Kryptologie/(Halb-)Gruppen und Ringe
Einleitung
Um zu zeigen, dass die Menge aller Restklassen einen (Restklassen-)Ring bilden, was viele nützliche Eigenschaften garantiert[1], müssen wir noch einige Definitionen einführen. Zusätzlich betrachten wir den mathematischen Begriff der Ordnung, der uns bei der Kryptoanalyse des RSA-Kryptosystems von Nutzen ist[2].
Innere Verknüpfung
Definition Innere Verknüpfung
Sei eine Menge und eine Abbildung, die jedem Paar mit ein zuordnet, so heißt diese Abbildung innere Verknüpfung[3].
Beispiel Innere Verknüpfung
Bei der Addition in gilt: mit dem Paar mit .
Seien und , dann gilt nach Definition der inneren Verknüpfung: [4].
Neutrales Element
Definition Neutrales Element
Sei eine Halbgruppe und . Wir nennen neutrales Element der Halbgruppe , falls für alle [5].
Beispiel Neutrales Element
In ist das neutrale Element der Addition und das neutrale Element der Multiplikation.
Inverses Element
Definition Inverses Element
Sei eine Halbgruppe, und das neutrale Element der Halbgruppe . Wir nennen das inverse Element bzw. die Inverse von , falls gilt
[5].
Beispiel Inverses Element
In ist das (additiv) Inverse einer Zahl die Zahl, die zu addiert ergibt. Es gilt . Also ist das additive Inverse zu in [8][9].
Halbgruppe
Definition Halbgruppe
Innere Verknüpfung |
---|
Innere Verknüpfung |
Sei eine Menge und eine Abbildung,
die jedem Paar mit ein zuordnet, so heißt diese Abbildung innere Verknüpfung[10]. |
Eine Halbgruppe besteht aus einer Menge und einer inneren Verknüpfung
die assoziativ ist, d. h. für alle gilt
Gruppe
Definition Gruppe
Eine Halbgruppe , die ein neutrales Element besitzt in der und jedes Element der Halbgruppe invertierbar ist, heißt Gruppe[5].
Definition Kommutative Gruppe
Eine Gruppe heißt kommutative Gruppe, wenn die zugehörige Halbgruppe kommutativ ist, d.h.
für alle gilt: [7].
Bemerkung: Im folgenden müssen wir noch die Ordnung von Elementen in Gruppen definieren und einen zugehörigen Satz formulieren. Dies benötigen wir, um in einer späteren Lerneinheiten Aussagen über die Sicherheit des asymmetrischen RSA-Kryptosystems treffen zu können[2].
Definition Ordnung von Elementen in Gruppen
Sei eine Gruppe und das neutrale Element der Gruppe.
Wenn es ein gibt, sodass gilt für alle , dann heißt die kleinste derartige Zahl Ordnung von in und wird als geschrieben.
Gibt es kein solches , dann ist die Ordnung von in unendlich[13].
Satz zur Ordnung von Elementen in Gruppen
Seien und .
Es gilt genau dann, wenn [13].
Beweis
Voraussetzung
und .
Zu zeigen
Es gilt genau dann, wenn .
Beweis
Hinrichtung
Wir zeigen zunächst aus folgt .
Seien und bzw. mit .
Es gilt
, nach bzw.
, nach Definition Ordnung von Elementen in Gruppen
.
Also .
Rückrichtung
Division mit Rest |
---|
Division mit Rest |
Seien mit eindeutig bestimmte Zahlen und gibt, |
Nun zeigen wir die Rückrichtung, nämlich aus folgt .
Hierfür müssen wir zeigen, dass .
Sei und nach der Division mit Rest mit .
, nach Umformung von
, nach Voraussetzung
, da die kleinste Zahl mit
.
Da , muss gelten und somit . Also gilt [13].
