Kurs Diskussion:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Reinhardt Butz
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024 S Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Nationen (2 SWS) PS Karl der Große (2 SWS) ÜÜ Der große Landesausbau (2 SWS) Praxisseminar/AQUA Das Freilichtmuseum Wermsdorfer Forst. Geschichte im Wald (2 SWS) Wintersemester 2023/2024 PS Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS) PS Die “Erzschlafmütze” des Reiches (2 SWS) ÜÜ Königsviten (2 SWS) LK Die Schedelsche Weltchronik (2 SWS) Sommersemester 2023 PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS) S Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS) LK Das Chronicon Montis Sereni (2 SWS) ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS) Wintersemester 2022/2023 ES Die Staufer (4 SWS) ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS) LK Die Nestorchronik (2 SWS) Sommersemester 2022 PS Otto III. – Heinrich II. – eine Wende? (2 SWS) ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS) LK Die Annalen des Lampert von Hersfeld (2 SWS) S Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS) Wintersemester 2020/2021 PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS) PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS) ES Die Zeit der Staufer (4 SWS) Sommersemester 2020 PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS) AQUA Geschichte im Wald. Das Freilichtmuseum im Wermsdorfer Forst (2 SWS) LK Die Schedelsche Weltchronik 1492 (2 SWS) ÜÜ Grablegen ostfränkisch/deutscher Könige (10.-15. Jahrhundert) (2 SWS) Wintersemester 2019/2020 ES Die Karolinger (4 SWS) S Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Nationen (2 SWS) Ü/ÜÜ Das 14. und das 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters? (2 SWS) Sommersemester 2019 PS Königswahlen und Königserhebungen (2 SWS) S Die Zweigewaltenlehre (2 SWS) Ü Die Zeit der Staufer (2 SWS) LK Frühe wettinische Hausüberlieferung (2 SWS) Wintersemester 2018/2019 ES Die Ottonen (4 SWS) LK Quellen zur Geschichte der Slawen östlich von Elbe und Saale (10.-12. Jahrhundert) (2SWS) ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS) Sommersemester 2018 PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS) S Vom Hoftag zum Reichstag (2 SWS) ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS) LK Rebecca Gablés Roman „Die fremde Königin“ zwischen Fiktionalität und Realität (2 SWS) Wintersemester 2017/2018 ES Spätmittelalterliche Hofordnungen (4 SWS) PS Die Habsburger (2 SWS) ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS) Sommersemester 2017 S Hoftheorie oder Theorien über den Hof (2 SWS) LK Das chronicon Montis Sereni (2 SWS) Ü Der Tod des Mächtigen (2 SWS) ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS) Wintersemester 2016/2017 ES Die Staufer (4 SWS) ÜÜ Die Grundherrschaft (2 SWS) PS Vom Markgraftum zum Kurfürstentum (2 SWS) Sommersemester 2016 PS Die Klosterlandschaft zwischen Elbe, Saale und Oder (2SWS) PS Königskrönungen im Spätmittelalter (2 SWS) ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS) Ü Königsviten (2 SWS) Wintersemester 2015/2016 ES Die Karolinger – Eine Dynastie formt Europa (4 SWS) PS Die Luxemburger – Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung (2 SWS) LK Die Geschichte Kaiser Ottos I. aus der Chronik von Georg Spalatin (2 SWS) Sommersemester 2015 PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS) PS