Eine Matrix ist ein
n
×
m
{\displaystyle n\times m}
Schema mit
n
×
m
{\displaystyle n\times m}
Zahlen, welches aus n Spalten und m Zeilen besteht.
Beispiel:
A
=
[
a
11
a
12
…
a
1
n
a
21
a
22
…
a
2
n
⋮
⋮
⋱
⋮
a
m
1
a
m
2
…
a
m
n
]
{\displaystyle A=\left[{\begin{array}{cccc}a_{11}&a_{12}&\dots &a_{1n}\\a_{21}&a_{22}&\dots &a_{2n}\\\vdots &\vdots &\ddots &\vdots \\a_{m1}&a_{m2}&\dots &a_{mn}\end{array}}\right]}
Alternativ kann eine Matrix auch mit
(
a
i
j
)
{\displaystyle (a_{ij})}
angegeben werden, wobei der Index
i
=
1
,
…
,
m
{\displaystyle i=1,\dots ,m}
die Zeilen, und der Index
j
=
1
,
…
,
n
{\displaystyle j=1,\dots ,n}
die Spalten kennzeichnet.
Anmerkung :
Die eckige Klammer ist eher in Amerika üblich. Im europäischen Raum nutzt man zumeist runde Klammern, wie unten gezeigt. Grund zur Sorge besteht nicht: Die Form der Klammern spielt keine Rolle. (Ausnahme sind „Betrags-Striche“.)
Eine Sonderform der Matrix ist eine Matrix mit einer Spalte. (bzw. drei Zeilen)
Dies sind Vektoren (siehe Modul Vektoren).
a
→
=
(
a
1
a
2
a
3
)
{\displaystyle {\vec {a}}=\left(a_{1}\;\;a_{2}\;\;a_{3}\right)}
a
→
=
(
a
1
a
2
a
3
)
{\displaystyle {\vec {a}}=\left({\begin{array}{c}a_{1}\\a_{2}\\a_{3}\end{array}}\right)}
Definition : Eintrag
Die Elemente einer Matrix heißen Einträge .
Die Position eines Eintrags innerhalb der Matrix wird durch einen Doppel-Index i, j angegeben. (wobei i der Index der Zeile, und j Index der Spalte heißt)
a
i
j
{\displaystyle a_{ij}}
Beispiel :
a
32
{\displaystyle a_{32}}
(Der Eintrag befindet sich in der dritten Zeile, und in der zweiten Spalte.)
Definition :
Zwei Matrizen heißen gleich, wenn sie gleichen Typs sind (
m
A
=
m
B
∧
n
A
=
n
B
{\displaystyle m_{A}=m_{B}\;\wedge \;n_{A}=n_{B}}
), und wenn ferner alle Elemente gleich sind. (
a
i
j
=
b
i
j
{\displaystyle a_{ij}=b_{ij}}
für alle i, j )
Matrizen können nur mit Matrizen gleichen Typs addiert/subtrahiert werden.
Definition :
Matrizen gleichen Typs werden addiert/subtrahiert, indem die Elemente der jeweiligen Matrizen mit der selben Position addiert werden.
