Hallo und Willkommen im Chemiekurs 2018 für Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase (E)!

Bearbeiten

Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler gedacht. Natürlich darf das Kursmaterial auch zum Selbststudium genutzt werden. Die Diskussionsseite bitte ich den Schülerinnen und Schülern zu überlassen. Sollten Wikipedia- oder Wikiversity-Moderatoren mich kontaktieren wollen, bitte ich um Kontakaufnahme über meine persönliche Diskussionsseite in der Wikipedia. Schülerinnen und Schüler sprechen mich bei persönlichen Fragen bitte im Unterricht an, da ich keine personenbezogenen Daten von SuS auf privaten informationstechnischen Geräten verarbeite. Ich bitte darum, keine personenbezogenen Daten im Kurs, auf der Diskussionsseite oder auf der Wikipedia-Diskussionsseite zu veröffentlichen. Insbesondere keine Noten! Ich bitte ferner alle Besucher darum, keine Änderungen selbst vorzunehmen. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben oder eine Lücke vorhanden sein, bitte ich um eine kurze Nachricht. Leider besteht auf den Seiten der Wikimedia-Projekte stets das Risiko von Bearbeitungsvandalismus. Ich kann diese Seite nicht ständig überwachen und muss daher die Verantwortung für alle Bearbeitungen, die nicht von mir selbst durchgeführt wurden, grundsätzlich ablehnen. Die hier veröffentlichten Inhalte sind daher auch nicht verbindlich für den Unterrricht und die Leistungskontrollen /Klausuren und sollen vielmehr eine Hilfe darstellen. Verbindlich ist allein der im Unterricht behandelte Stoff. Vielen Dank und viel Erfolg!

Teilnehmerliste

Download von Unterrichtsmaterial

Bearbeiten

Aus rechtlichen Gründen kann ich nicht alle notwendigen Materialien hier veröffentlichen. Viele Arbeitsblätter stelle ich daher auf der Internetseite Chemieseminar.de zum Download bereit.

Themengebiete und Fachinhalte in der Einführungsphase:

Bearbeiten

Sachgebiet Chemie und Leben

Bearbeiten

Grundlage einer Systematik von Stoffklassen

Bearbeiten

∙ funktionelle Gruppen der Organischen Chemie. Carbonsäuren. Vergleich mit anorganischen Säuren. Funktionale Äquivalenz als Protonendonator nach Brønstedt.

∙ homologe Reihen (Alkane, Alkanole, Carbonsäuren)

Konstitutionsisomerie

Bearbeiten

∙ Nomenklatur nach IUPAC (Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Carbonsäuren, Ester)

Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften

Bearbeiten

∙ funktionelle Gruppen ∙ räumlicher Bau ∙ intermolekulare Wechselwirkungen ∙ Reaktionsverhalten (Addition an Doppelbindungen, Veresterung, Säure-Base-Reaktionen)

Exemplarische Betrachtung bedeutsamer Stoffklassen der Naturstoffe

Bearbeiten

∙ Kohlenhydrate, Lipide, Proteine ∙ Betrachtung von Strukturen und damit verbundenen Eigenschaften

Reaktionen

∙ Peptid-Reaktion, Veresterung, Kondensationsreaktion von Monosacchariden, Säure-Base-Reaktionen am Beispiel von Aminosäuren

Umkehrbarkeit und Beeinflussung von Reaktionen (Prinzip des kleinsten Zwangs)

Bearbeiten

Chemieklausur E.1

Bearbeiten

Sachgebiet Chemie und Energie

Bearbeiten

Vergleichende Betrachtung energetischer Prozesse in verschiedenen Kontexten

Bearbeiten

∙ energetische Betrachtung von Verbrennungsreaktionen: Energieformen und -bilanzen, Deutung über Bindungsenergie und Teilchenbewegung

Redoxreaktionen als elektrochemische Reaktionen

Bearbeiten

∙ Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen

∙ Grundprinzipien galvanischer Zellen und Akkumulatoren

∙ Umkehrbarkeit von Reaktionen am Beispiel von Redoxreaktionen, Möglichkeiten der Reaktionssteuerung

Bewertungskriterien für Energieträger und -prozesse unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklungsmöglichkeiten

Bearbeiten

∙ vergleichende Betrachtung von Verbrennungsreaktionen und elektrochemischen Reaktionen

∙ Vergleich: fossile Brennstoffe – alternative Energieträger

Sachgebiet Chemie und funktionale Stoffe und Materialien

Bearbeiten

Produkte auf Basis von Funktionalität

Bearbeiten

∙ Erarbeitung systematischer Deutungsansätze für Struktur-Eigenschafts-Beziehungen auf verschiedenen Systemebenen (von Gegenstands- und Stoffeigenschaften zu molekularen Betrachtungen; Einflüsse der Partikelgröße sowie Umgebungsbedingungen)

∙ Duftstoffe oder Tenside oder Emulgatoren oder Polymere

Deutung der Stoffeigenschaften an dem gewählten Beispiel über Strukturen und Wechselwirkungen

Bearbeiten

Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit bei der Bewertung von Produkten und Herstellungsverfahren

Bearbeiten

∙ Energiebilanzen

(Anmerkung:Inhalte müssen nur dann umfassend berücksichtigt werden, wenn sie in der Sekundarstufe I nicht behandelt wurden.Wird das Fach Chemie nur in der Einführungsphase unterrichtet, so können die Alkanale und Alkanone am Beispiel der Glucose und der Fructose sowie die Ester am Beispiel der Fette behandelt werden. Wenn das Fach Chemie in der Einführungs- und Qualifikationsphase unterrichtet wird, muss mindestens ein Reaktionsmechanismus thematisiert werden.)

Chemieklausur E.2

Bearbeiten

Ende der Veranstaltung und Zeugnisausgabe.

Bearbeiten

Achtung: Ich habe keine inhaltiche Kontrolle über die nachfolgend aufgeführten Webseiten und kann daher nicht für die Verfügbarkeit und rechliche Unbedenklichkeit der Angebote garantieren. Ich mache mir die Inhalte der Websites nicht zu eigen und hafte in keinem Fall für Schäden, die aus der Verwendung der Seiten entstehen, für Urheberrechtsverstöße, Verstöße gegen Telekommunikationsvorschriften oder andere Rechtsbrüche.