Kurs:Carl Maria von Weber in Dresden

HEINRICH GRAF VITZTHUM VON ECKSTÄDT AN KARL ALEXANDER VITZTHUM VON ECKSTÄDT KARLSBAD, MONTAG, 15. JULI 1816

"Karlsbad, den 15. Juli 1816. Liebster Bruder! Deine 2 Briefe vom 6. und 12. dieses sind sehr schnell aufeinander gefolgt und hat mich der 2. über die Schicksale der deutschen Oper um desto mehr beruhigt, da ich zufällig heute Gelegenheit gefunden habe über Herrn Stögers Verdienste durch einen Mann sehr günstige Nachrichten einzuziehen, dessen Urtheil Dir wohl auch nicht zweideutig scheinen wird, wenn ich ihn Dir nenne: – es ist der Kapellmeister Maria von Weber. Dieser Mann scheint beinahe in der Absicht seinen Weg über Karlsbad genommen zu haben, | um meine Bekanntschaft zu machen. Dich rühmt er sich, früher schon gekannt zu haben und eine in den letzten Tagen eingetretene Erneuerung dieser Bekanntschaft scheint seinen Wunsch, in Dresden angestellt werden zu können, sehr bekräftigt zu haben. – Der Werth dieses Mannes als Compositeur und Musicdirector ist zu allgemein anerkannt, als daß ich hätte Bedenken tragen sollen, die sich darbietende Gelegenheit zu benutzen, um mit ihm vorläufige Unterhandlung anzuknüpfen, besonders da die Anstellung eines deutschen Kapellmeisters von der Errichtung einer deutschen Oper beinahe unzertrennlich ist. – Denn, Freund Schubert ist ein guter Kirchencompositeur, aber bei seinem gänzlichen Mangel an Gefühl und Geschmack und bei der Uebermaße an kleinlicher Partheilichkeit durchaus zur fortwährenden Direction einer Oper nicht geeignet. Webern habe ich vorläufig Hoffnung zu einem Gehalt von 1500 Thalern gemacht; er verlangte 2000 Thaler und jährlich, oder doch alle 2 Jahre, 2 Monate Urlaub zu einer künstlerischen Reise. Morgen will er mir sein Ultimatum bringen; ich vermuthe, er werde auf 1800 Thaler stehen bleiben. Zur Erleichterung und Abkürzung des Geschäfts würde es sehr gereichen, wenn Du sofort mit dem Minister, oder vielleicht lieber gleich mit dem Könige sprechen, die Nothwendigkeit einen ausgezeichneten deutschen Künstler dieser Art anzustellen, kräftigst auseinandersetzen, die anerkannten Verdienste des Individui in’s gehörige Licht stellen und eine Autorisation für mich auswirken wolltest, mit dem Manne, vom Monat September d. J. an, wo sein Contract in Prag zu Ende geht, abzuschließen, ec.

Du fühlst selbst, daß man einem solchen Mann, einen solchen Anstand nur auf kurze Frist ansinnen kann; et puis il faut forgé le fer, pendant qu’il est chaud. – Ich leugne nicht, daß ich die Anstellung desselben sehr wünsche, da seine große Bekanntschaft mit der deutschen Musik, und mit fast allen deutschen Bühnen und mit dem eigentlichen Theater-Wesen, mir die Organisation der deutschen Oper und die künftige Erhaltung derselben in hohem Ansehen und daher auch in großem Nutzen für die Kasse, fast in demselben Maaße erleichtern | würde, wie mir solches durch Polledro’s Anstellung für die italien. Oper und die Kirchenmusiken gelungen ist. – Ueber letzeres ist unter den vielen hier zusammentreffenden Musikkennern und Fremden nur ein Rühmens, und zugleich allgemeine Stimme, daß Sachsen jetzt mehr als je die vielen ihm zu Gebote stehenden Hülfsmittel benutzen sollte, um sich immer mehr durch Ausbildung der Künste und Wissenschaften auszuzeichnen, da jede andere Art sich Ruhm und Ansehen zu verschaffen, veloren für uns ist. ec.

