Kurs:Freies Wissen/Plagiate
Das Urheberrecht kennt viele knifflige Details und unterscheidet sich von Land zu Land. Trotzdem gibt es einige Grundlagen und Grundregeln, die du als Wikipedianer unbedingt kennen solltest. Beim Urheberrecht geht es einerseits um Persönlichkeitsrechte und andererseits um Verwertungsrechte.
Persönlichkeitsrechte werden geschützt, weil ein Urheber in sein Werk Arbeit gesteckt hat und für sein Werk verantwortlich ist. Ein Autor hat für ein Buch lange geforscht und formuliert, das ist eine Arbeit, die als solche anzuerkennen ist. Außerdem hat ein Autor das Recht zu bestimmen, ob sein Buch überhaupt veröffentlicht wird. Es könnte ja sein, dass der Inhalt dem Autor Feindseligkeiten bereitet oder gar zu strafrechtlicher Verfolgung führt. Darum darf in einem Werk auch nichts gegen den Willen eines Autors nachträglich verändert werden.
Verwertungsrechte werden geschützt, denn ein Urheber soll die Möglichkeit haben, mit den Früchten seiner Arbeit Geld zu verdienen. Oftmals verlegt ein Autor sein Buch nicht selbst, sondern lässt das einen Verlag machen – dazu überträgt er dem Verlag das Verwertungsrecht (idealerweise gegen ein Honorar oder Tantiemen).
Stell dir vor, ein Wikipedianer findet in einem neueren Buch einen Text, der sich hervorragend als Wikipedia-Artikel eignen würde. Er tippt den Text ab, verändert ihn leicht entsprechend der Wikipedia-Richtlinien und stellt ihn in die Wikipedia. Damit hat er im Normalfall eine Urheberrechtsverletzung begangen, denn er hat nicht das Verwertungsrecht und stiehlt dem Autor die Anerkennung (oftmals die einzige Form der Vergütung für einen Autor). Außerdem verletzt er das Persönlichkeitsrecht des Autors, dessen Werk verändert wird.
Nun gibt es Texte, die nicht dem Urheberrecht unterliegen, sei es, weil der Urheber vor über siebzig Jahren gestorben ist, sei es, weil der Urheber auf sein Urheberrecht verzichtet hat (vereinfacht gesagt). Dann würde es immer noch der wissenschaftlichen Ethik widersprechen, diesen Text einfach in die Wikipedia zu stellen. Wer so etwas macht, egal ob Urheberrecht oder nicht, begeht ein Plagiat. Das führt zum Löschen des Inhalts und eventuell zur Sperre des Benutzers, der das Plagiat begangen hat. Das Stehlen aus fremden Werken ist verboten – das ordnungsgemäße Zitieren aus fremden Werken ist erwünscht (wie man das in der Wikipedia macht: dazu später mehr).
Es kann vorkommen, dass du in der Wikipedia einen Artikel findest, dessen Text große Ähnlichkeiten mit einer Passage in einem Buch hat. Was kannst du dann machen?
- Vergewissere dich, ob es sich wirklich um ein Plagiat handelt: Vielleicht ist der Autor eines Buches (einer Website, eines Zeitungsartikels usw.) dieselbe Person wie der betreffende Wikipedia-Benutzer.
- Schreibe auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels (oder auf die des Benutzers) kurz, sachlich und höflich (!), dass du dich über Ähnlichkeiten wunderst. Beschuldige niemanden leichtfertig, ein Plagiat begangen zu haben.
- Melde den Fall auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen.