Kurs:Wikiversity:Archiv/Fachbereiche/Agrarwissenschaft

Durchgeführt vom Institut für Klimatologie am Fachbereich Geowissenschaften.

Dieser Beitrag ist im Aufbau. Zur Zeit fehlen noch wesentliche Bestandteile. Nach deren Ergänzung und Fertigstellung kann dieser Baustein entfernt werden. Wende Dich auch an den Ersteller Nils Simon.
Globale Erwärmung

Entwicklung der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der Erde seit 1880.

Ziel

Ein Grundverständnis über die Ursachen und Folgen des Klimawandels.

Zielpublikum

Interessierte am Klimawandel und allgemein an Umweltfragen.

Methode

Die Übungen beginnen inhaltlich mit der Darstellung grundlegender Funktionen des Klimasystems, besonders des Treibhauseffektes. Dann wird der menschliche Einfluss darauf beschrieben. Darauf folgt die Schilderung der Folgen der globalen Erwärmung und mögliche Gegenmaßnahmen. Am Schluss steht die Diskussion über die Klimaforschung selber. Neben Inhalten auf den Übungsseiten selber wird auch intensiv auf Texte im Internet verwiesen, welche die Übungen in wichtigen Punkten ergänzen oder bestimmte Elemente präziser beschreiben.

Lerngruppe

Wer will gemeinsam lernen? Der Treffpunkt der Lerngruppe ist schon vorbereitet.

Die Globale Erwärmung

Bearbeiten

Die Globale Erwärmung ist das Phänomen steigender Lufttemperaturen nahe der Erdoberfläche. In diesem Kurs soll ein Grundverständnis für die ihr zugrundeliegenden Faktoren erworben werden. Wie funktioniert das Klimasystem? Welchen Einfluss haben Treibhausgase? Wie verstärken die Menschen den Klimawandel? Mit welchen Folgen müssen wir in den kommenden Jahren und Jahrzehnten rechnen? Und was ist dran an den immer lauten, aber selten wissenschaftlich korrekten Behauptungen der so genannten Klimaskeptiker, dass der gesamte Klimawandel nur eine Erfindung von geldgierigen Wissenschaftlern sei?

Vorgehen

Bearbeiten

Der Kurs behandelt zunächst das Klimasystem, um einen Einblick in grundlegende Funktionen des Klimas zu geben. Im zweiten Teil werden mit den Treibhausgasen und anderen Elementen die wichtigsten Faktoren genannt, die in den vergangenen Jahrzehnten Einfluss auf das Klima genommen haben. Der dritte Teil blickt auf die Folgen: Wie warm wird es werden? Welche Risiken sind damit verbunden? Und wie wahrscheinlich sind "Klimakatastrophen" wirklich? Im vierten Teil kommen wir auf die Gegenmaßnahmen zu sprechen, die sich traditionell in zwei Bereiche einteilen lassen: Die Vermeidung von weiterem Klimawandel (Mitigation), und die Anpassung an die wahrscheinlich eintretende Erwärmung (Adaptation). Den fünften und letzten Teil bildet die Diskussion über die Klimaforschung an sich und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit. Wie funktionieren Klimamodelle, was können sie leisten - und was nicht? Mit welchen Unsicherheiten sind die Berechnungen und Prognosen eigentlich behaftet? Und was ist dran an den Klimakritikern, die besonders im Internet weiter verbreitet sind, als dem Klima gut tun kann?

Umfang und Niveau

Bearbeiten

Der Umfang beträgt nach vorläufigem Stand zwölf Übungen. Für jede Übung ist ungefähr eine gemütliche Woche als Rahmen vorgesehen, so dass der gesamte Kurs drei Monate in Anspruch nimmt, wenn er geradlinig durchgeführt wird. Natürlich ist auch jede andere Einteilung möglich, das ist einer der Vorteile einer Online-Universität. Das Niveau ist auf Amateure sowie interessierte und gebildete Laien ausgerichtet. Wer hin und wieder Zeitung liest und dort die sich teilweise widersprechenden Aussagen über die globale Erwärmung zur Kenntnis nimmt und sich fragt, was denn nun stimmt, sollte keine Probleme haben am Kurs erfolgreich teilzunehmen.

Übungen (vorläufige Einteilung)

Bearbeiten

1. Teil: Das Klimasystem:

2. Teil: Einflüsse auf das Klima:

3. Teil: Die Erwärmung und ihre Folgen:

4. Teil: Gegenmaßnahmen:

5. Teil: Wissenschaft und Unsicherheiten:

Bearbeiter/-innen

Bearbeiten

Teilnehmer/-innen

Bearbeiten

ACHTUNG: Bis dieser Kurs endlich erstellt worden ist, können die des Englischen kundigen Leute auch den frei zugänglichen Kurs Global Warming an der OpenUniversity belegen. Nils Simon T/\LK? 16:40, 10. Dez. 2007 (CET)