vielleicht dann noch ein paar Mal, wo wichtige Eigenschaften davon bewiesen werden (aber keineswegs jedes Vorkommen von Norm). Die Syntax sollte in etwa {{Stichwort|Norm}} sein, das Wort Norm wird also umrandet.
Es wäre dann überlegenswert, ob die Vorlage inputdefinition automatisch das Stichwort aufnimmt (ebenso bei Sätzen).--Bocardodarapti 13:17, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Nochmal zur Definitionslernmaschine. Der Zeitzähler, der den Zufall steuert, sollte schneller laufen. Wenn ich es hier (anderer Computer, vorhin ist es mir nicht aufgefallen) verwende, und relativ schnell (ca. eine Sekunde) weiterklicke, so erscheint der gleiche Begriff oder der nächste.--Bocardodarapti 14:09, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, der Zähler arbeitet mit max. 600 Werten (für 600 Sekunden) und verteilt diese auf 76 Fragen. Somit bekommt man im Mittel alle 600/76 = 7,89 Sekunden eine neue Frage. Ich werde das mal ändern --Exxu 15:37, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Da fällt mir ein, Du bist doch der Spezialist in ganzen Zahlen ;-) Wie kann ich denn von Einer-Minuten und Sekunden eine Abbildung auf 0 bis 75 hinbekommen, so dass möglichst jede ganze Zahl von 0 bis 75 gleichhäufig als Ziel auftritt? --Exxu 16:12, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Einerminuten? du meinst der Zeittakt ist gegeben durch eine Angabe der Form 8:35 (8 Minuten, 35 Sekunden)?--Bocardodarapti 16:23, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verwende als Taktgeber die Variable {{LOCALTIMESTAMP}}; die liefert solch einen Wert: 20240419202632. Ich verwende bisher davon die letzten drei Stellen - dies entspricht den Einer-Minuten und den Sekunden. Momentan rechne ich das in Sekunden um (also max. 600), multipliziere den aktuellen Wert mit 76 und dividiere durch 600. Dadurch ergibt sich aber eben ein Zeitintervall von knapp 8 Sekunden, innerhalb dessen der gleiche ganzzahlige Wert entsteht. --Exxu 16:33, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das heißt man kann höchstens eine Änderung nach einer Sekunde mit diesem Taktgeber erreichen. Das ist noch ein bißchen langsam, da man dann noch eine gewisse Regelmäßigkeit erkennen wird, dass sich die Lernmaschine durch die Definitionen durchschiebt.--Bocardodarapti 16:53, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das sollte doch aber für das Erlernen einer Definition schnell genug sein. Oder erwartest Du, dass man die Definition in weniger als einer Sekunde aufsagen kann? --Exxu 16:56, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ein Begriff kommt, den man schon sicher kennt, wird man sich nicht weiter damit aufhalten, sondern sofort weiterschalten, und dann merkt man die Regelmäßigkeit, oder?--Bocardodarapti 17:04, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Regelmäßigkeit wird man wohl erst bemerken, wenn man mehrere aufeinanderfolgende Definitionen sicher kennt. Und bis dahin hat die Lernmaschine ja ihren Zweck erfüllt. Der Zufall in diesem System ist ja ohnehin der Klick durch den Benutzer.
Ich hab jetzt mal statt "* 76 / 600" einfach "mod 76" genommen. Das bringt zwar keine Gleichverteilung, aber einen schnelleren Wechsel. Einige Definitionen werden dadurch zwar häufiger als andere aufgerufen, aber ob nun 7 oder 8 mal ist ja ziemlich gleichhäufig, oder? --Exxu 17:10, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
das ist besser. Wir können ja noch mit einer Zahl (13? muss teilerfremd zu 76 sein) multiplizieren und dann nochmal mod 76 nehmen, dann ist es noch weiter gestreut und dann fällt der Sekundentakt nicht mehr auf. --Bocardodarapti 17:39, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Hab ich gemacht. --Exxu 17:50, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gut, man sollte, fällt mir gerade ein, die 600 zuerst mal 13 nehmen und dann modulo der Anzahl der Definitionen, damit man nicht immer, wenn die Anzahl sich ändert (das passiert ja ständig), eine neue teilerfremde Zahl suchen muss. Ansonsten würde ich es dann verschieben und im Kurs zugänglich machen.--Bocardodarapti 20:04, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Bocardodarapti: OK, Du kannst die Berechnung gerne anpassen und dann verschieb die Lernmaschine wohin Du sie haben möchtest. Gruß --Exxu 20:10, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