Der staufisch-welfische Thronstreit (2 SWS) ÜÜ Das 14. Jahrhundert – das Jahrhundert der Krisen? (2 SWS) LK Die Goldene Bulle von 1356 Wintersemester 2014/2015 ES Der Weg zur Krone (4 SWS) ÜÜ Die Grundherrschaft (2 SWS) LK „Das Haupt der Welt“ Rebecca Gablés Roman über Otto I. zwischen Realität und literarischer Fiktionalität (2 SWS) Sommersemester 2014 PS Friedrich Barbarossa und Italien (2 SWS) PS Das Interregnum (2 SWS) LK Otto von Freising und seine Werke (2 SWS) ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS) Wintersemester 2013/2014 ES Friedrich III. – die „Erzschlafmütze“ des Reiches (4 SWS) PS Widukind von Corveys Geschichte der Sachsen ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters Sommersemester 2013 PS Krone, Schwert und Reichapfel. Die Krönungsinsignien und ihre Bedeutung (2 SWS) PS Konfliktregulierung durch Mord (2 SWS) ÜÜ Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS) LK Theorie des Hofes oder Theorien über Höfe (2 SWS) Wintersemester 2012/2013 ES Königsabsetzungen im Mittelalter im Reich (4 SWS) ÜÜ An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (2 SWS) Ü Von Ratlosen und Löwenherzen (2 SWS) Sommersemester 2012 PS Der heilige König. Heinrich II. und seine Zeit (2 SWS) PS Die hussitische Bewegung (2 SWS) Ü Die Chronik von St. Blasien und die Marbacher Annalen (2 SWS) ÜÜ Aspekte der Verfassungsgeschichte des hochmittelalterlichen Reiches (2 SWS) Wintersemester 2011/2012 ES Das Große Abendländische Schisma (4 SWS) ÜÜ Quellen zum hochmittelalterlichen Landesausbau (2 SWS) Ü Die Gesta Friderici imperatoris Ottos von Freising (2 SWS) Sommersemester 2011 PS Die frühen Staufer (2 SWS) PS Die Karolinger – Eine Dynastie formt Europa (2 SWS) Ü Die Chronik Georg Spalatins (2 SWS) ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS) Wintersemester 2010/2011 ES Die Zeit der „springenden“ Grafenwahlen (4 SWS) Ü Die Annalen Lamperts von Hersfeld (2 SWS) ÜÜ Deutschland und seine östlichen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter (2 SWS) Sommersemester 2010 PS Der hochmittelalterliche Fürstenhof (2 SWS) PS Fürstliche Dynastien im deutschen Hochmittelalter (2 SWS) Ü Grablegen ostfränkisch/deutscher Könige (2 SWS) ÜÜ Von Rudolf von Habsburg bis Friedrich III. Die Habsburger auf dem deutschen Königsthron (2 SWS) Wintersemester 2009/2010 ES Die Formierung Europas (4 SWS) Ü Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS) ÜÜ Die Zeit der Salier (2 SWS) Sommersemester 2009 PS Der Investiturstreit (2 SWS) PS Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe (2 SWS) Ü Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS) ÜÜ Die Luxemburger (2 SWS) Wintersemester 2008/2009 PS Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS) PS Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (2 SWS) Ü Die „Babylonische Gefangenschaft“ der Päpste (1 SWS) mit Exkursion ÜÜ Dynastische Wechsel (2 SWS) Sommersemester 2008 ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS) Ü Vom Markgraftum zum Kurfürstentum (2 SWS) Ü „Der Chronist des Papstes“. Zur Fiktionalität eines historischen Romans (2 SWS) PS Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS) Wintersemester 2007/2008 ES Die Zeit der Ottonen (4 SWS) ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS) Ü Die Chronik Thietmars von Merseburg (2 SWS) Sommersemester 2007 PS Deutsche Fürstengeschlechter im Hochmittelalter (2 SWS) ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS) Ü Die Grundherrschaft (2 SWS) Ü Das chronicon Montis Sereni (2 SWS) Wintersemester 2006/2007 ÜÜ Der „Pfaffenkönig“ in der Autobiographie (2 SWS) Ü Die Schedelsche Weltchronik (2 SWS) ES Die Zeit der Habsburger (4 SWS) Sommersemester 2006 PS Königswahlen und Königserhebungen (2 SWS) Ü Wendepunkte in der Geschichte des Mittelalters (2 SWS) Ü Die Grablegen ostfränkisch-deutscher Könige (2 SWS) ÜÜ Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS) Wintersemester 2005/2006 ES Herrscherinnen und Nonnen (4 SWS) Ü Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS) ÜÜ Daten, Fakten und Strukturen. Das Reich im frühen und hohen Mittelalter (2 SWS) Sommersemester 2005 PS Vom Herzog zum König. Lothar von Supplinburg und seine Zeit (2 SWS) PS Die konziliare Bewegung (2 SWS) Ü Generationenstreit im Haus Wettin? (2 SWS) Ü Das Verhältnis Papsttum und Kaisertum im Spätmittelalter (2 SWS) Wintersemester 2004/2005 PS Reich und Imperium um 1200 (2 SWS) PS Die Habsburger (2 SWS) Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS) Ü Königsviten (2 SWS) Sommersemester 2004 PS Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (2 SWS) PS Vom Hoftag zum Reichstag (2 SWS) Ü Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 (2 SWS) Ü Der hochmittelalterliche Landesausbau in Deutschland (2 SWS) Wintersemester 2003/04 PS Die Klosterlandschaft zwischen Elbe, Saale und Oder im Mittelalter (2 SWS) PS Der Kaplan und sein König. Die Gesta Chuonradis Wipos (2 SWS) Ü Das Spätmittelalter (2 SWS) Ü Im Land der Troubadours und Katharer. Die Geschichte Okzitaniens im hohen Mittelalter (1 SWS) gemeinsam mit J. Oberste Sommersemester 2003 PS Der Prozeß der Herausbildung des Fürstenhofes im Hochmittelalter (2 SWS) PS Zeichen der Herrschaft. Die Reichsinsignien und ihre legitimatorische Bedeutung (2 SWS) Ü Frühe wettinische Hausüberlieferung (2 SWS) Ü Der politische Mord zur Lösung von Konflikten (2 SWS) Wintersemester 2002/03 PS Formierung frühmittelalterlicher Reiche (2 SWS) PS „Außenpolitik“ im Spätmittelalter? Zu den Außenbeziehungen der Wettiner im Spätmittelalter (2 SWS) Ü Herrschaft und Raum. Untersuchungen zum Herrschaftsraum der familia der Askanier im mitteldeutschen Raum (2 SWS) Ü Das Hochmittelalter (2 SWS) Sommersemester 2001 PS Deutsche Fürstengeschlechter (2 SWS) PS Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS) Ü Das Frühmittelalter (2 SWS) Ü Hof als Sozialgefüge (2 SWS)
Wintersemester 2000/01 PS Kaiser Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS) Ü Hofmodelle in der Forschungsdiskussion (2 SWS) Sommersemester 2000 PS Die Luxemburger auf dem deutschen Königsthron (2 SWS) Ü Die Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar (2 SWS) Wintersemester 1999/00 PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS) Ü Grablegen mittelalterlicher Herrscher (2 SWS) Sommersemester 1999 PS Die Ordnung des Hofes. Die deutschen Hofordnungen im Spätmittelalter (2 SWS) Ü Herrschaft und Raum. Die Struktur des ottonischen Sachsens (mit Exkursion) (1 SWS) Ü Arbeitsfelder und Arbeitsmethoden für Mediävisten (1 SWS) Wintersemester 1998/99 PS Die hussitische Bewegung (2 SWS) Ü Die Grundherrschaft Sommersemester 1998 PS Civitas – urbs – burgus. Formen und Strukturen der Herausbildung des Städtewesens (2 SWS) Ü Daten – Fakten – Strukturen. Das Reich im frühen und hohen Mittelalter (2 SWS) Wintersemester 