Heinrich"

Heinrich von Vitzthum:

1815 Ernennung zum Hofmarschall; damit Direktor der Hofkapelle, der Hoftheater in Dresden und (nominell) in Leipzig (bis 1820), Generaldirektor der Künste sowie der Kunstakademien in Dresden und Leipzig (bis 1836)

  • Übernahme des Direktionsamtes: Das Amt der Direktion des Hoftheaters wird am 8. August 1815 von Racknitz an Vitzthum übertragen [D-Dla, Loc. 15146, Vol. XIX, fol. 280ff.].
  • Unzufriedenheit des Königs: Eingabe am 24. Juli 1817 an den König betr. mutmaßliche Unzufriedenheit mit seiner Dienstleistung u. Morlacchis Urlaubswünsche betr. Er bat um Dienstenthebung oder Vertrauensbeweis [D-Dla, Loc. 15148, Vol. I, 447].
  • Entlassungsgesuch: Entlassungsgesuch Vitzthums am 25. Mai 1819 an den König (bittet aus Gesundheitsgründen um seine Entlassung; nach einer angemerkten „Resolutio“ heißt es am 5. Juni: „bleibt ausgesetzt“) [D-Dla, Loc. 15148, Vol. III, 191ff.]
  • 24. September 1820: Vitzthum unterschrieb am 24. September 1820 und am 6. Nov. wurde bereits sein Nachfolger Hans Heinrich von Könneritz eingeführt [D-Dla, Loc. 15146, Vol. XXI, 231ff.].


Stöger: Frühjahr 1816 (Debüt 21. April) bis 1822 am Prager Ständetheater engagiert

  • sang laut Carl Maria von Webers Notizen-Buch erste Tenorpartien, unter Webers Leitung u. a. Titelrollen in Joseph, Johann von Paris und Alimelek, Licinius in der Vestalin, Armand im Wasserträger, Don Ottavio in Don Giovanni, Montigny in Sargines, Carlo in Aline, Jacob in der Schweizerfamilie, Vergy im Blaubart, Basilio in Die Hochzeit des Figaro, Loredano in Camilla, Murney im Unterbrochenen Opferfest, Atar in Axur, Hugo in Faust

FRIEDRICH AUGUST I., KÖNIG VON SACHSEN AN HEINRICH GRAF VITZTHUM VON ECKSTÄDT IN DRESDEN DRESDEN, SAMSTAG, 14. DEZEMBER 1816

An den Hofmarschall Grafen Vitzthum von Eckstedt.

die musikalische Capelle und das Orchester im deutschen Schauspiel betref:

P. P.‡

Auf die von euch, mit Einreichung eines neuen Etats für Unsere musikalische Capelle, unterm 26t October und 11t November d. J. erstatteten Vorträge geben Wir euch, Unsere darauf gefaßten Entschließungen in folgendem zu vernehmen:

Wir genehmigen, daß das Orchester im deutschen Schauspiel künftig durch die musikalische Capelle besetzt werde. In dieser Hinsicht haben Wir dieselbe, nach euern Vorschlägen um einige Personen vermehret, und die Besoldung einiger ältern Mitglieder erhöhet.

Den von euch genannten Compositeur von Weber zu Prag wollen Wir als Musik-Director der deutschen Oper, unter der Bedingung, daß er, [von anderer Hand:] wenn es von ihm verlangt wird,‡ wenn der Capellmeister abwesend oder sonst behindert ist,‡ den Kirchendiesnt zu besorgen, auch die Direction der italienischen Oper zu führen sich verbindlich mache, mit einem jährlichen Gehalte von EintausendFünfHundert Thalern und Bewilligung eines Reisegeldes von Einhundert und Fünfzig Thalern, vor der Hand auf Ein Jahr von Zeit seiner Ankunft an‡ in Unsere Dienste nehmen.

Ihr wollet ihm solches bekannt machen, jedoch seine Anherokunft nicht eher veranlaßen, bis die meisten Vorbereitungen zu Errichtung eines deutschen Singspiels getroffen sind, damit dervon Weber bald nach seiner Ankunft in Dienstthätigkeit treten könne. Das Geheime Finanz-Collegium ist angewiesen worden, dem von Weber sowohl das Reisegeld, als die erste Monats-Rate seines Gehalts auszahlen zu laßen, sobald daßelbe von seiner Ankunft durch euch Nachricht erhält.