mach ich, Gruß und Dank,--Bocardodarapti 20:12, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ihr lest das wahrscheinlich nicht gern: Servertechnisch ist solch eine Seite der blanke Horror. Die Seite muss jedes Mal neu gerendert werden. Die armen Hamster können keinen Augenblick verschnaufen und machen dann irgendwann schlapp. So etwas ist ganz bestimmt auch mit JavaScript möglich, sodass die Rechenleistung nicht von den Servern erbracht werden muss, sondern der Rechner des Nutzers die Arbeit leistet. Auch wenn ich solch eine Lösung ebenfalls ablehne. Sie ist aber besser, als die jetzige.
Wie MF schon bei der Sache von TJ andeutete: MediaWiki ist für die Darstellung von Texten dar, nicht für etwas Dynamisches. Und wenn ihr trotz aller Bedenken, egal von welcher Seite sie kommen, es unbedingt haben wollt: Berechnet es auf eine möglichst einfache Weise! Wie wäre es {{#time:...}} zu nutzen und sich so nur Minuten und Sekunden ausgeben zu lassen. Das erspart dann schon die Rechenoperation mit dem Herausbekommen der Minuten und Sekunden.
Überspitzt dargestellt, wird es folgendermaßen laufen, wenn MediaWiki weiter "vergewaltigt" wird: Das Geld wird knapper, weil die Server mehr Geld verschlingen. Deshalb werden Wikis geschlossen. Die Anforderungen für Wikis werden immer höher geschraubt, weil immer mehr Geld gebraucht wird und mehr eingespart werden muss. Irgendwann hat es sich soweit hochgeschaukelt, bis die deutsche Wikiversity geschlossen wird, weil sie die Anforderungen nicht mehr erfüllt. Ist das in unserem Sinne? Ich glaube nicht.
Also noch mal: MediaWiki ist für Statisches, nicht für Dynamisches. Die Möglichkeit der Vorlagen ist nur deshalb vorhanden, um sehr oft benötigten Inhalt statisch(!) einzubinden.
-- heuler06 20:34, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo heuler06, dann solltest Du bei MediaWiki beantragen, dass die Wikiversities geschlossen werden - zum Wohle der Wikies, die nur statische Inhalte benötigen. Eine Lern- und Forscherplattform aber - wie sie Wikiversity sein soll - benötigt nunmal dynamische Inhalte. Gruß --Exxu 21:47, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wir (ich) sind natürlich froh über Verbesserungsvorschläge, die die Serverbelastung reduzieren, auch wenn mir einige Formulierungen übertrieben vorkommen. Gemäß dem Motto, sei mutig!, kann man es ja auch umgekehrt sehen: gute Inhalte, die die Lehr- und Lernmöglichkeiten der elektronischen Medien erweitern und ausschöpfen, die zeigen, dass hier nicht nur Texte präsentiert werden, sondern auch andere Darstellungsformen zum Zuge kommen, überzeugen und können zu institutioneller Unterstützung (ich denke an Universitäten) und Mitgliedschaften führen, also auch zu Geld. Gruß,--Bocardodarapti 21:49, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erwartet habe ich solche Reaktionen. Ich hatte geschrieben, dass zumindest das letzte etwas überspitzt ist. Wenn ich wollte, dass die Wikiversity geschlossen wird, würde ich euch sicher nicht auf so etwas aufmerksam machen.
Ich weiß nicht, ob es euch noch nicht aufgefallen ist: Die Entwickler arbeiten (nahezu) nur daran, MediaWiki für die (großen) Wikipedia(s) zu verbessern. Die Schwesterprojekte sind kleine gallische Dörfer, die sich ihren Platz bei der Beachtung von Wünschen erst erarbeiten müssen. Indem die Möglichkeiten der Software aber bis an die Grenzen ausgereizt werden, wird das nichts. Dann merken die das erst, wenn die Server abschmieren. Und dann wird es (wahrscheinlich) noch schwieriger, weil die Projekte dann genauer beobachtet werden, damit sie sich an die "Regeln" halten. Außerdem werden den Projekten dann (wahrscheinlich) Restriktionen auferlegt. Für Wünsche und Anregungen gibt es explizit eine Seite: Bugzilla. Ich denke, man kann so etwas auch irgendwo bei MediaWiki.org unterbringen. Dort wird es dann wenigstens beachtet und kann Unterstützer finden.
Wenn weiterhin nur Trotzreaktionen kommen, sehe ich keinen Sinn mehr darin, hier weiter auf solche Sachen aufmerksam zu machen. Es ist nur gut gemeint.
-- heuler06 08:40, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Heuler06, mach bitte nur weiter aufmerksam - das ist eine Hilfe, denn eine Sache von allen Seiten zu beleuchten, hilft immer. Es wäre schade, wenn du nicht mehr schreibst - manche könnten dann das auch als "Trotzreaktion" betrachten.
"die Möglichkeiten der Software aber bis an die Grenzen ausgereizt werden, wird das nichts."
Man könnte es auch so betrachten: da Software ja immer optimierbar ist, helfen Projekte (hier oder in anderen Wikimedia-Projekten), wenn sie anderen (seien es nun die Entwickler, die "Geldverteiler",...) die Schwächen der Mediawiki-Software (nochmal) aufzeigen. Diese Optimiermöglichkeiten werden dann bestimmt nach Risiko beurteilt und entsprechend priorisiert. Und dann - wenn alle Informationen vorhanden sind - kann viel besser entschieden werden, wie die verfügbaren Ressourcen verteilt werden sollen. Und selbst wenn es dann nur kurzfristig dazu führt, dass bestimmte Sachen in einer nächsten Version nicht mehr verfügbar sind - aber zumindest wurde dann etwas gemacht, um die Software "sicherer" zu machen (das zu obigem "Ausreizen"). Insofern könnte man sagen, sollte man eigtl. dankbar darüber sein über dieses oder andere Projekte und bei der Hilfe für diese Verbesserungspotentiale wird nicht mal Lohn seitens der Teilnehmer hier erwartet.
zu den "Regeln", die du erwähnst: hast du mehr Infos (Link,...) dazu ?
Wie wäre es, wenn man nun mal alle eingebrachten Optionen durchdiskutiert und dann die praktikabelste davon wählt (am Besten ohne jetzt Worte wie "vergewaltigt" zu verwenden) ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 09:21, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo heuler06, wer Kritik vorbringt, muss auch die Antworten vertragen. Diese dann als "Trotzreaktionen" abzutun, erzeugt beim Leser nur den Eindruck, das Du nun derjenige bist, der trotzig reagiert ;-)
Wenn Du also einen Vorschlag unterbreiten willst - wie etwa: "wenn Ihr bei Wikiversity dies oder das braucht, dann wendet Euch doch bitte an bugzilla" - dann ist dieser Vorschlag hier herzlich willkommen.
Wie immer macht der Ton die Musik. Eine Formulierung der Art:
"Ich glaube, mit der ständigen Aktualisierung von Seiten bei jedem Aufruf macht Ihr den Mediawiki-Leuten keine Freude. Ich habe daher unter bugzilla mal folgenden Vorschlag unterbreitet: ... Wenn das in Eurem Sinne ist, dann unterstützt ihn bitte, damit er bald realisiert wird"
kommt beim Leser halt besser an, als Dein Einstieg:
"Ihr lest das wahrscheinlich nicht gern: Servertechnisch ist solch eine Seite der blanke Horror."
Ein Server hätte eben kein Server werden sollen, wenn er nicht "dienen" will ;-)
Du schreibst: "Die Entwickler arbeiten (nahezu) nur daran, MediaWiki für die (großen) Wikipedia(s) zu verbessern." und fragst, ob uns das aufgefallen sei. Wodurch sollte uns das denn auffallen? Aber ich gehe ohnehin davon aus, dass die Entwickler die Software (weiter)entwickeln. Und wenn dabei Lösungen entstehen, die wir hier nützen können, ist das ja sehr gut. Letztendlich ist alles gut, was die (Software)-Entwicklung vorantreibt und ein System (ausfall)sicherer macht.
Gruß, -Exxu 09:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Exxu: Was ist es denn aber anderes als eine Trotzreaktion, wenn man solch eine Antwort gibt, wie du es getan hast. ;-) Klar habe ich hier jetzt auch trotzig reagiert. Und vorher hatte ich eine überspitzte Ansprache gehalten. Aber ich hatte (und habe) das Gefühl, dass es sonst nicht beachtet würde. Zu Bugzilla: Ich komme damit nicht so richtig klar.
@Erkan: Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich aufhöre zu schreiben. Ich schrieb: Wenn weiterhin ... ;-) Bitte immer genau lesen, was ich schreibe. Mit "Regeln" ist gemeint, dass dynamische Inhalte von Seiten der Entwickler unerwünscht sind. Und ob wir es wollen oder nicht: Wir sind von ihnen abhängig. Die Möglichkeit, Berechnungen auszuführen, wurde übrigens nur implementiert, damit die komplizierten Vorlagen, die für so etwas entwickelt wurden, weg können. MediaWiki stellt keine Programmiersprache dar, sondern soll eine Erleichterung für diejenigen sein, die Inhalte haben wollen, aber sich nicht mit der Veröffentlichung von Inhalten im Internet auskennen.
@Bocardodarapti: Entschuldige bitte vielmals, dass wir deine Diskussionsseite zumüllen.
-- heuler06 10:01, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Heuler06, wo kann man denn Näheres dazu nachlesen, "dass dynamische Inhalte von Seiten der Entwickler unerwünscht sind"? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass diese Aussage ohne näheren Kontext stimmen kann. Kategorie-Seiten sind ja ein typisches Beispiel für dynamisch erzeugte Seiten. Weiterhin wären da noch: <DynamicArticleList>, <DynamicCategoryMap>, <CategoryTree>, Spezial:Beobachtungsliste, Spezial:Letzte Änderungen, ... usw. --Exxu 10:20, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Heuler06, dasselbe gilt natürlich auch für dich: du scheinst es - wie es halt leider bei schriftlicher Kommunikation vorkommt - anders verstanden zu haben. Ich denke, es ist immer am Besten, im Zweifelsfall von guten Absichten auszugehen. Genauso könnte man auch sagen, dass deine überspitzten Formulierungen untersch. Reaktionen hervorrufen. Und ich bin mir nicht sicher, ob du möchtest, dass man dieselbe Methode auch in Zukunft bei dir wählt, wenn man dich auf ein Thema anspricht ?
"Mit "Regeln" ist gemeint, dass dynamische Inhalte von Seiten der Entwickler unerwünscht sind." Deswegen auch oben die Frage, ob es hierzu mehr Infos gibt. Man könnte ja gerne einen Entwickler mal befragen, ob er sich dazu äussern möchte. Evtl. könnte man dadurch auch ein paar andere Optionen zur Implementierung bekommen. Deswegen auch gleich zur Denkweise: etwas ist nur zum Zwecke x da. Wenn jemand für eine bestimmte Sache nur einen bestimmten Einsatzzweck vorsieht, dann sollte das "Produkt" auch entsprechend nur dies zu lassen (siehe auch dazu oben, dass hier geholfen wird, Media-Wiki zu verbessern). Ansonsten bin ich dafür, der Kreativität freien Lauf zu lassen - man weiss nie, wofür man etwas einsetzen kann - ausserdem lernt man dabei zumindest mehr über das "Produkt" (Slogan der Wikiversity: Lernen und Lehren).
Zu "Bugzilla: Ich komme damit nicht so richtig klar.": Was hältst du davon, wenn man diesbezüglich ein Lernprojekt startet ? Du könntest ja aufschreiben, womit du nicht klar kommst und andere könnten dies dann erweitern (falls noch keine brauchbare Bugzilla-Hilfe existiert) und so würde für spätere Leser auch etwas dabei zustande kommen.
Also nochmal: nutzen wir mal unsere Worte für Pro und Kontra für die bisher vorgebrachten Implementierungsoptionen, bevor wir uns hier wieder in "Nebensächlichkeiten" verlieren. Ansonsten könnte man auch sagen: es gibt keine "Regeln" dazu und alles was bisher genannt wurde sind "nur" gute Vorschläge, wie man es anders machen kann. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 11:00, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag für die Definitionsleiste: Ich habe mal versucht, das über JavaScript zu realisieren. Wer es testen möchte, muss alles unterhalb von

