Kurs:Systems Engineering

ein akademisches Lehrangebot von Dr. Falko Wilms im SS 2025
Semantische Suchmaschinen:
Pfadunabhängige Suchmaschinen:
Dozierende
Bearbeiten- Dr. Falko Wilms (homepage | klick & mail | Terminwunsch in msTeams | Semesterapparat an der FHV)
- Andreas Pfeil I homepage | klick & mail
Ausgangslage
BearbeitenKomplexe Fragestellungen überschreiten mühelos Schnittstellen zwischen Ökonomie, Technik und Gesellschaft. Benötigt werden Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in transdisziplinären Teams, die mit systemtheoretischen Ansätzen und projektorientierten Vorgehenskonzepten funktionstüchtige Lösungen entwickeln. Genau das macht Systems Engineering aus!
Es gilt, technische, wirtschaftliche und soziale Notwendigkeiten des Auftraggebers zu berücksichtigen sowie Kosten, Zeiten und Realisierbarkeiten durch permanente Risikobewertungen und -minimierungen zu gewährleisten.
Ausgangspunkt ist die Idee von Aristoteles (384 - 322 v. Chr.):
Das Ganze ist etwas anderes ist als die Summe seiner Teile!
Allgmeine Hinweise zum Kurs
Bearbeiten- Die aktuelle Forschungslage bekräftigt, dass bereits die bloße Anwesenheit des Smartphones ablenken kann (Böttger et al., 2023). Auch speziell für Vorlesungssituationen liegen Studien vor, die zeigen, dass das Smartphone ablenkt (z.B. Mendoza et al., 2018).
- In wissenschaftlichen Studien nachgewiesene Vorteile von handgeschriebenen Notizen:
- gemäß dieser Studie bewirken handschriftliche Notizen bei gleichem „lernen“ weitaus mehr „verstehen“ als digital getippte Dokumente!
- gemäß dieser Studie bleiben handschriftliche Notizen inhaltlich länger im Gehirn abrufbar bleiben als digital getippte Dokumente!
- gemäß dieser Studie ist zu schlussfolgern, dass digital tippende Personen sich schlechter an die formulierten Inhalte erinnerten, weil sie die Hauptpunkte nicht aktiv zusammengefasst und mit eigenen Worten wiedergegeben haben!
Daraus folgt für das erfolgreiche Studieren: Neben dem Weglegen des Smartphones bewirkt das Aufschreiben geordneter Notizen eine tiefere und umfassendere Verarbeitung der dargebotenen Informationen. Wer aufgenommene Informationen (einer Vorlesung oder Besprechung) länger als 24 Stunden behalten möchte, sollte unbedingt handschriftliche Notizen erstellen. Handschreiben wirkt sich positiv aus auf die Rechtschreibung, auf das Verfassen von Texten, auf das Lesen und auf das Textverständnis, denn: Die Schreibmotorik stimuliert mehr Bereiche des Gehirns als das Tippen auf einer Tastatur. Und bei umfangreichen Prüfungen muss man lange Zeit mit der Hand schreiben. Immer öfter treten dabei schon nach kurzer Zeit Krämpfe auf, da viele das langanhaltende Schreiben mit Stift nicht mehr gewohnt sind. Es ist daher eine gute Vorbereitung, mit der Hand längere Briefe oder längere Zusammenfassungen von Lernstoffen zu schreiben.
Lehrinhalte des Kurses
Bearbeiten- Grundlagen des Systems Engineering
- Systemdenken und Systemdarstellungen
- Von den Variablen zum Wirkungsgefüge
- Ermittlung der Schlüsselrollen
- Erkundung sinnvoller Eingriffspunkte
Die Studierenden werden „das SE-Männchen“ von Haberfellner et al. sowie die Methode des Vernetzen Denkens nach Vester kennenlernen, einen definierten Sachverhalt als Wirkungsgefüge darstellen, sinnvolle Eingriffspunkte in das erstellte Gefüge ermitteln und geeignete Maßnahmen mit einer Folgeabschätzung durchführen. Der Kurs ist auf die selbständige Bearbeitung eine konkreten Aufgabenstellung hin konzipiert. Durch das Durcharbeiten der aufeinander verweisenden Folien und ihrer ausführlichen Begschreibung in einem dazugehörigen Distance Learning Letter werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die gestellte Aufgabe in 5er-Gruppen zu lösen und die Ergebnisse in den bereitgestellten ILIAS-Ordner hineinzulegen.
