Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast
Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast
BearbeitenProjektidee
BearbeitenBei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei Geschichten aus der Geschichte (Podcast). Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind.
Projektdurchführung
Bearbeiten- Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:
Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte.
- Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:
Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite Geschichten aus der Geschichte Episodenliste, die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt.
- Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:
Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt.
Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt.
Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte.
Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht.
- Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:
Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören.
Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war.
- Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:
Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für Erwin Kreuz überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben.
- Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:
Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen.
Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen.
Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus:
Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen.
Erwähnenswertes
Bearbeiten- Die Hep-Hep-Unruhen
Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten.
- Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"
Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden.
Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst
Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird.
Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured.
Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen.
- Kontakt zu den Podcastern
Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten.
Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen.
Ausblick
BearbeitenIch habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen.
Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere.
Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen.
Fazit / Reflexion
BearbeitenMir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen.
Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist.