Benutzer Diskussion:Methodios/Festungsstadt/Entfestigung
Entfestigung : Planungskonzepte zur Urbanisierung der "Leere" im 18. Jahrhundert
BearbeitenHilliges, Marion [VerfasserIn]
Entfestigung : Planungskonzepte zur Urbanisierung der "Leere" im 18. Jahrhundert
Medientyp: Artikel
Titel: Entfestigung : Planungskonzepte zur Urbanisierung der "Leere" im 18. Jahrhundert
Beteiligte: Hilliges, Marion [VerfasserIn]
Erschienen: 2004
Erschienen in: Die alte Stadt ; 31(2004), 3, Seite 161-181
ISSN: 0170-9364
https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1624477674
Die alte Stadt : Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung
Medientyp: Zeitschrift
Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
Titel: Die alte Stadt : Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung
Weitere Titel: Zusatz bis 2002: Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege
Kurztitel: Alte Stadt, Stuttgart
Erschienen: Weinstadt: BAG-Verl. Greiner, 1978-2010
Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, 1978-2002
Wiesbaden; Stuttgart: Steiner, 2003-2006
Remshalden: Greiner, früher
Erscheinungsverlauf: 5.1978 - 37.2010
Geschichte des Dresdner Stadtgrüns
BearbeitenSylvia Butenschön
Geschichte des Dresdner Stadtgrüns
Umfang: 366 Seiten
Format: 17,0 x 24,0 cm
Erscheinungsjahr: 2007
Reihe: Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin ; 68
18,90 €
Seit dem 15. Jahrhundert stellen Privatgärten die konstituierenden Elemente des städtischen Grüns in Dresden dar. Dazu treten im 18. Jahrhundert mit Alleen und Wirtshausgärten Grünelemente mit öffentlichem Charakter auf. Alleen schmücken den Stadtraum, dienen aber auch als Promenaden für die Bürger. Um 1820 entstehen bei der Entfestigung erste öffentliche Grünanlagen, um die Jahrhundertmitte wird die Bürgerwiese zum kommunalen Park. Gleichzeitig geht im 19. Jahrhundert die Bedeutung privater Gärten für das Stadtgrün zurück. Ab den 1870er Jahren legt die neu eingerichtete Gartenverwaltung im gesamten Stadtgebiet begrünte Plätze mit Schmuck- und Erholungsfunktionen an
Die Stadtentwicklung Dresdens im Zuge der Wiedervereinigung
BearbeitenDie Stadtentwicklung Dresdens im Zuge der Wiedervereinigung
Eine empirische Studie hinsichtlich eines geographischen Strukturwandels
Bearbeitet von
Antonia Bruhn
Erstauflage 2016. Taschenbuch. 122 S. Paperback
Format (B x L): 19 x 27 cm
Kapitel 6 Stadtentwicklung in Dresden:
Eine Stagnation für jede Stadtentwicklung entsteht durch die Enge von Befestigungsanlagen und
Stadtmauern. In Dresden dauerte die Entfestigung ganze zehn Jahre (1817 bis 1827). Das
darauffolgende Ausdehnen der Stadt und das damit verbundene räumliche Wachstum waren
anfangs ungeplant und unstrukturiert. Infrastruktur und Wohnungsanlagen wurden hauptsächlich
durch private Hände errichtet und unterlagen keinerlei Bedingungen. Bebauungspläne mit
gestalterischen Auflagen wurden erst viel später, nämlich Ende des 19.Jahrhunderts, erlassen.
(SCHNEIDER 1997, S.28)
Das Ende der befestigten Stadt. Stadtentwicklung in der Zeit der Entfestigung der Städte am Beispiel Gießen
BearbeitenDas Ende der befestigten Stadt. Stadtentwicklung in der Zeit der Entfestigung der Städte am Beispiel Gießen
Festungsschleifungen haben in der Geschichte der abendländischen Städte eine große Tragweite: Sie sind der Endpunkt jeglicher Stadtbefestigungen. Welche Veränderungen der Gesellschaft dazu führten, weshalb und an welchem Punkt der Entwicklung man aufhörte, Städte zu vefestigen, wird beispielhaft an der Stadt Gießen mit Hilfe der "Dichten Beschreibung" nach Clifford Geertz nachvollzogen.
1. Verfasser: Großmann, Katrin
Weitere Verfasser: Technische Universität Chemnitz
Format: Dissertation
Sprache: German
Veröffentlicht: 2002
Schlagworte:
info:eu-repo/classification/ddc/910
ddc:910
Stadtentwicklung
Gießen
Kulturanalyse
Entfestigung
Geertz
Dichte Beschreibung
Schleifung
Schleifungen
Festungsbau
Festungsanlagen
Ipsen
Raumbild
Qucosa
BearbeitenTitel
Das Ende der befestigten Stadt. Stadtentwicklung in der Zeit der Entfestigung der Städte am Beispiel Gießen
Zitierfähige Url: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200639
Schriftenreihe
Stadt Land Fluss : Beiträge zum sozialen Raum
Bandnummer
002
Datum der Einreichung
19.08.1997
ISSN 1615-8202
Abstract (DE)
Festungsschleifungen haben in der Geschichte der abendländischen Städte eine große Tragweite: Sie sind der Endpunkt jeglicher Stadtbefestigungen. Welche Veränderungen der Gesellschaft dazu führten, weshalb und an welchem Punkt der Entwicklung man aufhörte, Städte zu vefestigen, wird beispielhaft an der Stadt Gießen mit Hilfe der "Dichten Beschreibung" nach Clifford Geertz nachvollzogen.
Freie Schlagwörter
Geertz
Dichte Beschreibung
Schleifung
Schleifungen
Festungsbau
Festungsanlagen
Ipsen
Raumbild
Klassifikation (DDC)
910
Normschlagwörter (GND)
Stadtentwicklung
Gießen
Kulturanalyse
Entfestigung
Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
URN Qucosa
Veröffentlichungsdatum Qucosa
31.05.2002
Dokumenttyp
Magisterarbeit
Sprache des Dokumentes
Deutsch
https://monarch.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fmonarch.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A17841%2Fmets