A
±
B
=
(
a
i
j
)
±
(
b
i
j
)
=
(
a
i
j
±
b
i
j
)
{\displaystyle A\pm B=(a_{ij})\pm (b_{ij})=(a_{ij}\pm b_{ij})}
Beispiel :
C
=
A
+
B
=
[
1
17
42
3
7
29
]
+
[
34
23
−
2
27
13
11
]
=
[
35
40
40
30
20
40
]
{\displaystyle C=A+B=\left[{\begin{array}{cc}1&17\\42&3\\7&29\end{array}}\right]+\left[{\begin{array}{cc}34&23\\-2&27\\13&11\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{cc}35&40\\40&30\\20&40\end{array}}\right]}
Achtung :
Wenn Matrizen unterschiedlichen Typs addiert werden sollen, können die Matrizen mit fehlenden Einträgen mit Nullen erweitert werden: (da gilt:
0
+
a
=
a
{\displaystyle 0+a=a}
)
Beispiel :
[
1
17
42
3
7
29
]
+
[
35
40
7
40
3
10
20
40
11
13
42
0
]
=
[
1
17
0
42
3
0
7
29
0
0
0
0
]
+
[
35
40
7
40
3
10
20
40
11
13
42
0
]
=
[
36
57
7
82
6
10
27
69
11
13
42
0
]
{\displaystyle \left[{\begin{array}{cc}1&17\\42&3\\7&29\end{array}}\right]+\left[{\begin{array}{ccc}35&40&7\\40&3&10\\20&40&11\\13&42&0\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{ccc}1&17&0\\42&3&0\\7&29&0\\0&0&0\end{array}}\right]+\left[{\begin{array}{ccc}35&40&7\\40&3&10\\20&40&11\\13&42&0\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{ccc}36&57&7\\82&6&10\\27&69&11\\13&42&0\end{array}}\right]}
a) Kommutativität
A
+
B
=
B
+
A
{\displaystyle A+B=B+A}
b) Assoziativität
A
+
(
B
+
C
)
=
(
A
+
B
)
+
C
=
A
+
B
+
C
{\displaystyle A+(B+C)=(A+B)+C=A+B+C}
Sei
λ
{\displaystyle \lambda }
ein beliebig großer Skalar (und es gelte
λ
∈
R
{\displaystyle \lambda \in \mathbb {R} }
), und A eine Matrize vom Typ
m
×
n
{\displaystyle m\times n}
dann ist die Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar wie folgt definiert.
λ
⋅
A
:=
[
λ
⋅
a
11
λ
⋅
a
12
…
λ
⋅
a
1
n
λ
⋅
a
21
λ
⋅
a
22
…
λ
⋅
a
2
n
⋮
⋮
⋱
⋮
λ
⋅
a
m
1
λ
⋅
a
m
2
…
λ
⋅
a
m
n
]
{\displaystyle \lambda \cdot A:=\left[{\begin{array}{cccc}\lambda \cdot a_{11}&\lambda \cdot a_{12}&\dots &\lambda \cdot a_{1n}\\\lambda \cdot a_{21}&\lambda \cdot a_{22}&\dots &\lambda \cdot a_{2n}\\\vdots &\vdots &\ddots &\vdots \\\lambda \cdot a_{m1}&\lambda \cdot a_{m2}&\dots &\lambda \cdot a_{mn}\\\end{array}}\right]}
Ergo
λ
⋅
A
:=
λ
⋅
a
i
j
{\displaystyle \lambda \cdot A:=\lambda \cdot a_{ij}}
für alle i , j .
Beispiel:
4
⋅
A
=
4
⋅
[
1
2
3
4
17
8
12
23
42
]
=
[
4
⋅
1
4
⋅
2
4
⋅
3
4
⋅
4
4
⋅
17
4
⋅
8
4
⋅
12
4
⋅
23
4
⋅
42
]
=
[
4
8
12
16
68
32
48
92
168
]
{\displaystyle 4\cdot A=4\cdot \left[{\begin{array}{ccc}1&2&3\\4&17&8\\12&23&42\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{ccc}4\cdot 1&4\cdot 2&4\cdot 3\\4\cdot 4&4\cdot 17&4\cdot 8\\4\cdot 12&4\cdot 23&4\cdot 42\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{ccc}4&8&12\\16&68&32\\48&92&168\end{array}}\right]}
a) Distributivität
λ
(
A
+
B
)
=
λ
A
+
λ
B
{\displaystyle \lambda (A+B)=\lambda A+\lambda B}
(
α
+
β
)
A
=
α
A
+
β
A
{\displaystyle (\alpha +\beta )A=\alpha A+\beta A}
b) Assoziativität
α
(
β
A
)
=
β
(
α
A
)
=
(
β
α
)
A
{\displaystyle \alpha (\beta A)=\beta (\alpha A)=(\beta \alpha )A}
Das Produkt zweier Matrizen kann nur gebildet werden, wenn die Zeilenanzahl der ersten Matrix der Spaltenanzahl der zweiten Matrix entspricht.