Das von dem vormaligen Kirchen-Compositeur Rastrelli angebrachte Gesuch um seine Wiederanstellung mag nicht stattfinden, vielmehr haben Wir den unter dem fremden Gouvernement zum Kirchen-Compositeur ernannten Franz Anton Schubert in dieser Function bestätigt, ihm auch zu seinem Gehalte von 800 ß. –, –, eine außerordentliche zulage von Zweyhundert Thalern –, –, für seine Person bewilliget.

Ferner haben Wir

Die gleichfalls unter dem fremden Gouvernement bei Unserer musikalischen Capelle angestellten Violinisten Salomo und Hauptmann, den Flötisten Steudel, die Waldhornisten Fischer und Haase, die Oboisten Dietze und Kummer, den Violoncellisten Pischel, den Fagottisten Böhmer, den Contrabaßisten Salomon, den Hoforganisten Schubert, die Notisten Böhmer und Gutmacher, ingleichen den Capelldiener Seiler, in ihren Stellen bestätiget. Die von euch angerathene Annahme des Musikus Clement aus Prag als Dirigent des Orchesters im deutschen Schauspiel mag, in Betracht der von Uns genehmigten Anstellung des Musik-Directors von Weber, ausgesetzt bleiben und das Schauspiel im deutschen Theater dem Cammer Musikus Diez übertragen werden‡ Dagegen sind Wir zufrieden, daß Hänsel und Lindt als Viollinisten, Joseph Besozzi als Contrabaßist, Zurhand und ein Zweyter, den ihr noch auszumitteln und Uns in Vorschlag zu bringen habt /: weil Wir die Besetzung der blasenden Instrumente mit 5 Personen für nöthig ansehen, :/ als Flötisten, Taschenberg, Scheibel und Carl Gotthelf Kummer, als Oboisten, Lauterbach und Cotta als Clarinettisten, Kretzschmar, Listing der jüngere und Haase als Waldhornisten, Peschel und Bergt als Fagottisten, und Klemm und Grimmer als Trompeter bei Unserer musikalischen Capelle anjetzt neu angestellt werden. Die Anzahl von zwei Trompeten halten Wir für hinlänglich, indem auch noch gelaßen bleibt, bei Aufführungen der Capelle nöthigen falls die Hoftrompeter, so wir zum Paukenschlagen den Hofpauker mit zugebrauchen.

Uibrigens wird die von euch für rathsam erachtete Versetzung Listings des älteren von dem Waldhorn zur, Carl Gottfried Kummers von dem Fagott zum Contrabaß, und Friedrich August Kummers des jüngeren von der Oboe zum Violoncello genehmigt.

Dem Oboisten, Carl Gottfried Dietze, haben Wir die gebetene Entlaßung mit einem jährlichen Gnadengehalte von Einhundert und Fünfzig Thalern, welches ihm von und mit künftigem Jahre an aus dem Pensionszahlamte verabfolgt werden soll, bewilligt. Wegen Wiederbesetzung der erledigten ersten ersten Hoforganisten Stelle sind Wir der von euch vorbehaltenen nähern Vorschläge gewärtig. Vor der Hand ist zwar Schubert an die zweite Stelle in dem Etat angewiesen; es soll ihm jedoch dadurch die Hofnung zur Aufrückung in die erste Stelle nicht benommen werden; in so fern [von anderer Hand:] ihm vor dem neu angestellende wirklich der Vorzug gebührt.‡ er von dem annoch vorzuschlagenden Subjecte in dem Spiel der Orgel nicht übertroffen wird.‡

Der Schullehrer Kremmler mag ferner als Aßistent der Hoforganisten beibehalten werden;/auch haben‡ [an den linken Rand von der selben Hand geschrieben:] Da Wir übrigens bei der Anstellung zweier Hoforganisten die Beibehaltung eines besonderen Aßistenten nicht für nöthig erachten; so ist Kremmler deßen zu be-/scheiden, mit der Eröfnung, da߇ Wir ihm für die zeitherige Aßistenz eine Gratification von Sechszig Thalern –, –, zur Hälfte in CaßenBillets aus dem Landeszahlamte bewilligt haben.

Der Hoforgelbauer Treubluth und deßen Adjunct Uhte mögen vor der Hand in ihren Dienst- und Besoldungs-Verhältnißen verbleiben; jedoch soll die Function eines Instrumentenmachers dem zum Cammer-Musikus neu angenommenen Hänsel gegen eine besondere Belohnung von Einhundert Thalern –, –, und unter der Bedingung mit übertragen werden, daß er dafür nicht blos das Beziehen und Ausputzen, sondern auch die an den Instrumenten vorfallenden Reparaturen gegen alleinigen Ersatz des baaren Verlags für Saiten, unentgeldlich zu besorgen habe.

