Kurs:Rohstoffe III: Kohlenwasserstoffe/Thema A

Vorkommen von Erdgas, Erdöl, Kohle weltweit

Bearbeiten

Inhaltlich befasst sich dieser Artikel mit den Erdöl, Erdgas sowie Kohlevorkommen weltweit. Aufgezeigt wird die grobe Verteilung innerhalb der verschiedenen Kontinente mit einer genaueren Betrachtung der jeweiligen Länder, welche die größte Verbreitung aufweisen. Für das weitere Verständnis der verwendeten Termini werden einige der verwendeten Begrifflichkeiten im Vorfeld genauer definiert.

Begrifflichkeiten

Bearbeiten

Lagerstätten

Bearbeiten

Lagerstätten sind Bereiche, in denen es zu einer lokalen Anreicherung von Rohstoffen in fester, flüssiger ode gasförmiger Form kommt. Bei Erdöl- und Erdgaslagerstätten wird dabei zwischen konventionellen und unkonventionellen Lagerstätten unterschieden :

  • konventionelle Lagerstätten bestehen aus großen, zu einer Gas-/Ölblase Verbundenen Poren, wodurch eine vergleichsweise einfache Förderung unter wirtschaftlich günstigen Bedingungen erfolgen kann.
  • unkonventionelle Lagerstätten dagegen bestehen aus kleineren, vereinzelten Poren im Gestein und lassen sich nur aufwendig gewinnen. Eine Fördermöglichkeit stellt hierbei das hydraulic Fracturing (Fracing)dar, wobei Risse im Gestein erzeugt werden, so dass sich die vorher eingeschlossenen Rohstoffe ableiten und gesammelt fördern lassen.

Reserven

Bearbeiten

Reserven beschreiben eine sicher nachgewiesene Menge an Rohstoffen, die mit den derzeitigen Methoden wirtschaftlich abgebaut werden kann.

Ressourcen

Bearbeiten

Unter Ressourcen versteht man Vorkommen, die noch nicht wirtschaftlich fördebar sind, z.B. auf Grund zu geringer Lagerstättengrößen oder fehlender technologischer Möglichkeiten. Auch Vorkommen, die noch nicht sicher ausgewiesen sind, jedoch auf Grund der geologischen Verhältnisse mit großer Gewissheit erwartet werden, zählen zu den Ressourcen.

Vorkommen nach Kontinenten

Bearbeiten
 
Erdölgesamtpotential weltweit
 
Erdgasgesamtpotential weltweit


Erdölvorkommen 

Da der afrikanische Kontinent größtenteils von kaum veränderten Gesteinsmassen des Afrikaschildes eingenommen wird, sind Ölvorkommen eher auf Randbereiche und Becken begrenzt. Afrika hat insgesamt Erdölressourcen von 32 Mrd. Tonnen sowie 18 Mrd. t an Reserven. Zu den Ressourcen zählen konventionelle und nicht-konventionelle Lagerstätten. Staaten mit den größten Erdölreserven sind vor allem Angola (5.2 Mrd. t), Nigeria (3.09 Mrd. t) und Algerien (1.6 Mrd. t), während große Ressourcen in Ägypten (1.6 Mrd. t) und Gabun (1.4 Mrd. t) größtenteils ungefördert zur Verfügung stehen[1][2].

Erdgasvorkommen

In Afrika liegen die Erdgasreserven vor allem in Nigeria (5.292 Mrd. m³), Algerien (4.503 Mrd. m³) sowie Agypten (2.185 Mrd. m³). Zunkünftig abbaubare Ressourcen liegen in Südafrika (13.824 Mrd. m³), Libyen (8.813 Mrd. m³), Ägypten (8.200 Mrd. m³) sowie Algerien (7.914 Mrd. m³)[3].

Kohlevorkommen

Im Bereich der Kohlevorkommen hat fast ausschließlich Südafrika Steinkohlereserven (32 Mrd. t)[4].

Nordamerika

Bearbeiten
Erdölvorkommen

In Nordamerika liegen Erdölreserven von insgesamt 34 Mrd. Tonnen vor, die Ressourcen belaufen sich auf 88 Mrd. Tonnen. Die Reserven verteilen sich dabei auf Kanada (27.4 Mrd. t) und die USA (4.2 Mrd. t). Die größten Ressourcen liegen in Kanada (85.4 Mrd. t) vermeintlich weniger in den USA (18.2 Mrd. t)[1][4].