 addOnloadHook(logs);

aus meinem Monobook in sein Monobook übernehmen und Benutzer:Heuler06/Lernmaschine besuchen. Es funktioniert noch nicht ganz richtig. Aber vielleicht ist es ein Ansatzpunkt für Leute wie Exxu, die sich besser damit auskennen. Irgendwie klappt's meist nur, wenn die Seite einmal komplett geladen wurde und man dann die Seite noch einmal über den Reiter Seite noch einmal aufruft. Und auch das Schließen der Leiste, nachdem eine Definition aufgeklappt wurde, geht noch nicht. Aber evtl. kommt das noch.

Das von euch Geforderte habe ich nicht vergessen; ich werde es zu gegebenem Zeitpunkt nachreichen. -- heuler06 12:48, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die AJAX-Anregung. Diese Variante erfordert allerdings ebenfalls ein wiederholtes Nachladen der Datenseite vom Server - wenn das auch für den Benutzer nicht so offensichtlich ist.
Für den gewünschten Zweck der Definitionen scheint mir diese Variante allerdings ungeeignet, denn die Definitionen stammen ja aus verschiedenen Dateien und enthalten MATH-Abschnitte und Vorlagen. Diese werden durch den RAW-Modus, den Du für die GET-Anfrage verwendest, nicht interpretiert. Dadurch bekommt der Benutzer nicht den gewünschten Inhalt zu sehen, sondern quasi den Wiki-Code. Gruß, --Exxu 14:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Microbutton Bearbeiten

Was hältst Du eigentlich von solchem Microbutton?
  • "Noethersche Ringe"

Ein kommutativer Ring   heißt noethersch, wenn jedes Ideal darin endlich erzeugt ist.

