Kurs:EVWL/Übungsaufgaben
1.Übungsblatt
BearbeitenAllgemeine Grundlagen und Begriffe
Bearbeiten- Die VWL ist ein Teilbereich der WiWi.
- Sie ist die Wissenschaft des Einsatzes, der Produktion und der Verteilung gesellschaftlich knapper Ressourcen
- Ausgangspunkt ist die Annahme das alle Güter knapp sind
Die VWL hat zwei Bereiche:
- Mikroökonomie: Diese untersucht, wie sich U. und HH verhalten und auf den Märkten zusammenwirken.
- Makroökonomie: Diese untersucht, wie aggregierte Phänomene auf gesellschaftlicher Ebene sich auswirken.
Begriff: knappe Ressource
Bearbeiten- Das Knappheitsproblem steht im Mittelpunkt alles Wirtschaften. Eine Ressource ist knapp, wenn die Bedürfnisse der Menschen mit einer grösseren Menge damit befriedigt werden können.
- Um eine optimale Versorgung zu erreichen, müssen die knappen Ressourcen effizient eingesetzt werden.
Pareto-Effizienz
BearbeitenDer Begriff Pareto-Effizienz kommt ursprünglich aus dem Maschinenbau, da geht es um das Finden der richtigen Stellschrauben.
- Pareto-Effizienz
- Von Pareto-Effizienz spricht man, wenn es nicht möglich ist ein Individuum besser zu stellen, ohne ein anderes schlechter zu stellen.
- Beispiel: 100 EURO verteilen
- A erhält 100 EUR und B 0 EUR. Der Zustand ist Pareto-Effizient
- Effizienz
- Völlige Vermeidung von Verschwendung und grösstmögliche Effektivität beim Einsatz von Ressourcen
- Spannungsfeld zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
- Ein effizienter Zustand ist nicht notwendiger Weise gerecht, da die Effizienz nur die Vermeidung von Verschwendung und nicht die ufteilung selbst bewertet.
- ein Pareto-effizienter Zustand ist nicht gerecht
Beispiel
BearbeitenDer Zustand ist Pareto-effizient.
Unterschied: positive und normative Ökonomik
Bearbeiten- Normative Ökonomik
- SOLL-Aussage
- Positive Ökonomik
- Ursache-Wirkung Aussage, wertfrei
- sie richten sich darauf, wie die Welt ist.
- analytische Methoden und empirische Nachweise
Sind folgende Aussagen und Fragen normativ oder positiv ?
Bearbeitenn - normativ ; p - positiv
Aussage | Positiv | Normativ |
---|---|---|
Die Bundesregierung sollte erneuerbare Energien stärker zu fördern | - | x |
Durch die Einführung eines Mindestlohnes, steigt die Arbeitslosigkeit | x | - |
1. n 2. p 3. n 4. p 5. p 6. p 7. p, Phillipskurve 8. n 9. p 10. n
Wissenschaftliche Aussage
BearbeitenWissenschaftliche Aussage
- wertfrei formuliert
- Überprüfung der Aussage durch Konfrontation
- Verbesserung der Aussage im Lichte empirischer Befunde
Nicht-wissenschaftliche Aussage
- das Gegenteil
Ökonomische Modelle
Bearbeiten- Ein Modell ist ein analytisches, meist formalistisches System von Theorien und Hypothesen.
- Es vereinfacht die Realität und hilft beim Verständnis.
- Die Ökonomie greift auf Gleichungen und Diagramme zurück.
Vergleich mit Landkarte
- Ein ökonomisches Modell ist analog einer Landkarte und hilft bei der Orientierung. Viele Sachen verschwinden da.
Ökonomische Modelle: Produktionsmöglichkeitenkurve
BearbeitenWas versteht man unter einer Produktionsmöglichkeitenkurve ?
Bearbeiten- Sie zeigt die verschiedenen Output-Kombinationen an, die beim Einsatz der verfügbaren Produktionsfaktoren und Techniken verfügbar sind.
- unterhalb der Produktionsmöglichkeitenkurve ist nicht Pareto-effizient
- ausserhalb der Produktionsmöglichkeitenkurve ist die Outputkombination nicht realisierbar
- auf der Produktionsmöglichkeitenkurve ist die Outputkombination pareto-effizient
Zielkonflikt: Trade-Off zwischen Solarzellen & Windkraft
BearbeitenAbb. einfügen
Opportunitätskosten
BearbeitenOpportunitätskosten (OK) :
- OK sind die entstandenden Kosten durch den Verzicht auf eine alternative Anlagen.
- absolute & relative Opportunitätskosten
- absolute OK: absolute Zahlen bei der OK
- relative OK: in Verhältnis zu den gewonnenden Solarzellen setzen
abs. OK:
- 1000 auf 1800
- Stck. 1400 Wk - 1250 Wk = 150 Wk
rel OK:
- (1400-1250)/(1800-1000) = 0,1815
3600 -> 4000
abs: 500-0 rel: (500-0) / (4000-3600) = 1,25
Was geschieht mit den OK ?
BearbeitenDie OK steigen, da pro WK auf Solarzellen verzichtet werden muss.
=== Kosten: 120 000* 20 000 = 2,4 Mrd. EUR
Einnahmen bei 4000 Stck = 4000 * 825000 = 3,3 Mrd. EUR -> 3,3 Mrd. > 2,9 Mrd. -> prod. lohnt sich
Alt. Prodplan
3600 SZ. 500 WK