Erdgasvorkommen

Die Erdgasreserven liegen vor allem in den USA (7.17 Mrd. m³). Ressourcen finden sich in Kanada (24.413 Mrd. m³) und in den USA (64.880 Mrd. m³)[3].

Kohlevorkommen

Braunkohlereserven finden sich in den USA (31.05 Mrd. t). Ressourcen liegen in den USA (1369.7 Mrd. t) und in Kanada (51 Mrd. t) Steinkohlereserven in den USA (231.9 Mrd. t), Ressourcen in den USA (6487.8 Mrd. t) Kanada (141 Mrd. t)[5] [6].

Südamerika

Bearbeiten
Erdölvorkommen

In Südamerika liegen Erdölreserven von 31 Mrd. Tonnen vor. Sowohl der konventionellen, als auch die unkonventionellen Ressourcen umfassen 92 Mrd. Tonnen Erdöl [1]. Venezuela und Brasilien besitzen hierbei die größten Reserven (30 Mrd. t und 1,9 Mrd. t) und Ressourcen (63,5 Mrd. t und 6 Mrd. t)[2]. Des Weiteren förderte Mexiko bis 1926 täglich 30 000t Rohöl und gehörte somit zu den größten ölproduzierenden Staaten der Welt, jedoch führte die Verstaatlichung der anglo-amerikanischen Ölgesellschaften in Mexiko, die Überbeanspruchung der Förderrate während des 2. Weltkrieges und andere politischen Änderungen dazu, dass die Fördermenge bis zum Ende der 1940iger Jahre stetig zurückging. Weitere Nationen wie Chile, Bolivien, Kolumbien, Ekuador, Peru und die ehemalige britische Kolonie Trinidad und Tobago fördern nur relativ geringe Mengen zwischen 0,2 und 0,4 Mrd. t jährlich. Nach dem Scheitern der Yasuni-ITT-Initiative im Jahr 2013 gab die Regierung von Ekuador die Ölfelder Ishpingo, Tambococha und Tiputini zur Erschließung frei. Die dort befindlichen Ölreserven werden auf 0,8 bis 1,5 Mrd. Barrel geschätzt [7].


Erdgasvorkommen

Die Erdgasreserven Südamerikas werden insgesamt auf 8 Mrd. m³ geschätzt[3]. Das entspricht einem Anteil von ca. 4% an den weltweiten Reserven. Konventionelle und nichtkonventionelle Ressourcen machen mit 62 Mrd. m³ nur 10% der Weltvorkommen aus[3]. Bedeutende Ressourcen befinden sich in Argentinien (23 Mrd. m³), Mexiko (20,7 Mrd. m³) und Brasilien (11,9 Mrd. m³)[5]. All diese Staaten, inklusive Venezuela, Peru und Bolivien erreichten ihr Fördermaximum zwischen 1998 und 2012[4].


Kohlevorkommen

Im internationalen Vergleich sind die auf dem südamerikanischen Kontinent auszumachenden Kohlevorkommen eher bedeutungslos. Zwar ist Brasilien mit 5 Mrd. t Braunkohlereserven einer der größten Poduzenten weltweit, jedoch machen schon allein die Kohlereserven der USA, Russland, China, Australien und Deutschland an die 85% der weltweiten Reserven aus. Des Weiteren besitzt Kolumbien an die 5,3 Mrd t Steinkohlereserven. Seit den 1980iger Jahren wächst die Förderrate von Steinkohle in Kolumbien exponentiell, während andere Nationen wie Mexiko ihr Födermaximum bereit erreicht haben [8].

Osteuropa, Russland und Zentralasien

Bearbeiten
Erdölvorkommen

Die Erdölreserven von Osteuropa, Russland und Zentralasien belaufen sich auf 17 Mrd. t. Die Konventionelle und nichtkonvertionelle Ressourcen werden auf ca 50 Mrd. t geschätzt. Russland stellt mit seinen 10,5 Mrd. t Erdölreserven somit weit über 50% der asiatischen Erdölproduktion[1]. Dabei wurden die Reserven im europäischen Teil Russlands mit einberechnet. Kasachstan und Aserbaidschan gelten jeher mit zu den größten Ölländern der Welt. Ihre Reserven belaufen sich auf 5,3 und 0,9 Mrd. t [2]. Das Potential dieser Länder, bzw. dieser Region, ist als hoch einzuschätzen, da in Russland Ressourcen von 24,5 Mrd. t und in Kasachstan 10,7 Mrd t noch zu erschließen sind. Erste Bemühungen die Ölfelder im östlichsten Teil Russlands zu erschließen, sind erst in den 1940iger Jahre als Folge der Rohstoffknappheit während des zweiten Weltkrieges unternommen worden.