(das setzt allerdings voraus, dass Du als angemeldeter Benutzer arbeitest und in Deinen Einstellungen das "Extra" "Schaltflächen generieren" als Lernhilfe aktiviert hast)
Gruß --Exxu 13:08, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schau ich mir mal an.--Bocardodarapti 13:17, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist auch gut, es hat ja (fast) die gleiche Funktion wie die Definitionsklappen.--Bocardodarapti 13:21, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Nachteil hierbei ist allerdings, dass man als Benutzer angemeldet arbeiten muss, das Extra installiert haben muss und außerdem nur Text - also keine Bilder - im Button dargestellt werden. --Exxu 15:37, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeiten Deine Studies angemeldet? Bearbeiten

Hallo Bocardodarapt, arbeiten Deine Studies eigentlich als angemeldete Nutzer in der Wikiversity? Meine Frage hat folgenden Hintergrund:

Es ist durchaus möglich, die Zufallsauswahl (von Definitionen) per Javascript auf dem PC des Benutzers durchführen zu lassen, wodurch der Server entlastet würde. Nun will ich aber nicht wegen einer begrenzten Anzahl von möglichen Nutzern dieser Auswahl für jeden - auch unangemeldeten - Benutzer zwangsweise das passende Javascript laden lassen. Das würde ja - wenn es jeder so machen würde - die Ladegeschwindigkeit aller Nutzer beeinflussen und auch unnützen Datenverkehr verursachen.

Man könnte diese Zufallsauswahl aber als "Extra" in den Benutzereinstellungen aktivierbar machen. Dann können es nur noch die angemeldeten Benutzer verwenden, wenn sie diese Lernhilfe aktivieren. Für nicht angemeldete Benutzer funktioniert das dann nicht mehr.

Was meinst Du? Könntest Du Deine Studies zum Aktivieren der Zufallsauswahl in den eigenen Einstellungen bewegen? --Exxu 12:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


  1. Manche sind angemeldet (siehe Kategorie:Benutzer aus Osnabrück; Nebenfrage: ich hatte vor zwei Monaten eine Kategorie "Besucher des Kurses" angelegt, aber irgend jemand (ich glaub Reschke) hat das abgelehnt, wobei ich nie den Grund verstanden hab), manche nicht, und auch manche, die angemeldet sind, arbeiten manchmal unangemeldet. Ich empfehle, angemeldet zu arbeiten (die meisten drucken eh nur die Vorlesung und Arbeitsblätter aus).
  2. Mein Standpunkt ist: wenn etwas "medienorganisatorisch" (wie etwa die Serverlast zu reduzieren) sinnvoll ist, dann sollte es so gemacht werden, es ist ja für die Studis kein großer Aufwand, sich anzumelden und in den Einstellungen was anzukreuzen. (d.h. ich kann sie dazu bewegen).
  3. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich die jetztige Möglichkeit der Definitionsabfrage so wie sie ist behalten, allein schon zu Demonstrationszwecken (a la:was man hier alles machen kann). Eine parallele Version, die zukünftig zum Einsatz kommt und von Benutzereinstellungen abhängt, ist natürlich wünschenswert.
  4. Hab ich das richtig verstanden, dass wir die Einstellungen und die damit verbundenen Möglichkeiten selber (als Wikiversity) ändern können, und da nicht völlig von Metawiki abhängig sind?
  5. Es ist wahrscheinlich auch in anderen Zusammenhängen sinnvoll, Lern und Benutzungsmöglichkeiten über Extras in den Einstelllungen zu regeln. Man sollte dann (zukünftig) ein einfach bedienbare (eventuell fachabhängige) Paketlösung einrichten.
  6. Es sollte dann, wie von Dir auch schon eingerichtet, eine Seite geben, die die Möglichkeiten erläutert.
  7. ich hatte schon mal dran gedacht, so etwas wie einen Musterstudenten als Benutzer einzurichten (eine 'Erika Mustermann' oder ein 'Streber von Osnabrück'). Auf dieser Seite könnte man dann aus Benutzersicht die Lernmöglichkeiten erläutern. --Bocardodarapti 12:48, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Deiner 4. Anmerkung: Wir sind hier in der Wikiversity natürlich von den Softwaregegebenheiten abhängig, welche letztendlich durch die Mediawiki angeboten werden. In diesem Rahmen können hier berechtigte Benutzer (Pedelle, Bürokraten usw.) die Liste der benutzerabhängig aktivierbaren Extras ergänzen. Der "Microbutton" ist so ein Beispiel.
Die Idee mit dem Musterstudenten finde ich gut. Allerdings sollten dort dann auch tatsächlich Beiträge aus Benutzersicht von Studenten gesammelt werden - was deren aktive Mitarbeit erfordert. --Exxu 14:16, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lernbeispiele Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, ich hab jetzt mal die Zufallsauswahl aus vorgegebenen Listen per Javascript eingebaut.

Der Vorteil ist, dass die Daten nur einmal insgesamt vom Server geladen werden und danach die weitere Auswahl nur noch auf dem Benutzer-PC stattfindet, der Server merkt also nichts davon. Voraussetzung ist natürlich aktiviertes Javascript. Weitere Voraussetzung ist, dass alles unter einem Artikellemma steht, welches eine der folgenden Zeichenfolgen enthält: "Lern", "Aufgabe", "Wiederhol", "Übung", "Test" und alles innerhalb eines "div"-Tags steht, welches mit class="randomSelection" spezifiziert wurde. Letzteres lässt sich aber durch eine noch zu erstellende Vorlage machen. Weiterer Vorteil ist, dass das benötigte Skript nach einer Anregung von Benutzer:Heuler06 nur geladen wird, wenn ein entsprechendes Artikellemma verwendet wird, und dann aber auch für nichtangemeldete Benutzer. Gruß, --Exxu 17:37, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Toll! ich werde auch auf diese Version verweisen (ich meine die Definitionen) und die andere alte Version erstmal drin lassen. Die neue ist auch deshalb besser, da man im Quellcode nichts mehr einzeln aufzählen muss. Man kann dann also, wenn man andere Sachen wie Aufgaben, Sätze aufgelistet hat, daraus sofort ohne großen Aufwand eine Abfragversion machen. Sehr gut. (Gibt's hier keine Sprachkurse, wo jemand lektionenweise Vokabeln pauken muss?)
Zwei Sachen sind mir beim Probieren noch aufgefallen
  • beim Versuch als unangemeldeter Benutzer (klar, so ist es nicht gedacht) wurde ich auf die Hauptseite weitergeleitet, was etwas verwirrend ist, eine Meldung wie 'um diese Funktion zu benutzen musst du ...' wäre verständlicher.
  • Wenn man (angemeldet) aufklappt und nicht wieder zu, so kommt, wenn der Begriff erneut kommt, die aufgeklappte Version. Da wär es besser, wenn wieder die zugeklappte Version erscheint, wenn also die Weitertaste gleichzeitig die Klappe schließt. Nochmal vielen Dank--Bocardodarapti 18:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Weiterleitung als unangemeldeter Benutzer hatte sicherlich den Grund, dass erst mal der Browser-Cache aktualisiert werden musste. (Bei Firefox mit Strg+F5). Danach gehts auch für einen nicht angemeldeten Besucher.
Das mit dem Auf- und Zuklappen kann man auch anders sehen: Die aufgeklappt belassenen Definitionen müsste man jetzt also schon kennen, da man sie ja schon gelernt haben müsste. Ich fand das recht interessant zu sehen, welche Definition also noch nie dran war, und welche schon mal dabei war.
Nein, mal Spaß beiseite: Das Zuklappen muss man selber machen. Das Tool für die Zufallsauswahl kümmert sich nicht um den Inhalt der zufällig eingeblendeten Bereiche (div) oder Listen (ul, ol, dl). Somit ändert es auch keine Darstellungsformen des Inhalts, sondern es blendet ihn nur insgesamt aus oder ein. --Exxu 18:45, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