Die Function des Clavierstimmers mag, nach Gräbners Abgang oder anderer Anstellung, von dem Hoforgelbauer gegen eine BesoldungsErhöhung von Sechszig Thalern künftig mit besorget werden.

Den Dienstgenuß des Capelldieners haben Wir, euren Vorschlägen gemäs, auf einen jährlichen Gehalt von Dreyhundert Thalern –, –, festgesetzt, wogegen die zeitherige besondere Bezahlung für einzelne Dienstleistungen, ingleichen der Anspruch auf eine Vergütung wegen des vormaligen Korn-Deputats gänzlich wegfällt.

Die von euch vorgeschlagene Errichtung einer eignen Expedition, in welcher die Hofnotisten zu festgesetzten Stunden des Tages sich einfinden, und nach der Anweisung des diesfallsigen Ober‡Aufsehers, welcher sich fortwährend mit den Capell- und Musikmeistern hierüber zu vernehmen hat, alle und jede für die Capelle erforderlichen Noten, wozu ihnen jedoch das nöthige Papier geliefert wird, unentgeldlich schreiben müßen, haben Wir genehmigt, und in dieser Hinsicht nicht allein die Besoldungen der Hofnotisten, nach euren Anträgen erhöhet, sondern auch zu Bestreitung des diesfallsigen Eppeditions-Aufwandes und zu Anschaffung der Schreibe-Materialien jährlich Zweyhundert Thaler ausgesetzt, welche gegen eure Quittung in monatlichen Raten aus dem Landeszahlamte verabfolget werden sollen.

Dem ehemaligen Hofpfeifer Schaner haben Wir für die zeitherige Hülfsleistung bei der musikalischen Kapelle die vorgeschalgene Gratification von 100 rh: –, –, in Caßenbillets aus dem Landeszahlamte bewilliget; dagegen ist der in Ruhestand versetzte Cammer-Musicus Hähne* mit dem Gesuch um Erhöhung seiner Pension von jährlich Zweyhundert und Fünfzig Thalern abzuweisen.

Nach vorstehenden Bestimmungen haben Wir für Unsere musikalische Capelle beikommenden, von Uns signierten neuen Personel- und BesoldungsEtat entwerfen laßen, welcher von und mit künftigem Jahre an zur Ausführung und in Anwendung kommen soll.

Wie nun das Geheime Finanz-Collegium, unter Zufertigung des neuen Etats, wegen Auszahlung der von Uns bewilligten Besoldungen, Gratificationen und Pensionen Innhalts der abschriftlichen Anfüge, mit der nöthigen Anweisung versehen wird; so ergeht an euch hiermit Unser gnädigstes Begehren, ihr wollet demjenigen, was in gegenwärtigem Rescrpite angeordnet worden ist, allenthalben gebührend nachgehen, und daraus

Gegeben zu Dresden, am 14. December 1816.

Friedrich August


WEBER, CAROLINE VON

Brandt, Carolina Elisabetha Antonia (Antonetta) Geburtsname

getauft Dezember 1792 (andere Angaben: 19. November 1793) in Bonn

†23. Februar 1852 in Dresden

Schauspielerin, Sängerin

Altenburg, Erfurt, Naumburg, Rudolstadt, Coburg, Bamberg, Augsburg, St. Gallen, Freiburg (Breisgau), Karlsruhe, Frankfurt am Main, Prag, Dresden

Tochter von Christoph Hermann Joseph Brandt und Christiane (bzw. Christina) Brandt geb. Hartmann

getauft angeblich am 19. November 1793 in Bonn (vermutlich bereits 19. Dezember 1792 Bonn)

vermutlich bis 1803 Ausbildung in Ballenstedt

Schauspielerin bei reisenden Gesellschaften 1803 bis 1808

April bis Juni 1803 unter Carl Witter in Altenburg, danach vermutlich auch in Naumburg

Oktober 1803 bis September 1804 unter Fr. W. Lange in Altenburg, Erfurt, Gera, Naumburg und Rudolstadt

1804/05 am Coburger Theater unter Direktor Christian Füldner

1805/06 unter Direktorin Maria Vanini erst in Bamberg, dann in Augsburg am Theater