benotete Prüfungsleistung
Bearbeiten- Zitierregeln der FH Vorarlberg
- Schreibstube der FH Vorarlberg
- Grundlegendes zur Gruppenarbeit
- zum Einsatz von KI-Tools
- Dialog mit einem Chatbot
- Benotungskriterien
- erforderliches Template
In Abstimmung mit dem Studiengangleiter wird die benotete Leistung dieses Lehrangebotes folgendermaßen definiert:
- es sind 5er-Teams zu bilden
- es ist mit diesem Template mit den darin notierten Überschriften eine höstens 12 Textseiten umfassende Gruppenarbeit zu schreiben
- in dem erstellten Dokument sind die Namen aller Autorinnen und Autoren zu nennen
- bis zum 31.05.2025, 23:59 Uhr ist die Prüfungsleistung als PDF-Datei in den bereitgestellten ILIAS-Ordner hochzuladen.<br
Für das Erledigen der Prüfungsleistung werden eine EXCEL-Template und ein WORD-Template zur Verfügung gestellt im ILIAs-Unterordner "Prüfungs-Aufgabe"!
Hilfreiche Links
Bearbeiten- SYSTEMS ENGINEERING HANDBOOK
- Introduction to Systems Engineering
- Einführung ins Vernetzte Denken
- Methode des Vernetzten Denkens
- Folien über das Vernetzte Denken
- Feuerwehr-Anwendungsfall des Vernetzten Denkens
- Steiermark-Anwendungsfall des Vernetzten Denkens
- Ergebnisse eines Workshops zum Vernetzten Denken
Wichtige SE-Organisationen
BearbeitenEmpfohlene Fachliteratur
Bearbeiten- Haberfellner, Reinhard et al.: Systems Engineering: Grundlangen und Anwendung, 13. aktual. Aufl., Zürich: Orell Füssli 2015
- Göllinger, Thomas (2023): Schlüsselkompetenz Vernetztes Denken. Grundkonzepte der Systemmethodik und systemischen Denk-weise: Wiebaden: SpringerGabler
- Vester, Frederic (2002): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome, 2. Aufl., Stuttgart: dtv
- Vester, Frederic (1991): Ausfahrt Zukunft Supplement. Material zur Systemuntersuchung, hrsg. Von der Studiengruppe für Biologie und Umwelt GmbH, München
- Vester, Frederic.; v. Hesler, Alexander (1980): Sensitivitätsmodell/ Sensitivity Model. Forschungsbericht 80-101040 34 im Rahmen des UNESCO MAB-Projektes 11: „Ökologie und Planung in Ver-dichtungsgebieten“. Hrsg. Umlandverband Frankfurt, Frankfurt am Main
- Vester, Frederic (1976): Ballungsgebiete in der Krise. Eine Anleitung zum Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume mit Hilfe der Biokybernetik. Erstellt im Auftrag des Bundesministers des In-nern. Hrsg.: Studiengruppe für Biologie und Umwelt, München und Regionale Planungsgemeinschaft Untermain. DVA, Stuttgart. (Aktualisierte Neuausgabe, dtv Taschenbuchausgabe, 1983, (5. Aufl. 1994).
Hilfreiche Unterlagen aus dem Internet
Bearbeiten- öff. zugängliches Case Book von Züst über Systems Engineering
- öff. zugänglicher Text von Salevsky/Müller über das Sensitivitätsmodell
- öff. zugängliches Folienset von Castor über das Vernetzute Denken
- öff. zugänglicher Text von Küppers über das systemische Bearbeiten von gesellschaftlichen Konflikten mit dem Sensitivitätsmodell