serielle und zufällige Auswahl Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, die Auswahlfunktion habe ich mal etwas verallgemeinert, so das man nun serielle (siehe Benutzer:Exxu/Lernbeispiel1) oder eben auch zufällige Auswahlergebnisse angezeigt bekommen kann. (siehe Benutzer:Exxu/Lernbeispiel2). Unter Benutzer:Exxu/Lernbeispiel3 sieht man, dass das auch für Bilder funktioniert. Gruß --Exxu 13:32, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überlegungen zur Stichwortsammlung Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, was hältst Du von folgenden Überlegungen zur Stichwortsammlung?

  • Stichworte sollen seitenübergreifend - zB. pro Kurs, Projekt, Vorlesungsreihe usw. - gesammelt werden
  • Automatische, seitenübergreifende Sammlungen werden durch wiki mittels Kategorien ermöglicht.
  • oberste Kategorie könnte die "Kategorie:Stichworte" sein
  • darunter kommen Unterkategorien der Art: "Kategorie:Projekt:xyz/Stichworte", "Kategorie:Zahlentheorie/Stichworte" usw.
  • Darunter kommen die Kurs-/Projekt-/sonstwie spezifischen Stichworte jweils als eigene Kategorie der Art: "Kategorie:Projekt:xyz/Stichwort/Umwelt", "Kategorie:Zahlentheorie/Stichwort/Algebra", usw.
  • Seiten, die auf ein solches Stichwort verweisen, müssen einen entsprechenden Kategorie-Eintrag erhalten. (Daraus resultiert eine relativ umfangreiche Kategorienzuordnungsliste am unteren Ende einer solchen Seite).
  • Eine automatisierten Stichwortzuordnung würde bedeuten:
    • dass vom Benutzer eine Stichwortkategorie angelegt und in den Stichwort-Kategorienbaum eingeordnet wird
    • Ein Prozess (Bot, o.ä.) könnte alle Seiten, die zur übergeordneten Kategorie (d.h. zum Projekt, Kurs, Vorlesungsreihe usw) zugeordnet sind, in gewissen Abständen nach diesem Stichwort durchsuchen und die durchsuchte Seite zu den Stichwortkategorien zuordnen

Gruß --Exxu 07:54, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikiversity:Forschung (Vorschlag für neue Version) Bearbeiten

Hallo Holger, da du ja die Wikiversity rege nutzt, wollte ich dich hierauf aufmerksam machen: von der Forschungsseite soll eine neue Version entstehen: Wikiversity:Forschung (Vorschlag für neue Version). Wir würden auch gerne deine Ideen hierzu hören. Bis bald, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:02, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht interessiert Dich ja auch diese gerade stattfindende Diskussion zum Thema Öffentliche Wissenschaftler? --Exxu 18:41, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlesung als PDF Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, ich habe mal Deine Vorlesung 24 als PDF-Datei erzeugt und hier hochgeladen. Das habe ich mit den CSS-Definitionen erreicht, die in meiner CSS-Datei zu finden sind und unter Verwendung des Firefox 2.0. Das Ergebnis ist noch verbesserungswürdig, aber es soll ja auch erst mal nur einen Eindruck vermitteln. Gruß, --Exxu 23:18, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, über eine - wie auch immer geartetet - Meinungsäußerung zum PDF-Ergebnis würde ich mich freuen. --Exxu 21:42, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Exxu, ja ich hab's gesehen. Das layout find ich gut, doch kriegt man einfach die TeXsätze so nicht scharf hin. Ich denk ich werde im nächsten Semester (zumindest erstmal für die Aufgabenblätter) anders vorgehen, nämlich hier eine (stärker semantisch orientierte) 'gemeinsame Vorversion' erstellen, aus der man dann einerseits durch geeignete Vorlagen eine hier Wiki-Bildschirm-mäßig verwertbare Version erhält und andererseits (durch andere Vorlagen) eine echte Latex-version, die man dann kopiert und daraus einen guten PdF-file macht.--Bocardodarapti 22:10, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Endlicher Körper/16/Additionstafel Bearbeiten

Ich habe die Seite wieder geleert und damit den Löschantrag herausgenommen (perma). Die Seite wird bei mind. 2 anderen Seiten eingebunden. --Michael Reschke 11:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gut. Übrigens hab ich die Präsentation gemacht, unter Benutzer:Bocardodarapti/Präsentation findest du, was ich den Leuten gestern gezeigt hab (fast ausschließlich Material aus dem Kurs, das ich typisch fand), --Bocardodarapti 11:56, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt Beweis(erl.) Bearbeiten

