Kurs:Problemlösung und Entscheidungsfindung/Ist-Aufnahme

Ist-Aufnahme

Begriff: Bearbeiten

Unter dem Begriff der Ist-Aufnahme wird ein Erfassen eines gegebenen Zustandes verstanden. Diese momentane Aufnahme sollte so objektiv als irgendwie möglich statt finden. Je mehr Daten erfasst werden umso exakter wird die Ist-Aufnahme.[1] Weiteres ist für jedes Einzelne Individum der Ist-Zustand ein anderer. Geprägt durch die Erziehung und Erfahrungen die ein Individum besitzt stellt sich für ihn die Momentaufnahme anders dar. Speziell kulturelle Einflüsse beeinflussen dies sehr.

Einflüsse: Bearbeiten

Eine objektive Ist-Aufnahme stellt sich für die menschliche Wahrnehmung als komplexes Problem dar, da:
  • das Vorwissen
  • das Einschätzen einer Situation
eines menschlichen Individuums die Erfassung wesentlich beeinflussen. Viele Zusammenhänge werden persönlich vereinfacht und verfälschen die Ist-Aufnahme. Dies führt zu einer teils stark begrenzten Ansicht eines realen Problems.

Abhilfe und Lösungsansätze Bearbeiten

Mit Hilfe externer Beratungsunternehmen oder speziell geschultem Personal kann eine Annäherung an den Ist-Zustand erreicht werden.

Projektmanagement[2] Bearbeiten

Die Ist-Aufnahme ist auch ein Begriff des Projektmanagement. Sie ist eine Phase des Vorgehensmodel in dem versucht wird ohne Verzerrung oder Bewertung das Problem, sprich ein Ist-Zustand, zu analysieren. Da dieses Vorgehen sehr zeit- und kostenintensiv ist, wird versucht diese Phase zu minimieren.
Als Methoden zur Ist-Aufnahme im Projektmanagement stehen die Dokumentanalyse oder verschiedene Methoden der Primäranalyse zur verfügung.
  • Selbstaufschreibung
  • Befragung
  • Fragebogen
  • Beobachtung
Ziel der Ist-Aufnahme ist eine möglichst umfangreiche Sammlung an Daten. Der Soll-Zustand sollte hierbei aber nicht aus den Augen verloren werden und die Sammlung nicht umfrangreicher als nötig sein. Die Gefahr besteht bei zu vielen Daten, dass das Problem nicht erkannt wird oder bei zu wenig Daten das Problem nicht entdeckt wird.
Die gesammelten Daten können dann in Form von Tabellen, Diagrammen oder Entscheidungslisten präsentiert werden. Zu beachten ist aber, dass die Zielsetzung immer im Hinterkopf zu behalten ist und gezielt in diese Richtung gearbeitet wird gearbeitet wird.
Eine Ist - Aufnahme ist meist zeit- und kostenintensiv, daher sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, den Zeitaufwand und die Kosten so gering wie möglich zu halten.


  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorgehensmodell
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Ist-Aufnahme

Oberjörg Michael 5. Juni 2011
Patrick Fußenegger 15. Juni 2011
Johannes Koefler 15. Juni 2011