Kurs:Kurzgeschichten/Material/Kommunikation
Um Kommunikationsstörungen in Kurzgeschichten zu untersuchen, ist es sinnvoll einige Kommunikationsmodelle zu kennen und auf die Kommunikation im Text applizieren zu können. Nachfolgend sollen einige Modelle kurz und vereinfacht vorgestellt werden.
Sender-Empfänger-Modell
BearbeitenDas Sender-Empfänger-Modell geht auf Claude Elwood Shannon und Warren Weaver[1] zurück. Mit dem Sender-Empfänger-Modell wird versucht den Nachrichtenaustausch bei Telegrafen modellhaft auf menschliche Kommunikation zu übertragen, um so den Kommunikationsprozess, aber auch mögliche Störungen der Kommunikation erklären zu können.
- Was besagt das Modell?
Die Nachrichtenübertragung erfolgt nach diesem Modell in 5 Schritten: [1] Der Sender hat eine Nachricht (Inhalt), die er einem Empfänger mitteilen möchte. [2] Seinen Gedanken muss nun der Sender kodieren (Kodierung) und anschließend senden. [3] Die Nachricht wird über ein Medium (Luft, Papier o. ä.) übertragen (Kanal). [4] Die Nachricht kommt beim Empfänger an, der die Nachricht dekodieren muss (Dekodierung). [5] Der Empfänger hat die Nachricht (Inhalt) des Senders empfangen.
- Wann ist die Kommunikation gestört?
Die Kommunikation ist gestört, wenn der Inhalt des Senders nicht beim Empfänger ankommt. Das kann zwei Ursachen haben: Zunächst einmal kann die Übertragung missglückt sein, weil z. B. ein Brief nicht ankommt; dann kann die Kommunikation aber auch daran scheitern, dass die Nachricht nicht richtig dekodiert werden konnte. In diesem Fall verwenden Sender und Empfänger nicht die gleichen Codes, das bedeutet, dass der Empfänger etwa die Mimik, Gestik, das gesprochene oder geschriebene Wort des Empfängers missversteht oder aber nicht dessen Sprache spricht. Bei Telegrafen könnte also die Leitung gestört sein oder aber Sender und Empfänger verwenden nicht die gleichen, bzw. keine kompatiblen Codebücher.
Organon-Modell nach Karl Bühler
BearbeitenDas Organon-Modell nach Karl Bühler
- Was besagt das Modell?
- Wann ist die Kommunikation gestört?
Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick
BearbeitenDas Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick
- Was besagt das Modell?
- Wann ist die Kommunikation gestört?
Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun
BearbeitenDas Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun
- Was besagt das Modell?
Das Modell eignet sich, um menschliche Kommunikation zu untersuchen. Es ist unmittelbar kein Analyseinstrumentarium für die Untersuchung von Beziehungen.
- Wann ist die Kommunikation gestört?
- Welche Fragen ergeben sich aus dem Modell für die Textarbeit?
Folgende Fragen ergeben sich aus dem Modell:
- Worüber informiere ich? (Sachinhalt)
- Was ich von mir selbst kundgebe? (Selbstoffenbarung)
- Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen? (Beziehung)
- Wozu ich dich veranlassen möchte? (Appell)
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Vgl. Claude Elwood Shannon und Warren Weaver: The Mathematical Theory of Communication. Urbana (III.) University of Illinois Press 1949. Klaus Behr u. a.: Grundkurs für Deutschlehrer. Sprachliche Kommunikation. Weinheim und Basel: Beltz 1972, S. 19.