1807 unter Direktorin Maria Vanini am Theater in St. Gallen

1807/08 unter Direktor Ferdinand Kindler in St.Gallen

1808 Aufenthalt in Freiburg/Breisgau

1808/09 vermutlich unter Direktor Wilhelm Vogel in Karlsruhe


am Nationaltheater Frankfurt/Main von 1809 bis 1813

spielte dort am 16. September 1810 in der Uraufführung der Silvana die Titelpartie


am Ständetheater in Prag von 1814 bis 1817

Ankunft in Prag 11. Dezember 1813; erfolgreiches Debüt am 1. Januar 1814 in der Titelpartie von Isouards Oper Cendrillon (Aschenbrödel)

Auftritte bis zu Webers Weggang im Herbst 1816 in 34 Inszenierungen unter der Leitung von Weber, darunter vielfach in Hauptrollen, hinzu kamen auch Rollen im Schauspiel (letzte Vorstellung 30. Oktober 1817)

von Prag aus 1816 Gastspielreise nach Berlin (Auftritte 28. Oktober bis 17. November) und Dresden (Auftritte 25. November bis 5. Dezember)

mit ihrer Eheschließung mit C. M. von Weber am 4. November 1817 in Prag Beendigung ihrer Bühnenlaufbahn; Mutter von Max Maria und Alexander von Weber


Fachangaben und Wertungen während ihrer Tätigkeit am Prager Ständetheater (1814–1817):

Allgemeiner Deutscher Theater-Anzeiger, hg. von Daniel Gottlieb Quandt, Prag, Jg. 4 (1814), Nr. 24, S. 95: „spielt muntere Liebhaberinnen im Schauspiel und in der Oper“

Lembert/Carl, Taschenbuch für Schauspieler und Schauspielfreunde für das Jahr 1816, Stuttgart, München 1815, S. 206: „muntere und naive Rollen im Schauspiel und der Oper“

Lembert, Taschenbuch für Schauspieler und Schauspielfreunde auf das Jahr 1817, Stuttgart 1816, S. 469: „muntere Liebhaberinnen im Schauspiel und Oper“

Hinweise von Carl Maria von Weber in seinem Notizen-Buch von 1816: „Naive, Muntere, und sogenannte Spiel Rollen. Page im Joh: v: Paris, in Figaro, Aline, Aschenbrödel, Zerline pp NB: spielt auch viel im Schauspiel.“

Bäuerle, Taschenbuch für die deutsche Schaubühne auf das Jahr 1817, Wien 1816, S. 92: „Im Schauspiel naive Rollen, muntere Liebhaberinnen, in der Oper Aschenbrödel, Aline, kleinen Matrosen u. dergl., ist eine vorzügliche Künstlerinn und wird allgemein verehrt.“


Dresden 1817ff.

Hochzeitsreise mit Weber ab 5. November 1817 u. a. nach Mannheim (wo die Mutter, die bislang bei Caroline gelebt hatte, von nun ab bei ihrem Sohn Louis wohnte), Darmstadt, Mainz (letzter Besuch beim Vater), Gießen, Eisenach, Gotha, Weimar, Weißenfels, Leipzig; auf dieser Reise Konzerauftritte gemeinsam mit Weber in Darmstadt (1. Dezember), Gießen (5. Dezember), Gotha (11. Dezember)

lebte ab 1817 in Dresden (Ankunft: 20. Dezember 1817)

nahm zwischen 2. Juli und 28. September 1819 nochmals Gesangslektionen bei Miksch, trat aber nur noch im Rahmen der gemeinsamen Konzertreise mit Weber durch Mittel- und Norddeutschland 1820 im kleineren Rahmen öffentlich auf (Alexisbad 6. August, Oldenburg 30. August)

https://www.weber-gesamtausgabe.de/de/A000213.html


BRANDT, CHRISTOPH HERMANN JOSEPH

  • 1747 in Bonn

†zwischen 30. November und 13. Dezember 1818 in Mainz

Violinist, Schauspieler, Sänger (Tenor)

Bonn, Frankfurt am Main, Köln, Pyrmont, Kassel, Münster, Ballenstedt, Altenburg, Erfurt, Naumburg, Rudolstadt, Coburg, Bamberg, Augsburg, St. Gallen

