Kurs Diskussion:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Christian Ranacher
Besucheradresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, A 537
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Tel.+49 351 463-35787
christian.ranacher@tu-dresden.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Forschungsprojekte
Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500
Invektivität in den Schriften des Zisterzienserabtes Paul Bachmann
Curriculum Vitae 2015 – 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden und seit Juli 2017 zugleich Teil der Grundausstattung für das TP D des SFB 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" Mai 2020 Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden. Thema der Arbeit: Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (Gesamtergebnis: summa cum laude) September 2014 Studienkurs am Deutschen Historischen Institut in Rom 2014 – 2015 wissenschaftliche Hilfskraft sowie Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden 2012 – 2014 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. 2011 – 2014 Studium des Fachs Geschichte im Master-Studiengang Geschichte an der TU Dresden 2008 – 2011 Studium der Fächer Geschichte, Ethik/Philosophie und Erziehungswissenschaften im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang für Allgemeinbildende Schulen an der TU Dresden
Auszeichnungen 2015 Georg Helm-Preis der TU Dresden für die Masterarbeit: der bruderschaft der Heiligen Dreifaldikeyt ... zcu troste yren selen. Frömmigkeit und religiöse Praxis in Dresden um 1500 am Beispiel der Dreifaltigkeitsbruderschaft 2014 Victor Klemperer-Urkunde der TU Dresden für den Abschluss im Master-Studiengang Geschichte
Universitäre Tätigkeiten 2020/21 – 2022 Web-Admin und OPAL-Verantwortlicher des Instituts für Geschichte der TU Dresden 2021– 2022 Mitglied des Institutsrats am Institut für Geschichte der TU Dresden (sowie 2015 – 2016) 2018/19 – 2022 Initiation sowie Organisation der Themenabend-Reihe: "Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker" 1. Veranstaltung am 28.11.2018 in der SLUB (Uni-Journal 30 (2019), Nr. 1, S. 7) 2. Veranstaltung am 27.11.2019 im HSZ, TU Dresden (Uni-Journal 31 (2020), Nr.1, S. 8) 3. Veranstaltung am 01.06.2021 (nähere Informationen finden Sie hier) 2014/15 – 2022 gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Israel Ausrichtung des Forschungscolloquiums: Aktuelle Themen der mittelalterlichen Geschichte 2016 – 2020 Studienfachberater für den BA-Studiengang Geschichte am Institut für Geschichte der TU Dresden 2015/16 – 2022 Mitredaktion der Kommentierten Vorlesungsverzeichnisse des Instituts für Geschichte der TU Dresden
Publikationen (Auswahl) Monographien Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge 26), Berlin/Boston 2022. gemeinsam mit Enno Bünz/Sönke Friedreich/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013. Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexikonartikel Effizienz aus Ordnung. Die Organisation der Rosenkranzbruderschaft als Grundlage für eine innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500, in: Narrare – producere – ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter (agora 1), hrsg. von der Vienna Doctoral Academy – „Medieval Academy“, Wien 2022, S. 205-215. Ein Streiter und sein Schwert. Die Invektiven des Zisterzienserabtes Paul Bachmann in seinem Kampf für den ‚alten‘ Glauben, in: Uwe Israel/Marius Kraus/Ludovica Sasso (Hg.), Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus (Das Mittelalter 17), Heidelberg 2021, S. 281-306. Art. Marcus von Weida (eigentlich Marcus Jahn), in: BBKL, Bd. 43, hrsg. von Friedrich-Wilhelm Bautz und Traugott Bautz, Nordhausen 2021, Sp. 1037–1047. Art.: Bachmann (Amnicola; selten Riparius), Paul, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. 42, hrsg. von Friedrich-Wilhelm Bautz und Traugott Bautz, Nordhausen 2021, Sp. 75-86. Das Regelbuch der Bruderschaft der Heiligen Dreifaltigkeit, in: in civitate nostra Dreseden. Verborgenes aus dem Stadtarchiv, Dresden 2017, S. 21-24. Das Vogtland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013, S. 55-80. Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 1-35.
vgl.
Beginne eine Diskussion über Kurs:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Christian Ranacher
Diskussionsseiten sind Orte, an denen Leute darüber diskutieren, wie man den Inhalt von Wikiversity so gut wie möglich gestalten kann. Du kannst diese Seite benutzen, um eine Diskussion mit anderen zu beginnen, wie Kurs:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Christian Ranacher verbessert werden kann.