Ring
Definition Ring
Innere Verknüpfung, Halbgruppe, Gruppe
und kommutative Gruppe |
---|
Innere Verknüpfung |
Sei eine Menge und eine Abbildung,
die jedem Paar mit ein zuordnet, so heißt diese Abbildung innere Verknüpfung[10]. |
Halbgruppe |
Eine Halbgruppe besteht aus einer Menge und
einer inneren Verknüpfung |
Gruppe |
Eine Halbgruppe , die ein neutrales Element besitzt und
jedes Element der Halbgruppe invertierbar ist, heißt Gruppe[5]. |
Kommutative Gruppe |
Eine Gruppe heißt kommutative Gruppe, wenn die
zugehörige Halbgruppe kommutativ ist, d.h. gilt: [7]. |
heißt Ring, wenn für die Menge mit den zwei inneren Verknüpfungen und gilt
- eine kommutative Gruppe ist,
- eine Halbgruppe ist,
- die Distributivgesetze gelten für alle , d.h.
- und [1]
Lernaufgabe
Aufgabe
Beweisen Sie die Assoziativität von .
Bemerkung: Sie zeigen somit, dass eine Halbgruppe ist[12].
Lösung |
---|
Nach Definition muss für die Assoziativität gelten:
Für alle [7]. Übertragen auf die Menge bedeutet dies: Für alle . Wir beginnen mit der linken Seite der Gleichung:
, nach Definition Multiplikation in , nach Definition Multiplikation in , Assoziativgesetz in , nach Definition Multiplikation in , nach Definition Multiplikation in [16] Insgesamt haben wir somit die Assoziativität von gezeigt und somit auch, dass eine Halbgruppe ist■[16]
|
Lernempfehlung
Übergeordnete Lerneinheit | ||
---|---|---|
4: Caesar-Verschlüsselungsverfahren | ||
Vorherige Lerneinheit | Aktuelle Lerneinheit | Empfohlene Lerneinheit |
4.5: Restklassen | 4.6: (Halb-)Gruppen und Ringe | 4.7: Restklassenring |
Literatur
- ↑ a b Reiss, K., & Schmieder, G. (2014). Basiswissen Zahlentheorie: Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche (3. Aufl.). Springer Spektrum. S. 169.
- ↑ a b Buchmann, J. (2016). Einführung in die Kryptographie (6. Aufl.). Springer. S. 173.
- ↑ Buchmann, J. (2016). Einführung in die Kryptographie (6. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. S. 39.
- ↑ Seite „Zweistellige Verknüpfung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2018, 11:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweistellige_Verkn%C3%BCpfung&oldid=183543617 (Abgerufen: 14. Februar 2020, 19:00 UTC)
- ↑ a b c d Buchmann, J. (2016). Einführung in die Kryptographie (6. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 41.
- ↑ Seite „Neutrales Element“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. August 2019, 19:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrales_Element&oldid=190957329 (Abgerufen: 14. Februar 2020, 18:59 UTC; Formulierung verändert)
- ↑ a b c d Reiss, K., & Schmieder, G. (2014). Basiswissen Zahlentheorie: Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche (3. Aufl.). Springer Spektrum. S. 164.
- ↑ Seite „Inverses Element“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. März 2019, 15:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inverses_Element&oldid=186548871 (Abgerufen: 14. Februar 2020, 19:05 UTC; Formulierung verändert)
- ↑ Reiss, K., & Schmieder, G. (2014). Basiswissen Zahlentheorie: Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche (3. Aufl.). Springer Spektrum. S. 166.
- ↑ a b Ziegenbalg, J. (2015). Elementare Zahlentheorie: Beispiele, Geschichte, Algorithmen (2., überarb. Aufl). Springer Spektrum. S. 86.
- ↑ a b Seite „Halbgruppe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. August 2019, 11:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halbgruppe&oldid=191153086 (Abgerufen: 17. Dezember 2019, 10:20 UTC; Formulierung verändert)
- ↑ a b c Buchmann, J. (2016). Einführung in die Kryptographie (6. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. S. 40.
- ↑ a b c Buchmann, J. (2016). Einführung in die Kryptographie (6. Aufl.). Springer. S. 47.
- ↑ Seite „Division mit Rest“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Januar 2020, 18:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Division_mit_Rest&oldid=196144598 (Abgerufen: 2. Februar 2020, 14:22 UTC; Formulierung verändert)
- ↑ Burton, D. M., & Dalkowski, H. (2005). Handbuch der elementaren Zahlentheorie mit über 1000 Übungsaufgaben und ihren Lösungen. Heldermann Verlag. S. 19.
- ↑ a b Reiss, K., & Schmieder, G. (2014). Basiswissen Zahlentheorie: Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche (3. Aufl.). Springer Spektrum. S. 163.