BiblioCON 2023/Open-Science-Support

Workshop

Methode

Hands-on-Lab

Termin

BiblioCON 2023, 23. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr

Autor:innen
  • Kay-Michael Würzner (SLUB Dresden)
  • Claudia Frick (TH Köln)
  • Henriette Mehn (SLUB Dresden)
  • Jens Mittelbach (Branden­burgische Tech­nische Uni­versität Cott­bus – Senften­berg)
  • Gabriele Fahrenkrog (TIB Hannover)

 In Arbeit

Abstract

Bearbeiten

In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterstützen. Mit diesem Hands-on-Lab möchten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterstützungsstrukturen arbeiten.

Tisch 1: Wo?

Bearbeiten

Unterstützung für OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsförderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir möchten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen.

Tisch 2: Wie?

Bearbeiten

OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills benötigt OS und wie können diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualität und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele über die Möglichkeit sprechen, solche Fähigkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren.

Tisch 3: Warum?

Bearbeiten

Wie können wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele für uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterstützungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum?

Tisch 4: Für wen?

Bearbeiten

Als Zielgruppe für OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?

  • Impulsreferat und Vorstellung der Tische
    • wichtigste Aspekte des Abstracts + persönliche Vorstellung der Tischpat:innen
  • individuelle Vorstellung über das Open-Science-Barometer
  • 20 Min: Diskussion an den Tischen (eher Ist-Stand)
  • Präsentation der Zwischenergebnisse
  • 40 Min: Zweite Diskussionsrunde (Was wäre möglich?)
    • Wenn es keine Hürden gäbe: Was würdest du sofort umsetzen/ändern?
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Abschlussreflexion: Würde ich meinen roten & grünen Punkt jetzt verschieben? Woran liegt es, dass ich Änderungen festgestellt habe?

Ergebnisdokumentation

Bearbeiten

Tisch 1: Wo?

Bearbeiten

Kay & Henriette

Was ist meine Jobbeschreibung und in welcher Einrichtung arbeite ich wo?
  • Arbeitsstellen: Einrichtungsleitung, Open-Access-Büros, Beauftragte für FDM, selten: OS-Beauftragte

Entstehung von Open-Science-Policys an den Einrichtungen

  • Unterschied: Zwang/High-Level-Beauftragung (z.B. Prorektorat Forschung der Uni beauftragt, Senat beschließt) vs. grass-root-Bewegung
  • Disziplinspezifik von OS-Policys?

Arbeitsteilung

  • Bibliothek --> OA
  • Rechenzentrum --> Open Data
  • Didaktik --> OER

Vorschlag: Open-Access-Beiräte zu Open-Science-Beiräten entwickeln

Bild fehlt
In welcher Umgebung würdest du gern arbeiten?
  • Wunsch nach Verzeichnis von OS-Enthusiasten an den Einrichten (und ggf. institutionenübergreifend)
  • größere Offenheit aller Akteure (wir für Open Science statt "mein Thema")
  • stärkere Rolle von und Austausch mit Forschenden
  • Räume im Herzen des Campus, um Austausch zu befördern
  • aktuelle OS-Werbematerialien/Merch
  • Personen, die aktiv mit OS-Themen auf Forschende und in die Forschung (zu)gehen
  • Räume/Orte/Plätze, an denen Os stattfinden kann
  • Arbeitsumgebung mit extrinsischen OS-Anreizen (nicht-monetär, eher Indikatorik)
  • Personal, das OS als Tätigkeitsfeld hat
  • mehr über OS und zukunftsgerichtete Forschung sprechen, nicht nur über Geld
  • OS-Netzwerk, das in die gesamte Einrichtung und den Forschungskreislauf entlang wirkt --> was kann die Community leisten?
  • Verwaltung (Finanzen, Controlling) mitnehmen
  • institutioneninternes Netzwerk - wissen, wer was macht (auch aufgrund der Institutionenspezifik)
  • Fachreferate in den Bibliotheken als Multiplikator:innen in die Unis
  • help yourself Initiativen
 
Where does Open Science take place?