{\displaystyle }
Seien die Matrizen
A
=
[
2
5
3
9
]
{\displaystyle A=\left[{\begin{array}{cc}2&5\\3&9\end{array}}\right]}
und
B
=
[
3
2
6
1
]
{\displaystyle B=\left[{\begin{array}{cc}3&2\\6&1\end{array}}\right]}
gegeben.
So ist
A
⋅
B
{\displaystyle A\cdot B}
:
A
⋅
B
:=
[
2
5
3
9
]
⋅
[
3
2
6
1
]
=
[
2
⋅
3
5
⋅
2
3
⋅
6
9
⋅
1
]
=
[
6
10
18
9
]
{\displaystyle A\cdot B:=\left[{\begin{array}{cc}2&5\\3&9\end{array}}\right]\cdot \left[{\begin{array}{cc}3&2\\6&1\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{cc}2\cdot 3&5\cdot 2\\3\cdot 6&9\cdot 1\end{array}}\right]=\left[{\begin{array}{cc}6&10\\18&9\end{array}}\right]}
Anmerkung:
Sind die Matrizen nicht vom gleichen Typ, so können sie abermals mit Nulleinträgen erweitert werden.
Definition :
Eine Matrix, deren Elemente alle gleich Null sind, wird Nullmatrix genannt.
a
i
j
=
0
{\displaystyle a_{ij}=0}
Definition :
Eine Diagonalmatrix ist eine Matrix, wo alle Einträge außerhalb der Haupt-Diagonale 0 betragen.
a
i
j
=
0
{\displaystyle a_{ij}=0}
für alle
i
≠
j
{\displaystyle i\neq j}
.
Beispiel:
Sei
a
≠
0
{\displaystyle a\neq 0}
.
[
a
0
0
a
]
{\displaystyle \left[{\begin{array}{cc}a&0\\0&a\end{array}}\right]}
Definition :
Eine Einheitsmatrix ist eine Diagonalmatrix, wo jeder Eintrag der Hauptdiagonale 1 beträgt.
δ
i
j
=
{
1
,
für
i
=
j
0
,
für
i
≠
j
{\displaystyle \delta _{ij}={\begin{cases}1,&{\text{für }}i=j\\0,&{\text{für }}i\neq j\end{cases}}}
Anmerkung :
Das verwendete Symbol heißt Kronecker-Symbol . Es wird repräsentativ für die dahinter beschriebenen Rechenregeln verwendet.
Beispiel:
[
1
0
0
1
]
{\displaystyle \left[{\begin{array}{cc}1&0\\0&1\end{array}}\right]}
Definition :
Eine quadratische Matrix ist eine Matrix, wo die Spaltenanzahl der Zeilenanzahl entspricht.
m
=
n
{\displaystyle m=n}
Definition :
Bei einer transponierten Matrix sind Zeilen und Spalten vertauscht.
A
=
(
a
i
j
)
⇔
A
T
=
(
a
j
i
)
{\displaystyle A=(a_{ij})\Leftrightarrow A^{T}=(a_{ji})}
Beispiel:
Sei
A
=
[
1
2
3
4
]
{\displaystyle A=\left[{\begin{array}{cc}1&2\\3&4\end{array}}\right]}
gegeben, so ist
A
T
{\displaystyle A^{T}}
:
A
T
=
A
′
=
[
1
3
2
4
]
{\displaystyle A^{T}=A'=\left[{\begin{array}{cc}1&3\\2&4\end{array}}\right]}
Definition :
Eine Matrix heißt symmetrisch, wenn gilt:
A
=
A
T
{\displaystyle A=A^{T}}
, also
a
i
j
=
a
j
i
{\displaystyle a_{ij}=a_{ji}}
für alle i, j .
Definition :
Eine Matrix heißt antisymmetrisch, wenn gilt:
−
A
=
A
T
{\displaystyle -A=A^{T}}