Was ist mit dieser Seite? Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 23:11, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Hab vergessen die Linkliste anzuschauen. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 23:22, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erfahrungen? Bearbeiten

hi Holger, ich habe ab September was ähnliches wie du vor. Kannst du mir vielleicht deine positiven wie negativen Erfahrungen mitteilen? Das geht gern auch per Mail (ralf@roletschek.de) und es eilt nicht. Eine erste Reaktion der Studenten beim Kolloquium vor ein paar Wochen war, daß sie es sehr begrüßt haben, Web-Inhalte statt Powerpoint präsentiert zu bekommen. Da habe ich allerdings noch privaten Webspace benutzt. Gruß RalfR 20:53, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeitsblattvorlage in Latex Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, wenn Du diese Arbeitsblattvorlage mit einem Parameter versiehst, kannst Du zB. in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5/latex folgendes schreiben:

{{Arbeitsblattvorlage in Tex|{{:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5}}}}

Dadurch hast Du dann den ganzen Latex-Vor- und -Nachspann mit drin und musst nichts irgendwohin kopieren. Gruß --Exxu 21:03, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt. Andererseits macht man ja die tex-versionen, um sie (auf den eigenen Computer) zu kopieren, um daraus dann einen pdf-file zu machen. Die tex-Arbeitsblattvorlage ist auch nur ein Vorschlag, wie man aus der tex-Version des Aufgabenblattes dann einen vollständigen tex-file machen kann. Da haben andere (auch wenn es die im Moment nicht gibt) andere Vorstellungen, wie der gestaltet sein sollte.--Bocardodarapti 21:11, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aufzählungsvorlagen (z.B.: Vorlage:Aufzählung3) Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, gibt es unter "latex" so etwas wie bedingte Anweisungen? Ich frage deshalb, weil der "default"-Abschnitt nämlich bedingte Anweisungen enthalten könnte, die je nach Anzahl der übergebenen Paramter ein, zwei oder drei Aufzählungspunkte entstehen lassen. Dadurch könnte man eine einzige Vorlage erstellen statt mehrerer. Gruß --Exxu 22:19, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich geht das, ich weiß aber grad nicht, wie man in latex testet, ob etwas leer ist, deshalb hab ich's jetzt mal so gemacht. Kannst du bei den Vorlagen Vorlage:inputdefinition (und bemerkung, beispiel) mal schauen, ich bin mir mit der Klammerung bzgl. den div-Dingern nicht sicher (aber es funktioniert).--Bocardodarapti 22:25, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kurs als empfehlenswert vorschlagen Bearbeiten

Moin Bocardodarapti, ich möchte Deinen o.g. „Kurs“ (Vorlesung) als empfehlenswert vorschlagen. Meine wichtigsten Kriterien sind:

  1. Klarer Aufbau
  2. Großer Umfang ohne den Besucher abzuschrecken
  3. Probeklausur mit Lösungen
  4. Hervorragende Materialsammlung (Definitionen, Abfragen)

Ganz allgemein setzt dieser „Kurs“ Maßstäbe und verlangt nach einer WV-Kategorie „Veranstaltung“ oder so; die Bezeichnung „Kurs“ ist schlicht falsch. Ich werde Exxu darauf aufmerksam machen. Genug der Lobhudelei – vor dem Eintrag sollte stets der Verfasser informiert werden, was ich hiermit tue. Bitte teile mir doch einfach mit, ob ich den „Kurs“ vorschlagen soll oder nicht. Gruß --Heuerli 12:07, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich dem "Empfehlenswert" an. Die Bezeichnung "Kurs" finde ich allerdings gar nicht so verkehrt. Es ist meiner Meinung nach ein "Kurs mit Universitätsniveau". Dafür ließe sich ja eventuell eine spezielle Kennung oder ein Logo anlegen. Gruß --Exxu 18:33, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Exxu dazu Stellung genommen und den Vorschlag einer neuen Kategorie durch eine Attributierung von „Kurs“ ersetzt. Der Wunsch nach einer Einstufung als empfehlenswert bleibt natürlich bestehen. --Heuerli 11:24, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Klausur Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, was hältst Du davon, in die Klausur auch einen Link auf die latex-Version aufzunehmen? (Zur Vermeidung eines Weiterreichens könnte der ja in einem <noinclude>-Abschnitt stehen) Gruß --Exxu 06:10, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

halt ich nicht für sehr sinnvoll, da dieser nur hilfreich ist für Leute, die wissen, wie man damit umgeht (also als tex belassen, runterladen, in passenden Latexvorspann einlesen, pdf-file generieren, ausdrucken), für andere ist es eher verwirrend; und die Leute, die das wissen, wissen auch, dass es unter .../latex die Latex-Variante gibt (bzw. können eine solche erzeugen). Was aber sinnvoll wär, ist, auf einen pdf-file zu verlinken (der von jemand (sagen wir von mir) generiert werden muss und auf einer Homepage zur Verfügung gestellt wird). Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man irgendwann mal eine Spalte (dort wo die anderen Sprachversionen aufgelistet sind) namens 'andere Versionen' hat. Übrigens hab ich ein paar Fragen auf dem semantischen Projekt (Diskussion und auch Proejktseite selber)--Bocardodarapti 21:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Das Bereitstellen einer Vorlesung, Klausur usw. als PDF-Datei halte ich für eine sehr gute Sache. Warum meinst Du, sie nur auf Deiner Homepage bereitstellen zu können? Du könntest sie doch auch (zusätzlich) hier in der WV hochladen. --Exxu 06:54, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
richtig, hab ich nicht richtig dran gedacht, weil ich 'Medien' nur über Commons hochlade, es dort aber auch nicht richtig passen würde. Kann man das dann so machen, dass neben beim Wikifile links unterhalb der Werkzeuge der Link zur Pdf-Version erscheint?--Bocardodarapti 14:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Link könnte ja in der Navigationsleiste in den Vorlesungsartikeln mit drin stehen. Was meinst Du dazu? --Exxu 15:55, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab den Link zu den pdf-Arbeitsblättern einfach unter der Säule Arbeitsblätter eingetragen.--Bocardodarapti 16:18, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Und ich habe sie außerdem in der Navi-Leiste der Vorlesungen eingebunden. --Exxu 16:32, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, Danke. Auch der direktere Link ist gut.--Bocardodarapti 16:35, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Löschanträge Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti,

du hast einige Löschanträge erstellt. Bitte unterschreibe sie, damit man sieht wer sie erstellt hat(etwa so: {{Löschen|Deine Begründung ~~~~}}. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 21:17, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab ich bisher nie gemacht, das sieht man doch auch so. Aber wenns gewünscht wird, kann ich das in Zukunft machen.--Bocardodarapti 21:32, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann es auch bürokratisieren ;-) Mir reicht es jedenfalls immer in demjenigen Fall, dass der Autor seinen Artikel selbst zum Löschen deklariert hat. Und das sieht man ja wirklich selbst. Was anderes ist es, wenn man den Artikel eines anderen zum Löschen vorschlägt, da sollte man schon unterschreiben. --Exxu 22:00, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Eineinrückung Bearbeiten