Tisch 2: Wie?

Bearbeiten

Jens

Welche zwei Open-Science Skills habe ich und wie habe ich die erworben? (Fortbildung, Selbststudium ...)
  • Bibliotheken gehen mit gutem Beispiel voran
  • Vertrauensbasis in einer offenen Welt
  • Training für Forschung und Beratung
  • Forschungsdatenrepo für offene Daten ist nicht dasselbe wie FAIRe Daten
  • Lizenz- und Urheberrecht
    • Kenntnisse zu CC-Lizenzen und Urheberrecht
    • OER zum Thema FDM
    • rechtl. Aspekte z.B. zum Thema (Zweit)Publikationsserver
  • Publikationsfonds
  • Kultur
    • Open Research Assessment und Credits für OS
 
How do you actually do open science?
Wie kann ich/wie können Bibliotheken Open-Science Skills in anregender, motivierender Weise vermitteln bzw. bei der Adaption unterstützen?

Bedingungen

  • kein Personalmangel
  • ausreichende Finanzierung
  • gute Kooperationsbeziehungen

Forschungskreislauf als Strategiefokus

  • Bibliotheksthemen als Teil der Forschungsbewertung bei Promotionen, Prüfungen etc.
    • Problem: Vertrauensbasis, Ängste
  • Open-Science-Kompetenzen in Berufungsverfahren, BibMitarbeiter:innen in Berufungskommissionen
    • Problem: Kulturveränderung aus den Fachkulturen (wäre notwendig)
  • Präregistrierung von Studien
  • Infrastrukturen schaffen, OJS, Repositorien
  • bessere Tools entwickeln z.B. für Nachweisinstrumente
  • Open-Science-Meetup, Carpentries
  • Credits für alle offenen Teilschritte im Forschungsprozess

Umgang mit dem Problem: KnowHow, Vermittlung

  • Verwaltungsaufgaben unter der Haube, Service <-> relationales Verhältnis zu Nutzenden
  • Step-by-Step-Approach, langsames Heranführen
  • ins Curriculum "eindringen", Sessions übernehmen
  • Fachreferat ohne Literatur, sondern zur Fachmethodik
  • Zertifikatskurse angeboten von Bibliotheken
  • Fachkompetenzen transportieren
  • Bibliothek als neutraler, vertrauenswürdiger Treuhänder für Daten etc.
  • Data-Stewardship: Augenhöhe mit Wissenschaftler:innen
  • anderes Selbstverständnis von Bibliotheken
  • Fachdisziplinen ins Haus holen
  • Ausbildung von Bibliothekspersonal
  • Selbstbild der Bibliothek abseits der Literatur schaffen
 
How could you actually do open science?

Tisch 3: Warum?

Bearbeiten

Gabi

Was überzeugt andere von Open Science?
  • Sichtbarkeit
  • Transparenz
  • Schnelligkeit
  • Zugänglichkeit
  • Nachfrage
  • Vorteil im Wettbewerb
  • Auflagen von außen (insb. in Projekten)
  • ÖG ÖG (?)
 
What persuades other people to do open science?
Wie würde ich gern für Open Science argumentieren?
  • kreativ offene Daten nutzen
  • Barrieren/Hürden senken
  • Chancengleichheit
  • Kollaboration
  • Citizen Science
  • Vernetzung
  • Teilhabe
 
How would I like to argue for open science?

Tisch 4: Für wen?

Bearbeiten

Claudia

Für wen machen wir Open Science?
 
For whom do we do open science?
Wie kann ich das Wissen zu Open Science und bestimmte Praktiken am zielführendsten vermitteln und solche Angebote ausgestalten?
 
With whom do we do open science?

Open-Science-Barometer

Bearbeiten
 
Open Science Barometer