Kurs:Analysis I/Kapitel III: Die elementaren Funktionen/§4 Die Arcusfunktionen

Definition 1

Bearbeiten
Die Umkehrfunktion von heißt Arcus-Sinusfunktion . Die Umkehrfunktion von heißt Arcus-Cosinusfunktion .
Für alle mit gilt
(1) .

Nach Satz 5 in §2 gilt

für alle .

Unter Anwendung von auf die Identität und von auf erhalten wir

(2)

für alle . Somit folgt die o. a. Behauptung.

q.e.d.

Die in Definition 1 erklärten Funktionen sind im Intervall stetig differenzierbar und es gilt
(3) und
für alle mit .

Sei und , wobei mit gilt. Nach den Überlegungen in §2 ist für alle erfüllt. Wir wenden jetzt Satz 7 aus §3 in Kapitel II auf die Funktion und erhalten

.

Aus Satz 1 folgt für alle unmittelbar

.
Für alle gilt die Reihenentwicklung
(4) .

Nach dem Satz 4 über die Binomialreihe, welchen wir in §7 zeigen werden, konvergiert für alle die folgende Reihe:

(5) .

Hierbei verwenden wir die – in §7 eingeführten – verallgemeinerten Binomialkoeffizienten

(6)
.

Wenn wir mit erweitern, erhalten wir schließlich

(7) .

Zusammen mit (5) folgt die Identität

(8) .

Mit Hilfe von Satz 9 aus §2 in Kapitel II integrieren wir diese Potenzreihe gliedweise und wir erhalten für alle

(9)

Damit ist die o. a. Reihe hergeleitet.

q.e.d.

Es gilt für alle mit die Aussage
(10)
mit den reellen Integrationskonstanten

Definition 2

Bearbeiten
Die Umkehrfunktion von heißt Arcus-Tangensfunktion . Die Umkehrfunktion von heißt Arcus-Cotangensfunktion .
Für alle gilt
(11)

Diese Identität entnehmen wir dem Satz 11 aus §2, wie wir im Beweis zu Satz 1 vorgestellt haben.

q.e.d.

Die in Definition 2 erklärten Funktionen sind in stetig differenzierbar und es gilt dort
(12) sowie .

Sei und , wobei mit gilt. Nach Satz 9 aus §2 ist

für alle erfüllt.

Wir wenden den Satz über die Differentiation von Umkehrfunktionen auf und erhalten

(13) .

Dann liefert Satz 4 für alle die Identität

.

q.e.d.

Für alle gilt die Reihenentwicklung
(14) .

Wir entwickeln die Ableitung dieser Funktion in eine konvergente geometrische Reihe:

(15) .

Mit Hilfe von Satz 9 in §5 von Kapitel II integrieren wir die Potenzreihe gliedweise und erhalten

(16)

über den Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung.

q.e.d.

Die Gesamtheit der reellen stammfunktionen von der gebrochen rationalen funktion besteht aus
(19) mit

Dieser Beweis folgt sofort aus Satz 6.

q.e.d.