Kurs:KultDig-Lunch im Wikiversum

Webcast

„KultDig“-Lunch: Wikiversum

Lernziel

Offene Kulturdaten entdecken mit Wikidata, Wikisource, Wikipedia und hier

Termin

17. Februar 2025, 12–13 Uhr

Ort

Web, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Autor

Jens Bemme (SLUB): Q56880673, mit Nadine Alpino (SHLB)

Denken wie #DieDatenlaube

Bearbeiten

Was bisher geschah: Kurs:Linked Open Storytelling (2021)/Coding da Vinci SH

Wikidata

Bearbeiten

https://www.wikidata.org + https://query.wikidata.org/ und https://query.wikidata.org/querybuilder/

 
1Lib1Nearby
Nearby
Wikidata-Touren mit Reiseleitung
Willkommen bei d:Wikidata:Tours/de! Die Tour wird dir zeigen, wie Wikidata funktioniert, und wie du Daten hinzufügen kannst. Wikidata arbeitet etwas anders als ein Wiki wie Wikipedia, das auf Artikeln beruht. Bitte mache die Tour deshalb auch dann, wenn du schon vorher ein Wiki benutzt hast, oder wenn du von einem anderen Wikimediaprojekt herkommst. Jede Tour wird ungefähr fünf Minuten dauern und funktioniert mit der Desktop-Version.
Scholia

Bibliografien, Metadatenvisualisierung

Schleswig-Holstein, https://scholia.toolforge.org/topic/Q1194
Kiel, https://scholia.toolforge.org/topic/Q1707
Friedrich von Esmarch, https://scholia.toolforge.org/author/Q71011 bzw. https://scholia.toolforge.org/topic/Q71011
Vgl. Nothilfskästchen im Hause[1]
Beispielprojekt

Im Jahr 2022 hat das Museum für Naturkunde in Berlin d:Q233098 hat ein sehr spannendes Projekt unter der Leitung von Sabine von Mehring in Wikidata durchgeführt. Lesen Sie hier weiter: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/sammlerinnen-edit-a-thons-am-museum-fuer-naturkunde-innovative-formatentwicklung-fuer

Library Carpentries

Library Carpentry ist ein Software- und Datenkompetenz-Trainingsprogramm für Menschen, die in Bibliotheks- und Informationsberufen tätig sind. Es baut auf der Arbeit von Software Carpentry und Data Carpentry auf. Library Carpentry, ist ein offizielles Lehrprogramm von The Carpentry. https://github.com/LibraryCarpentry/lc-wikidata

Datenmodell

Bearbeiten

Wikidata besteht aus einer Sammlung an Items (identifiziert mit der QID). Diese Items werden durch multilinguale Labels, Beschreibungen (descriptions) und Verweisformen (alias) näher definiert.

Die weitere (verlinkte) Beschreibung eines Items erfolgt durch Tripel: Subject_Item - Property - Object_Item

Beispiel: Q2 (Erde)P610 (hat einen höchsten Punkt)Q513 (Mt. Everest)

Ein Tripel kann durch zusätzliche Angabe von Qualifiers (weiteren Properties) näher spezifiziert werden. (Beispielsweise kann die Gütligkeitsdauer oder der Zeitpunkt einer Aussage dadurch angegeben werden - Beispiel Literaturpreis oder Angabe des Archivs mit genauer Fundstelle/Signatur

Um die Überprüfbarkeit einer Aussage zu ermöglichen, kann jedes Statement noch mit References belegt werden. Dies kann bspw. durch eine Reference URL oder durch Verweis auf eine andere Quelle nachgewiesen in erfolgen.

 

Vgl. Kurs:Linked Open Data (Uni Potsdam, 2021)

Wikipedia

Bearbeiten
 
Kontorhaus von Sartori & Berger in Kiel

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek > w:Kategorie:Kulturelle Organisation (Kiel)

FactGrid

Bearbeiten
Schleswig-Holstein (Q256820)

Wikisource

Bearbeiten

s:Schleswig-Holstein...

Wikimedia Commons

Bearbeiten

c:Schleswig-Holstein... c:Category:Schleswig-Holstein

Wikivoyage

Bearbeiten

... Archive in Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Vgl. Archivnetze für neue Landkarten:... https://nearby.hypotheses.org/1044, 7.2.2025, (Niedersachsen, https://w.wiki/C$am).

Variiert für Schleswig-Holstein: https://nearby.hypotheses.org/1180

#defaultView:Map,Table
SELECT distinct ?item ?itemLabel ?itemDescription ?image ?coord ?verwaltungseinheitLabel ?streetLabel ?zip ?adress ?blog ?layerLabel
WITH {
 SELECT distinct ?region                   # Unterabfrage für alle Verwaltungseinheiten (Kreise, Städte, Gemeinden, Ortsteile, etc.)
 WHERE {
 hint:Query hint:optimizer "None" .         
 BIND(wd:Q1194 AS ?state).                 # liegt in Schleswig Holstein
 ?region wdt:P131* ?state.            
 MINUS { ?region wdt:P576 _:b0. }          # Verwaltungseinheit ohne Auflösungsdatum   
 }
} AS %region

WHERE {
  INCLUDE %region.
  ?item wdt:P131 ?region.      
  ?item (wdt:P31/wdt:P279*) wd:Q166118 . # ist ein Archiv oder Subklasse davon
  ?item wdt:P31 ?layer.
   OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?image . }     
  OPTIONAL { ?item wdt:P625 ?coord. }  
  OPTIONAL { ?item wdt:P6375 ?adress. }  
  OPTIONAL { ?item wdt:P131 ?verwaltungseinheit. } 
  OPTIONAL { ?item wdt:P1581 ?blog. }  
  
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],de,en". }
} ORDER BY ?layerLabel

Try it!

(Q1198) hat auch schöne Archive

Query für NRW: https://w.wiki/D64v und ein Blogpost: https://nearby.hypotheses.org/1410

Wikimedia Tech News

Bearbeiten

Interview mit den Machern von GLAMorous Europe: https://tech-news.wikimedia.de/2025/02/05/glam-rockers/

Netzwerk OpenGLAM

Bearbeiten

Das Netzwerk "WikiKult-Offene Kulturdaten" freut sich immer über neue Mitglieder. https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiKult_-_Offene_Kulturdaten

Bibliothek

Bearbeiten
Aus s:Meyer’s Universum
Abschlussfrage

Welche Künstler:innen aus historisch Schleswig-Holstein stecken im Boetticher?

Fußnoten
  1. Die Gartenlaube, Heft 22, S. 372, 1888