Ich denke, diese Vorlage könnte gelöscht werden. Die Vorlage:Einrückung sollte ausreichen. Ich habe sie nun ebenfalls in HTML-Syntax statt in Wiki-Syntax geschrieben. Dadurch sind nun auch verschachtelte Einrückungen möglich - und auch innerhalb von Aufzählungen klappt es. Was meinst Du? --Exxu 19:03, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ich glaub da spricht nix dagegen.--Bocardodarapti 19:11, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade beim Dokumentieren und mit Beispielen versehen. Wofür wird diese Vorlage eigentlich benötigt? Was ist der funktionelle Unterschied zur Vorlage:Math?

Projekt_Diskussion:Semantische_Vorlagen#7. (Edittool_für math-Vorlagen) Bearbeiten

Hast Du meine Anmerkung dort bemerkt? --Exxu 19:42, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Aufzählungtex Bearbeiten

Wird diese Vorlage noch gebraucht? --Exxu 19:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Inputbeispiel Bearbeiten

Du hast in dieser Vorlage in der Latexversion den zweiten Parameter ausgewertet. Müsste das nicht der erste - also der Name der einzulesenden Datei - sein? --Exxu 23:10, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab da grad ein paar Sachen in der Latexhilfsdatei geändert, es hat beim letzten Versuch alles gepasst.--Bocardodarapti 23:13, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Seiteninhalt ist für die Vorlage Parameter 1, er wandert aber im Latexteil der Vorlage an die zweite Stelle, so dass für \inputbeispiel der Text durch #2 repräsentiert wird.--Bocardodarapti 23:16, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Projekt_Diskussion:Semantische_Vorlagen Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, warum hast Du die Diskussion entfernt? --Exxu 20:48, 26. Jul. 2008 (CEST) Um Gottes Willen, das hab ich doch gar nicht gemacht!? Hab eben nur ein Sätzchen geschrieben, dass die Kategorien als Kategorie2 und Kategorie3 ergänzt werden sollen (mit Stichwort2, Stichwort3)--Bocardodarapti 20:52, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ja auch noch da!?--Bocardodarapti 20:55, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst da was sehen? Auch noch, wenn Du den Cache aktualisiserst (also mal Strg+F5 drückst)?
Ich sehe da nichts. Die Diskussion ist leer und wenn ich "Bearbeiten" aufrufe ist nichts im Eingabefeld drin.
Das ist ja alles nicht so schlimm, schließlich kann man es ja zurücksetzen. Aber schau doch bitte erst noch mal nach, ob Du noch was siehst. --Exxu 21:32, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
in der Versionsgeschichte ist es auch leer geworden. ich bin grad im Internet explorer, weil bei firfox mein Scheißcomputer abstürzt. Da bin ich wahrscheinlich an eine falsche Tast geraten?!--Bocardodarapti 21:44, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den letzten verfügbaren Stand zurückerstellt. Du musst also Deinen Beitrag nochmals schreiben. --Exxu 21:51, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Math/display Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, die von Dir angelegte Vorlage liefert einen eingerückten Latex-Term. Welche Assoziation hat Dich zu der Bezeichnung "Mathdisplay" veranlasst? Ich könnte mir inhaltlich eher was unter "Mathblock" vorstellen. Was hältst Du davon? Gruß --Exxu 17:59, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das nennt man bei Latex so, auch in mathematischen Artikeln. Mathblock soll mit aber auch recht sein.--Bocardodarapti 19:04, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na, wenn es ein bekannter Latex-Begriff ist, soll es so bleiben. (Es ist ja schließlich für Latex-Nutzer. Hast Du einen Vorschlag für ein Symbol (Icon) für dieses Ding? --Exxu 21:03, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit etwas wie -x- oder x=y, Oder eine Doppelwurzel, wie  --Bocardodarapti 21:16, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sprache Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti,

Deine letzten Beiträge scheinen mir nicht auf deutsch zu sein. Ich weiß nicht, wie das die anderen sehen. Ich jedenfalls sehe es kritisch, da dies die deutschsprachige Wikiversity ist. Benutzer könnten irritiert sein, wenn sie plötzlich englischsprachiges Material vorfinden, obwohl sie deutschsprachiges suchen.

Ich werde dazu eine kleine Anfrage in der Cafeteria stellen.

Viele Grüße

heuler06 22:29, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Ich schreib es hier (Vorbereitung auf einen Vortrag) vor allem deshalb, weil es in der engl. Wikiversity nicht die semantischen Vorlagen gibt, die Exxu und ich geschrieben haben. Aber auch sonst würd ich das nicht sehr eng sehen, zumal es sich um Notizen auf meiner Benutzerseite handelt. In der wissenschaftlichen Welt wechselt man auch sonst oft ins Englische, ohne deshalb seine Uni zu verschieben. Stell dir vor, wir machen ein Seminar in Osnabrück, das hier widergespiegelt wird, und wo die Studis hier ihre Vortragsausarbeitungen ablegen sollen. Jetzt gibt es ein paar Austauschstudenten, die ihren Vortrag und ihre Ausarbeitung lieber auf englisch machen wollen - kein Problem vor Ort. Das sollte hier auch kein Problem sein. Oder wenn im Forum zum Seminar jemand zu einem deutsch gehaltenen Vortrag eine Nachfrage auf englisch stellen will, ... Oder wenn ich mit einem deutschen Kollegen einen englischsprachigen Artikel schreibe, und dafür das Medium nutzen möchte. Dann würden wir die Kommunikation darüber auf deutsch führen. So gibt es, mein ich, einige Beispiele, wo ein gewisser Sprachmix zur Realität gehört. Schöner Gruß, --Bocardodarapti 22:57, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abwesend Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, in den nächsten beiden Wochen bin ich außer Landes und kann eventuell nicht so häufig und schnell reagieren. Nicht traurig sein, ich bin nicht aus der Welt ;-) Gruß, Exxu 19:19, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und das, wo doch bald das Semester losgeht. Viel Spass, bin auch grad weg in Zuerich, Gruss--Bocardodarapti 12:42, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meine E-Mails Bearbeiten

Du kannst meine E-Mails (Ich bin Absender) gerne veröffentlichen. Bitte nimm das Thema meiner Arbeit heraus, der von Christian monierte Fehler müsste behoben werden. Ansonsten gerne. Viele Grüße Michael --Michael Reschke 17:59, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zahlentheorie - Seminar / Kreisteilungskörper Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Professor Brenner, in meiner Ausarbeitung wollte ich den Begriff der Diskriminante noch einmal darstellen, da er mit z.T. selber Schwierigkeiten gemacht hatte. Schließlich ist zum Verständnis des Kreisteilungsringes sehr wichtig! Ich nehme dazu z.T. Wikipedia unter dem Stichwort "Diskriminante" zuhilfe, werde aber den Artikel auf keinen Fall abschreiben. Dabei denke ich besonders an diejenigen, die Ihre Veranstaltung zur Zahlentheorie nicht besucht haben und Zahlentheorie nie gehört haben.


Mit freundlichem Gruß --Napoleon Schwan 10:33, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Vortragseintrag Bearbeiten

Die Vorlage un der erläuternde Text scheinen mir aber nicht zusammenzupassen. Wie siehst Du das? --Exxu 23:23, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meinst du die allgemeine Erläuterung (in gelb) aufgrund von „semantischer Vorlage“? Ja, das passt nicht richtig, Die Liste mit den verschiedenen Parametern hab ich dort hingeschrieben zum Kopieren, wenn ich die Vorlage verwenden will. In den zwei angegebenen Interpretationen werden nicht alle aufgelisteten Parameter verwendet, das ist auch richtig.--Bocardodarapti 23:35, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das mit Montag und 16:15 hat dort auch nichts verloren.--Bocardodarapti 23:37, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unterseiten Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, hast Du einen bestimmten Grund, weshalb Du Seminar Zahlentheorie (Osnabrück 2008/09)/Themen‎ nicht als Unterseite von Seminar zur Zahlentheorie (Osnabrück 2008/09) gemacht hast? --Exxu 15:32, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nein, das hat keinen Grund, hat sich wohl so reingeschlichen. Danke für die Ankündigung, ich find das sieht gut aus. Die Sache mit der semantischen Grundversion und daraus einen pdf-file zu erstellen klappt gut, siehe Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesung 2 im Footer unten (Dank an Sekretärin). Hast du schon meine Wünsche zur Bearbeitungsleiste gesehen? Schöner Gruß!--Bocardodarapti 16:01, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe Dir dort geantwortet (auch unter Punkt II) Gruß, --Exxu 18:01, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Projekt:Semantische Vorlagen/Vortragshandvorspann in Latex Bearbeiten

Hallo Bocardodarapti, was hältst Du davon, von diesem Artikel ein Unterlemma anzulegen, der Art: Projekt:Semantische Vorlagen/Vortragshandvorspann in Latex/latex oder auch Projekt:Semantische Vorlagen/Vortragshandvorspann in Latex/Vortrag_xyz/latex?

Dann könntest Du den gewünschten "Latex"-Text an der vorgesehenen Position einfach dadurch einfügen, dass Du im Unterlemma die inhaltliche Seite einfach einbindest in der Form

{{:Name der einzubindenden Datei}}

Gruß, --Exxu 17:43, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich denk ich bab's verstanden. Das ist aber eigentlich nicht nötig, da man den Vorspann sowieso auf dem Computer hat und dort auf der Latexebene die inhaltliche Seite, die von hier her kopiert wird, einliest. Der Vorspann wird also nicht jedesmal mitkopiert. Es wäre also keine Arbeitserleichterung, allenfalls wenn jemand zum ersten Mal einen Latex-file haben will. Gruß, --Bocardodarapti 18:06, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK. Es war auch nur mal so ein Gedanke ;-) Gruß, --Exxu 18:16, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fällt dir vielleicht was ein zum letzten Punkt von Projekt Diskussion:Semantische Vorlagen?--Bocardodarapti 18:23, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PDF-Ausarbeitung Seminar Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Professor Brenner,

ich habe auf meiner Benutzerseite meine Vorab-Ausarbeitung online gestellt, so dass die meine Kommillitonen darauf zugreifen können. Könnten Sie bitte vielleicht eine Art Rundmail schicken? Vielen Dank!

Mit freundlichem Gruß --Napoleon Schwan 08:12, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PS: Der Index wird noch fertigggesstellt.

Ok, werde ich gleich machen: Eine zusätzliche Info-Mail ist ganz gut, da ich nicht weiß, wie viele auf diese Seite noch vor Montag gehen werden, StudIP wäre da viel besser, da es kaum einen Studenten gibt, der nicht jeden Tag in StudIP nachguckt, ob es neue Materialien gibt. --Napoleon Schwan 09:57, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Update - Funktion Bearbeiten

Warum updatet die Vortragsankündigung bei vorgenommenen Änderungen erst Stunden später? Ich habe die Daten eben gerade eingegeben, aber man sieht nichts davon in der Ankündigung. --Napoleon Schwan 13:12, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Animation des Stangengebildes Bearbeiten

Guten Abend

Ich habe mich mal um eine animierte Fassung der Aufgabe 8.10 (des Stangengebildes) bemüht. Herausgekommen ist das hier: klick!. Die Farben der Bestandteile und die Größe der Punkte sowie die Animationsgröße und -Geschwindigkeit sind anpassbar, wenn erwünscht. Habe hier auf Anhieb keine Dokumentation drüber gefunden, wie man Bilder hochlädt, daher der externe Link. :) --Philipp Middendorf 18:25, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, es gibt jetzt zwei Versionen, eine mit Trajektorie und eine ohne. --Philipp Middendorf 18:34, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich würd noch den roten Punkt bei der Trajektorie-freien Version rausnehmen. Dann hochladen, damit ich es einbinden kann. Gruß--Bocardodarapti 18:40, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Bocardodarapti/Archiv/2008“.