Kurs:Problemlösung und Entscheidungsfindung/Wissenschaftliches Arbeiten

Bücher Bearbeiten

  • Schneider, Wolf (2007): Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte, 2. Aufl., Reinbek.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation, Stuttgart.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg.


Online Bearbeiten

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Von Studierenden, für Studierende: Eine nützliche Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit oder Seminararbeit mit vielen Tipps Wissenschaftliches Arbeiten
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte: Christian Spannagel hat für seine Studierenden eine schöne Übersicht zusammengestellt und zeigt, worauf man beim Verfassen wissenschaftlicher Texte achten solle. Verfassen wissenschaftlicher Texte


Grunsätzliches Vorgehen Bearbeiten

Zur Erstellung wissenschaftlicher Texte beginnt man mit der Definitionsphase und arbeitet sich Schritt für Schritt zur Dokumentationsphase vor. Es kann aber durchaus während der Bearbeitung nötig sein, auch wieder Schritte rückwärts zu machen. Hier eine Übersicht:

Phase Wissenschaftliches Arbeiten
Definition Problemstellung formulieren, Grundrecherche
Design Zeitplan festlegen, Aufgaben verteilen, Gliederung erstellen
Datenerhebung Literaturrecherche, Befragungen

Interviews, Messungen, Experimente

Datenanalyse Lesen, Exzerpieren, Daten auswerten
Dokumentation Schreiben, Abbildungen erstellen, Zitieren, Veröffentlichen, Präsentieren


Einen Abstract schreiben Bearbeiten

Am Anfang wissenschaftlicher Texte steht oftmals ein zusammenfassender Abstract. Ein Abstract ist eine prägnante, kurze Beschreibung eines längeren Textes und enthält das Ziel, den thematischen Umfang, die Methoden und Quellen sowie die Schlussfolgerungen des längeren Textes enthalten. Die Länge eines Abstracts beträgt im Durchschnitt ungefähr 200 bis 250 Wörter. Beim Formulieren der standardisierten TeExtstruktur eiens Abstracts hilft es, sich an folgenden Fragen zu orientieren:

  • Warum ist das Thema bedeutsam?
  • Welche Frage(n) versucht der Text zu beantworten?
  • Welche Methode(n) wurden angewandt?
  • Welche Ergebnissen kamen dabei heraus?
  • Welche zentrale Schlussfolgerung ist daraus zu ziehen?

Hier eine grundlegende Übersicht über den standardisierte Textstruktur eines Abstracts:

Inhalt Fragestelung Sätze
Hintergrund/Einführung Warum ist das Thema bedeutsam? 1. Satz, max 25 Worte
Ziel/Problem Worum geht es? max. zwei Sätze
Vorgehensweise Was wurde getan? max. 2 Sätze
Ergebnisse/Erkenntnisse Was kam dabei heraus? max.2 Sätze
Fazit/Empfehlung Was bedeutet das für wen? max. 2 Sätze