1997/98 PS Herrschaft und Gesellschaft in ottonischer Zeit (2 SWS) Ü Spätmittelalterliche Städtechroniken (2 SWS) Sommersemester 1997 PS Kaiser Karl IV. und seine Zeit (2 SWS) Ü Memoria und adliges Selbstverständnis (2 SWS) Wintersemester 1996/97 PS Auflösung des Karlsreiches – eine Strukturanalyse (2 SWS) Ü Begegnung keltischer und christlicher Kultur im bretonisch/britannischen Raum (1 SWS) Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS) Sommersemester 1996 PS Der Prozeß der Herausbildung des Hofes (2 SWS) Ü Verhältnis Papsttum und Königtum im Spätmittelalter (2 SWS) Wintersemester 1995/96 PS Reich und Imperium um 1200 (2 SWS) Ü Das Geschichtswerk Ottos von Freising (2 SWS) Sommersemester 1995 PS Stadtentwicklung zwischen Elbe, Saale und Oder während des Mittelalters (2 SWS) Ü Chronik des Thietmar von Merseburg (2 SWS) Wintersemester 1994/95 PS Entwicklung der Institution Kirche nach dem Investiturstreit (2 SWS) Ü Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (2 SWS) Sommersemester 1994 PS Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe (2 SWS) Ü Quellen zur Stadtgeschichte(2 SWS) Wintersemester 1993/94 PS Investiturstreit (2 SWS) Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS) Sommersemester 1993 PS Königswahlen und Königserhebungen (10.-14. Jh.) (2 SWS) Ü Viten deutscher Könige (2 SWS) Wintersemester 1992/93 PS Die Staufer (2 SWS) Ü Quellen zum Landesausbau (2 SWS) Sommersemester 1992 V Ausgewählte Probleme des Mittelalters (2 SWS) V Das heilige Römische Reich im Spätmittelalter (2 SWS) HS Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (2 SWS) HS England und Frankreich im Vergleich (2 SWS) Ü Grundprobleme des Mittelalters (2 SWS) Wintersemester 1991/92 V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS) Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS) V Vom Staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum (2 SWS) HS Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung im Mittelalter (2 SWS) Sommersemester 1991 V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS) Ü zur Vorlesung (4 Veranstaltungen à 2 SWS) Wintersemester 1990/91 S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS) Sommersemester 1990 V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS) Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS) Wintersemester 1989/90 S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS) Sommersemester 1989 V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS) Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS) Wintersemester 1988/89 S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS) Sommersemester 1988 V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS) Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS) Wintersemester 1987/88 S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
1991
Biesold
Ulli
Die Herrschaft Baruth. Ein Beispiel für die Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung in der Oberlausitz im Mittelalter
Butz
Billig
Staatsexamen
1991
Böttcher
Danilo
Zum Problem der Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung des Bistums Meißen in der Oberlausitz
Butz
Billig
Staatsexamen
1992
Breitenstein
Alf
Die Entwicklung der Grenzziehung zwischen der Mark Meißen und dem Königreich Böhmen in der Oberlausitz im Mittelalter
Butz
Billig
Staatsexamen
1992
Oswald
Matthias
Die Herrschaft Kamenz. Ein Beispiel für die Herrschaftsbildung und Ausweitung in der Oberlausitz