Erdgasvorkommen

Mit gut 62 Mrd. m³ Erdgasreserven nimmt die Region der ehemaligen Sowjetunion auch hier im weltweiten Vergleich eine bedeutende Position ein [3]. Russland liegt mit 42,5 Mrd m³ mit Abstand an der Spitze der erdgasproduzierenden Länder. 142,5 Mrd. m³ Erdgasressourcen gilt es noch zu erschließen. Das entspricht einem Anteil von fast 25% der weltweiten Ressourcen. In Kasachstan liegen 3,2 Mrd. m³ Erdgas bereits erschlossen vor.

Kohlevorkommen

Russland verfügt auch über gewaltige Braunkohlereserven (91,6 Mrd. t) und Ressourcen (1279 Mrd. t). Obwohl 30% der weltweiten Braunkohlvorkommen sich in Russland befinden, geht die Förderrate stetig zurück. Im Gegensatz dazu steht der Abbau von Steinkohle. Aufgrund der steigenden Weltmarktpreise für diesen Rohstoff, wächst die Förderrate enorm. Rund 70 Mrd. t Steinkohlreserven und 2700 Mrd. t Ressourcen eröffnen ein gewaltiges wirtschaftliches Potential.

China, Süd-Ostasien und Australien

Bearbeiten
Erdölvorkommen

Die Erdölreserven von China, Süd-ostasien und Australien belaufen sich auf ca. 6 Mrd. t [1] . Die Volkrepublik China stellt mit 2 Mrd. t einen Anteil von 30%, gefolgt von Indien mit 1,2 Mrd. t (20%) [1] . Größere Vorkommen an Ölressourcen lassen sich in Indonesien (1,6 Mrd. t) und China (16,3 Mrd. t) ausmachen. Trotz intensiver Bemühungen in den 1950iger Jahren wirtschaftlich Erdöl in Australien zu fördern, blieb der Erfolg aus. Die größten Ölvorkommen Chinas befinden sich in den Provinzen Kansu, Sinkiang und Zaidem, welche in der Zeit des 2. Weltkrieges bis zur Regierung des Mao-Tse-Tung Regimes erschlossen wurden. Geringe Mengen an Ölreserven sind auch in Japan, Myanmar, Neuseeland und Pakistan zu finden. Dieser Länder haben bereits in den 1950er Jahren das Fördermaximum ihrer geringen Erdölvorkommen erreicht.

Erdgasvorkommen

17 Mrd. m³ an Erdgasreserven können bis heute in China, Süd-Ostasien und Australien ausgemacht werden [1]. Dabei befinden sich die größten Reserven in Australien mit 2,9 Mrd. m³ und China mit 2,8 Mrd. m³ [3] . Australien mit 18,3 Mrd. m³ Ressourcen ist der Staat mit dem größten noch zu erschließenden Erdgasvorkommen [3] . Ebenfalls sind in Indonesien (4,8 Mrd. m³) größere Ressourcen zu finden [3] [5] . Beide Staaten haben ihr Fördermaximum bereits 2010/11 erreicht [5] . Weitere Nationen wie Indien, Malaysia, Bangladesch und Pakistan fördern Erdgas, doch die produzierten Mengen sind im internationalen Vergleich vernachlässigbar, stellen aber dennoch einen lokalen wirtschaftlichen Faktor da.


Kohlevorkommen

China kann ebenfalls ein gewaltiges Braun- und Steinkohlevorkommen vorweisen. Die Braunkohlereserven der Volksrepublik werden auf 11 Mrd. t geschätzt und die Reserven an Steinkohle auf 180,6 Mrd. t [8] . Australien hat Braunkohlereserven von 37,3 Mrd. t und Steinkohlereserven von 39,6 Mrd. t [8] . Die Braunkohleressourcen Chinas belaufen sich auf 307 Mrd. t und die von Australien auf 173,5 Mrd. t [8] . Staaten wie Vietnam (199 Mrd. t), die Mongolei (120 Mrd. t) und Indonesien (52,8 Mrd. t) stellen einen beachtlichen Anteil an den noch nicht erschlossenen Braunkohleressourcen [5] . Ein enormes Entwicklungspotenzial im Bereich Steinkohleförderung zeigt China. 5080 Mrd. t Steinkohle in der Volksrepublik sind noch nicht erschlossen [5] . Weiterhin könnten noch 162,7 Mrd. t in Indien und 108,6 Mrd. t in Australien an Steinkohle aus dem Untergrund gewonnen werden [8] [5].

