BiblioCON 2024/Gesprochene Wikisource oder gesprochene Daten
Freiraum24
BearbeitenMit Jens Bemme
- Gesprochene Wikisource oder gesprochene Daten?
Mit Ringelnatz, Blogposts und Podcaststudiosessions der ‚Datenlaube‘ funktioniert ‚Gesprochene Wikisource‘ für uns schon gut. Was passiert, wenn wir diese Projekte als ‚Spoken Open Data‘ weiterdenken?
- Vertonte Wikisource-Dokumente sind verdatete Origionale
- Metadaten der gesprochenen Wikisource-Quellen (und die der Originale)
- Gesprochene Metadaten? Barrierefeiheit? Andere Verwendungen?
- Podcast über gesprochene Originalquellen?
- Gesprochene Blogposts? z.B. Projektberichte aus der Arbeit mit Gesprochener Wikisource
- Vertont bzw. spricht schon jemand ganze Bände, Bestände, Wikisource-Kategorien?
Was passiert mit Bibliothek, wenn wir sie systematisch einsprechen, vertonen, dann erschließen und mglw. darüber vertont berichten? Wer will das überhaupt hören?
- Digitale Stimmennachnutzung?
- Beispiele
- DieDatenlaube/Gesprochene_Wikisource
- C:File:De-Sponsel Band1 Vorwort-wikisource.mp3
- C:File:Kulturabkommen Afghanistan 1961.mp3
Wikisource: Dresden (Ringelnatz) – Quellen und Volltexte
Wikisource: Deutschlands merkwürdige Bäume: die „Harfe“ bei Ehrenfriedersdorf – Quellen und Volltexte
Wikisource: Sechshundert Berufsarten für Frauen – Quellen und Volltexte
Wikisource: Flugzeug am Winterhimmel – Quellen und Volltexte
Wikisource: Im Park – Quellen und Volltexte
- Blogpost
Jens Bemme und Juliane Flade: Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource, SLUB Open Science Lab, 20. Dezember 2023, https://osl.hypotheses.org/9881
- BiblioCON24
Praxisbericht: Gesprochene Wikisource entsteht im Podcaststudio der SLUB