Schwiegervater Carl Maria von Webers

Bonn

seit 1767 Akzessist, seit 1769 bis 1793 Mitglied der kurkölnischen Hofkapelle in Bonn (Geiger), ab 1773 auch Vocalist (Tenor)

1773 zur weiteren musikalischen Ausbildung nach Berlin und Dresden geschickt; 1774 Engagementsangebot für die Rheinsberger Hofkapelle von Prinz Heinrich von Preußen ausgeschlagen

zusätzlich ab 1780 (Debüt 5. Januar) Sänger / Schauspieler unter Direktion von Gustav Friedrich Wilhelm Großmann (bzw. 1783/84 unter dessen Ehefrau Caroline Sophie Auguste Großmann) in der Kurkölnischen Hofschauspielergesellschaft, Hauptspielstätte: Hoftheater in Bonn (bis zur Schließung nach dem Tode des Kurfürsten Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels 1784); dazwischen Spielzeiten am Theater in Frankfurt am Main (1780–1783) sowie in Köln (1780/81), Pyrmont (1781), Kassel (1781), Münster (1782); 1784 Abgang von der Großmannschen Gesellschaft [Hinweis: nicht identisch mit dem Tenor Carl Brand, der von 12. Februar 1782 bis 30. September 1787 am Mannheimer Theater engagiert war, vgl. Roland Würtz, Verzeichnis und Ikonographie …, Wilhelmshaven 1975, S. 64]

3. März 1780 Heirat mit Christiane (auch Christina) Sophie Henriette Hartmann

nochmals am Bonner Hoftheater ab 3. Januar 1789 (engagiert bereits Ende 1788) bis zur endgültigen Schließung 1793 (mit Abstecher nach Mergentheim September/Oktober 1791)


Ballenstedt

ab mindestens 1800 bis 1803 als Mitglied der Anhalt-Bernburgischen Hofkapelle in Ballenstedt unter Leitung von Johann Wessely bezeugt (vermutlich dort schon früher angestellt)

Ausbildung der Tochter Caroline Brandt in Ballenstedt


Reisegesellschaften (1803ff.)

April bis Juni 1803 unter Carl Witter in Altenburg, danach vermutlich auch in Naumburg

Oktober 1803 bis September 1804 unter Fr. W. Lange in Altenburg, Erfurt, Gera, Naumburg und Rudolstadt

1804/05 am Coburger Theater unter Direktor Christian Füldner

1805/06 unter Direktorin Maria Vanini erst in Bamberg, dann in Augsburg am Theater

1807 unter Direktorin Maria Vanini am Theater in St. Gallen

1807/08 unter Direktor Ferdinand Kindler in St. Gallen


Lebensabend

lebte bis 1817 bei seinem Sohn Louis (gemeinsam mit ihm 1814 Besuch in Prag); ab 1816 bis zu seinem Tode in Mainz (der Sohn war 1817 von dort nach Mannheim übergesiedelt)

https://www.weber-gesamtausgabe.de/de/A000215.html


Johann August Nahl (1752–1825): Porträt des Komponisten Ludwig (Louis) Spohr 1824 in Kassel.

Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel) erhielt 1821 auf Veranlassung von Carl Maria von Weber die Berufung als Hofkapellmeister nach Kassel und trat im Januar 1822 sein neues Amt an. 1820 war Louis Spohr auf Vermittlung von Ferdinand Ries nach London gereist und nach viermonatigem Aufenthalt ruhmgekrönt zurückgekehrt. Danach ließ er sich in Dresden nieder.

  • Winter 1817 Kapellmeisterstelle am Theater in Frankfurt am Main und die Leitung des Orchesters der Frankfurter Museumsgesellschaft
    • 1818 Oper Faust
    • 1819 die romantische Oper Zemire und Azor
    • September 1819 - Kunstreisen nach Belgien und Paris
  • 1813 Konzertmeister des Theaters an der Wien, dort traf er mehrfach mit Beethoven zusammen, der ihn und seine Familie auch zu Hause besuchte (Autobiographie)
    • Zwistigkeiten mit dem Direktor des Theaters, Graf Ferdinand von Pálffy
    • 1815 Kunstreisen durch die Schweiz, Italien und die Niederlande, erste persönliche Begegnung mit Niccolò Paganini

Impulse für Weber:

  • romantische Oper
  • Londonreise