Butz
Billig
Staatsexamen
1992
Hergert
Lutz
Zur geistig-kulturellen Neuformierung von Kaiser- und Reichstradition in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
Billig
Butz
Staatsexamen
2005
Linz
Gabriele
Das Nonnenkloster Helfta (1229-1342)
Melville
Butz
Staatsexamen
2006
Pirrong
Nicol
Die Klöster Leipzigs
Melville
Butz
Magister
2007
Köthe
Anja
Franziskanische Bildung in der Provinz Saxonia im Spätmittelalter
Melville
Butz
Magister
2008
Müller
Karin
Stadtvorstellungen im Mittelalter am Beispiel der Fresken über „Die Allegorien der Guten und Schlechten Regierung“ von Ambrogio Lorenzetti
Butz
Schötz
Staatsexamen
2008
Kühnel
Juliane
Der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert. Die Auswirkungen der Pest in Nord- und Süditalien (1348-1352)
Melville
Butz
Staatsexamen
2008
Adler
Berenike
Darstellung eines Charismatikers im mittelalterlichen Bildprogramm - Franz von Assisi
Butz
Rosseaux
Staatsexamen
2009
Wichmann
Katrin
Eheannulierung und der Weg dahin. Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352) und sein Einflussgebiet
Butz
Drossbach
Staatsexamen
2010
Schönfelder
Anna
Die Geschichte des Bistums Merseburg in der Ottonenzeit
Butz
Melville
BA Lehramt
2010
Kretzschmar
Toni
Die Konstantinische Wende – Die Sichtweise des Otto von Freising und anderer Autoren seiner Zeit
Butz
Melville
Staatsexamen
2010
Wober
Jörg
Die Wandlung des Johanniterordens von einer Hospitalbruderschaft zum Ritterorden
Melville
Butz
BA Fach
2010
Groer
Kerstin
Die Einbindung der Klöster Lehnin und Chorin in die Herrschaftspraxis der Askanier. Memoria, Grablege, Hof
Melville
Butz
Magister
2010
Mehlhorn
Nico
Das Kloster Riesa und seine Bedeutung für die Herrschaft des Hochstifts Naumburg an der Elbe (1119-1307)
Müller
Butz
Staatsexamen
2011
Krüger
Sandra
Das Verhältnis Ottos des Großen zu seinem Sohn Liudulf unter besonderer Berücksichtigung des Liudulf-Aufstandes
Melville
Butz
BA Fach
2011
Bernauer
Caroline
Der enge Hof Heinrichs des Löwen in der zweiten Häfte des 12. Jahrhunderts
Butz
Israel
BA Lehramt
2011
Miethe
Benjamin
Zwischen Wille und Zwang. Entwicklung im Konflikt um die Besteuerung zwischen Stadt und Geistlichkeit im spätmittelalterlichen Augsburg
Israel
Butz
BA Lehramt
2011
Stasch
Sophia
Die Bedeutung der Krankheit im Mittelalter und die Auswirkungen auf das religiöse Leben am Beispiel des Antoniusfeuers
Melville
Butz
BA Lehramt
2011
Lehleitner
Anja
Das Auftreten von Wiedergängern zur Zeit des Hoch- und Spätmittelalters. Ein Vergleich von Caesarius von Heisterbachs „Dialogus miracolorum“ und Willam of Newburghs „Historia rerum Anglicarum“
Melville
Butz
BA Lehramt
2011
Marschner
Patrick
Das Verhältnis von Papsttum und Kaisertum zur Zeit Ottos III. und Heinrichs III.
Melville
Butz
BA Fach
2011
Meier
Antje
Öffentlichkeit und Privatheit. Untersuchungen an Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst
Münkler
Butz
Magister
2011
Geiser
Christoph
Zur Entstehung dynastischen Bewusstseins bei den Wettinern
Melville
Butz
BA Fach
2011
Jabbour
Henriette
Die Elbslawen vom 9. bis zum 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer Verhältnisse zum Deutschen Reich
Melville
Butz
BA Fach
2011
Lehmann
Jakob
Die Alterität des irischen Kirchen- bzw. Klosterwesens und die peregrinatio
Israel
Butz
BA Fach
2011
Richter
Felix
Liegt in den vier überlieferten Büchern die vollständige Chronik Georg Spalatins (1484-1545) vor ?