Erdölvorkommen

Der Kontinent mit den geringsten Erdölreserven ist Europa. Obwohl Europa der bedeutendste Ölkonsument nach Nordamerika ist, machen die europäischen Ölreserven mit 2 Mrd. t nur 0,9% der weltweiten Vorkommen aus [1]. In viele Staaten wie Spanien, Portugal, Belgien, Schweiz, Dänemark, Schweden und Griechenland sind bisher noch keine Ölvorkommen von wirtschaftlicher Bedeutung gefunden worden. Die Erdölressourcen Europas betragen 7 Mrd. t [1]. Wichtige Ölfelder in Deutschland sind beispielsweise Voigtei, Barenberg, Bramberge, Rühle und Aitingen.

Erdgasvorkommen

In Europa gibt es keine nennenswerte Vorkommen an Ergas. Deutschland besitzt 140 Mrd. m³ Erdgasreserven und 827 Mrd. m³ Erdgasressourcen. In Polen können noch 5536 Mrd. m³ Erdgas gefördert werden. Deutschland erreichte sein Fördermaximum bereits 1984, während die Niederland und Großbritanien ihr Maximum erst um die Jahrtausendwende erreichten.


Kohlevorkommen

In Deutschland sind die zweitgrößten Braunkohlereserven der Welt (40,6 Mrd. t) zu finden. Die Braunkohleressourcen betragen 36,5 Mrd. t [5] . Andere Bedeutende Vorkommen liegen in Serbien und Polen. Die Braunkohlereserven Serbiens betragen 7,1 Mrd t und die Reserven Polens 3,8 Mrd. t. 219,6 Mrd. t Braunkohle gelten als polnische Ressource. Polen kann des Weiteren noch Steinkohlereserven von 12,6 Mrd. t und Ressourcen von 164,7 Mrd. t aufweisen. Deutschland besitzt ca 1 Mrd. t Steinkohle als Reserve, jedoch 83 Mrd. t als Ressource. Aufgrund der steigenden Weltmarktpreise und der guten Qualität der deutschen Steinkohle steigt die Förderrate wieder.

Naher Osten

Bearbeiten
Erdölvorkommen

Der nahe Osten nimmt durch seine Ölwirtschaft geopolitisch eine wichtige Position ein, denn immernoch wird das meiste Erdöl in der arabischen und persischen Region gefördert. Mit 109 Mrd. t Erdölreserven stammen rund 50% des weltweiten Öls aus den Staat Saudi-Arabien (34 Mrd. t), Iran (20,5 Mrd. t), Irak (19,5 Mrd. t), Katar (3,4 Mrd. t), VAE (12,5 Mrd. t) und Kuwait (13,8 Mrd. t)[1]. Im Gegensatz dazu stehen die verhältnismaßig geringen Erdölressourcen (30 Mrd. t)[1] [2] [4]. Unkonventionelle Erdölreserven wurden bisher noch nicht gefunden.

Erdgasvorkommen

Mit 81 Mrd. m³ stellen die Staaten rund um den persischen Golf rund 50% der weltweiten Erdgasreserven. 43 Mrd. m³ an konventionellen Ressourcen warten noch darauf erschlossen zu werden. Ein geringer Anteil von 7 Mrd. m³ liegen als unkonventionelle Erdgasressource vor. Iran 30 Mrd. m³ Reserve/11 Mrd. m³ Ressource, Katar 25,3 Mrd. m³ Reserve, Saudi-Arabien 7,8 Mrd. m³ Reserve/19 Mrd. m³ Ressource, VAE 6 Mrd. m³ Reserve, Irak 3,2 Mrd. m³ Reserve/4 Mrd. m³ Ressource [8] [5].

Kohlevorkommen

Es sind keinerlei nennenswerte Kohlevorkommen vorhanden.

Literatur

Bearbeiten
  • Stahmer, Alfred M.: Erdölvorkommen der Welt
  1. a b c d e f g h i j k [1]
  2. a b c d [2]
  3. a b c d e f g h [3]
  4. a b c d [4]
  5. a b c d e f g h i [5]
  6. [6]
  7. [7]
  8. a b c d e f [8]