DieDatenlaube/LIBREAS The Sound of Gesprochene Wikisource

LIBREAS Call for Papers: #45: The Sound of Libraries. Ein Impuls in fünf Stationen, 3. November 2023

Von Juliane Flade und Jens Bemme

Abstract Bearbeiten

Digitale Sammlungen klingen erstmal nicht. Aber dann.

Spoken Wikisource – German[1] enthält Töne von Joachim Ringelnatz, gesprochene[2], Texte aus ‘Die Gartenlaube’, auch ‘spoken[3], Stimmen und Ideen. Der Klang der ‘Gesprochenen Wikisource’ ist vielschichtig bzw. kann und könnte er sehr vielseitig sein – metaphorisch als der Klang des Projekts ‘Gesprochene Wikisource’, durch die Stimmen der beteiligten Gemeinschaften oder der Räume, in denen diese Aufnahmen entstehen; z.B. Tonstudios, in denen Sprecher:innen sprechen.[4]

Gesprochen werden Textquellen aus Wikisource akustisch erfahrbar. Wahrnehmbar wird dadurch nicht nur der Inhalt, sondern auch eine Textinterpretation. Im Bibliothekskatalog gibt es diese Möglichkeit noch nicht, die Quellen sind entweder als Text oder Audio verfügbar, hybrid selten.

Beim Einsprechen und Hören ist ein Teil der Rezeption zu spüren: Wie verstehe und interpretiere ich den Text einer Vorleser- oder Sprecherin, die sich mit gesprochenem Volltext des Portals Wikisource auseinandersetzt?! Dabei findet Interpretation statt, mehr als eine.

Wikisource gewinnt so als gesprochene digitale Sammlung weitere Deutungs- und Metaebenen – Nuancen, Zugänge und Freiheitsgrade, Bedeutungen, Links. Dieser ‘Sound of Gesprochene Wikisource’ ist ein Nachhall medialer Auseinandersetzungen mit … Text in einer Bibliothek. Die Autorinnen berichten, betonen und spielen dabei mit Aspekten der ‘Gesprochenen Wikisource’ in historischen, bibliophilen und modernen Linkzusammenhängen mit dem Podcaststudio der SLUB, mit den offenen Kulturdaten des Dresdner Geschichtsvereins, mit 'DatenlaubeJam' am Dienstag und Lesungen im Advent – ‘The Sound of Wikisource’ sozusagen, ‘read, spoken and linked open’.

Gesprochene Daten Bearbeiten

 
Kinder-Verwirr-Buch, S. 18.
Joachim Ringelnatz
Vorfreude auf Weihnachten[5]
  Wikisource: Vorfreude auf Weihnachten – Quellen und Volltexte
  Wikisource: An Berliner Kinder – Quellen und Volltexte
An Berliner Kinder[6]



Notizen Bearbeiten

Unikale Töne i.S.v. Heimatforschungforschung + Open Access + Barrierefreiheit + digital skill training in libraries

Gesprochene Daten, spoken data: Spoken Open Data, Spoken Corpora, Written data, spoken data and speech data

Gesprochene Wikisource unterscheidet sich von Podcasts: Wir können Spoken Wikisources (und Podcaststudios) als offene Infrastrukturen denken, in denen Tonspuren entstehen, im Idealfall offene Bildungsressourcen mit soliden offenen Metadaten, verknüpfbar, einzubetten, einfach nutzbar und damit nützlich auch an potentiell vielen anderen Stellen im Web.

  • Was man vielleicht auch noch deutlich machen sollte: Thema Inklusion, ABER: genau wie bei Wikisource, es gibt ja immer mehr Tools, die eine "Übersetzung" nutzen, d.h. OCR bei Wikisource und Screenreader bei SpokenWikisource...Daher Argumente liefern, was der Mehrwehrt von Spokenwikisource ist. Mir fällt da ehrlich gesagt wenig ein...
  • außer natürlich wieder der Lerneffekt, dass heißt ich spreche ein, ich lerne die Technik kenen and so on, aber das widerspräche deiner Argumentation zum Unterschied zu Podcasts

‘How to do social research with…’ (spoken) wikisource ;)[7]

Wie verändert sich/ wie verändern wir Bibliothek, wenn wir 'alles' (immer mehr und systematisch) abtippen, transkribieren und/oder ein- & aussprechen, annotieren und offen erschließen?

Bibliographie Bearbeiten

  1. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Spoken_Wikisource_-_German
  2. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Joachim_Ringelnatz_spoken
  3. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Die_Gartenlaube_spoken
  4. Jens Bemme und Juliane Flade: Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource, SLUB Open Science Lab, 20. Dezember 2023, https://osl.hypotheses.org/9881
  5. https://de.wikisource.org/wiki/Datei:Vorfreude_auf_Weihnachten.ogg
  6. https://de.wikisource.org/wiki/Datei:An_Berliner_Kinder.ogg
  7. Jens Bemme: ... im OSL-Blog, 21. Februar 2024, https://osl.hypotheses.org/10731