Melville
Butz
Staatsexamen
2011
Däbritz
Lukas
Die besondere Rolle der Benediktiner im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft
Israel
Butz
BA Lehramt
2012
Scherzer
Peter
Die Reichsteilungen der Franken zur Zeit der Karolinger
Butz
Israel
BA Lehramt
2012
Haase
Armin
Das nördliche Uckerland vor dem Vertrag von Landin
Israel
Butz
BA Fach
2012
Jaitner
Diana
Der Kampf um die Keuschheit. Der Ursprung des Keuschheitsgedankens und die Umsetzung bei den Cluniazensern im 13. und 14. Jahrhundert
Melville
Butz
BA Fach
2012
Schüler
Robert Arno
Die Bedeutung der Herolde für das soziokulturelle Selbstverständnis des Hochadels im Spätmittelalter
Butz
Israel
BA Fach
2012
Kirmse
Mariana
Der Stiftergedanke Bernwards von Hildesheim. Vergleich mit Willigis von Mainz und Anno II. von Köln
Israel
Butz
BA Fach
2012
Härtel
Carsta Sandra
Raum und Wirkung. Zu Klosterbibliotheken des Früh- und Hochmittelalters
Melville
Butz
Master Fach
2012
Weber
Felix
Siedlungsentwicklungen in der Niederlausitz im Hochmittelalter
Butz
Kowalke
BA Lehramt
2012
Zimmermann
Benjamin
Quedlinburg im Zentrum „deutscher“ Macht? Die Osterpfalz der Ottonen. Eine Analyse der Bedeutung Quedlinburgs im 10. und 11. Jahrhundert mit Fokuslegung auf Kirche und Anlage St. Wiperti
Butz
Israel
BA Lehramt
2012
Foszcz
Roberto
Die Straßburger Eide – als Beispiel der sprachlichen Ausdifferenzierung und die damit verbundene Zunahme des Eigenständigkeitsgefühl im Ostfrankenreich
Butz
Hünecke
BA Fach
2012
Szabolcsi
Steven
Gewaltvermeidung im Recht des Römischen Reiches während des Mittelalters. Eine Betrachtung mit besonderem Augenmerk auf den gerichtlichen Zweikampf
Israel
Butz
Master Fach
2012
Kelker
Franz
Karolingische Historiographie unter besonderer Berücksichtigung Notkers des Stammlers
Butz
Israel
BA Lehramt
2012
Elchlep
Kathleen
Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Die Darstellung Heinrichs II. unter dem Aspekt christlicher Tugenden und der Kardinaltugenden
Butz
Israel
BA Lehramt
2012
Affolderbach
Meike Isabelle
Ritualmordvorwürfe an Juden im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung Efraim ben Jakobs Chronik „Ritualmordbeschuldigung von Blois“
Israel
Butz
BA Lehramt
2013
Thieme
Marko
Die genealogische Konstruktion politischer Räume der Wettiner in der Chronik der Sachsen und Thüringer von Georg Spalatin
Melville
Butz
Magister
2013
Paschke
Gregor
Heinrich II. und die Lutizen
Butz
Israel
BA Lehramt
2013
Bernauer
Caroline
Der Ausbau Prags als Residenz in der Zeit Karls IV.
Butz
Israel
Master Lehramt
2013
Richartz
Hanna Julia
Die inneren Konflikte der Hanse. Der Konkurrenzkampf zwischen Stade und Hamburg
Schötz
Butz
BA Fach
2013
Stöver
Philipp
Mittelalterliche Reisen in Asien. Odorich von Pordeone im Vergleich zu Rubruk und Marco Polo
Melville
Butz
BA Fach
2013
Tautz
Stephan
Die Wahrheit in Grenzzonen der neuen Wirklichkeit. Verhältnisbestimmung anhand des Religionsstreites am Hofe des Möngkä Chans 1254 aus dem Blickwinkel des Franziskaners Wilhelm von Rubruck
Melville
Butz
BA Fach
2014
Müller
Richard
Deutsche, Slawen, Flamen – die Einflüsse der Siedler auf die Dorfentwicklung in den mittelelbischen Gebieten zur Zeit der Ostsiedlung im 12./13. Jahrhundert
Israel
Butz
BA Lehramt
2014
Brunner
Dana
Das Zisterzienserkloster Lehnin zwischen Bischof und Markgraf
Israel
Butz
Magister
2014
Braumann
Sarah
Der Gang nach Canossa – Ein demütiger Bußgang oder ein Bündnis im Konsens und mit Vernunft
Butz
Israel
Master-Lehramt
2015
Hensel
Cindy
Historisches Denken entwickeln durch Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht am Beispiel des Lernbereichs „Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter“
Mebus
Butz
Master Lehramt
2015
Hähnel
Sandra
Der Königsumritt Konrads II.
Butz
Siewert
Master Fach
2015
Jaitner
Diana
Zisterziensische Ortsgründungen im Land Lebus. Die Stadtentwicklung Münchebergs und seiner Ortsteile
Melville
Butz
Master Fach
2015
Foszcz
Roberto
Deutsch-sorbischer Sprach- und Siedlungskontakt in der Dresdener Elbtalweitung
Butz
Hünecke
Master Fach
2015
Thomas
Ricarda Sophie Martina
Das Franziskanerkloster zu Siegen. Zur Entstehung des Klosters in der Kölner Straße in Siegen
Butz
Kästner
BA Fach
2015
Bause
Martin
Itinerar Konrads III.
Butz
Israel
Master Lehramt
2015
Marschner
Sarah
Die Königskrönungszeremonien im Spätmittelalter
Butz
Kästner
Master Fach
2016
Scholz
Elisabeth
Die Brandenburg im Zentrum weltlicher, geistlicher und slawischer Machtinteressen im 12. Jahrhundert
Israel
Butz
BA Fach
2016
Wendland
Janis
Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen dem Deutschen Orden und Sigismund von Luxemburg im Streit zwischen Orden und Polen-Litauen in den Jahren 1409-1423?
Butz
Kästner
BA Fach
2017
Bierbaum
Daniel
Das Fehdewesen im Spätmittelalter am Beispiel der Schellenberger Fehde(n)
Israel
Butz
BA Fach
2019
Grundei
Max
Vergleich von Schulbüchern mit besonderem Augenmerk auf das Merkmal: Förderung der Reflexionsfähigkeit
Mebus
Butz
Staatsexamen
2019
Bringmann
Max
Otto I. und sein Bruder Heinrich – soziale Beziehungen im Mittelalter
Butz
Breitenstein
Staatsexamen
2019
Gültepe
Soner
Das Verhältnis des Sultans Mehmed II. (1451-1481) zu den etablierten Religionen im Osmanischen Reich
Butz
Kästner
Staatsexamen
2020
Choroszy
Julia
Die Präsenz des Holocausts in Krakau. Die Erinnerung an die jüdische Bevölkerung im Stadtbild
Buchen
Butz
Staatsexamen
2021
Tietze
Nicole
Pönfall des Oberlausitzer Sechsstädtebundes
Butz
Kästner
BA Fach
2021
Li
Fangyue
Entstehung und Festigung des Feudalismus im Heiligen Römischen Reich im Mittelalter – Im Vergleich mit China
Butz
Kästner
BA Fach
2021
Kläber
Laura
Französische Königsmütter als politisch-kulturelle Akteurinnen im 15. und 16. Jahrhundert
Rutz
Butz
Staatsexamen
2022
Choroszy
Julia
Der Schwarze Tod 1348 bis 1353. Die Judenverfolgung als eine Bewältigungsstrategie der Pandemie des Mittelalters
Butz
Buchen
Staatsexamen
2022
Binindi
Kira
Die Rolle der Geißler im Zuge der Bewältigung der Pest in den Jahren 1348 und 1349
Butz
Ranacher
Staatsexamen
2023
Hamann
Henrik
König Eduard III. von England und die französische Krone. Eine genealogisch-verfassungsrechtliche Untersuchung
Butz
Kästner
Staatsexamen
2023
Zimmermann
Anne
Geschichte von Bedeutung: Frauen sichtbar machen. Weibliche Herrschaft im Mittelalter am Beispiel der Kaiserin Theophanu
Butz
Kästner
Staatsexamen
2023
Fröhner
Anja
Hildegard von Bingen: Die Frau, die Papst und Kaiser tadelt. Wie konnte Hildegard von Bingen trotz der mittelalterlichen patriarchalen Strukturen ein solches Ansehen bei höchsten Amtsträgern erlangen?
Butz
Sonntag
Staatsexamen
2023
Liebscher
Jannek
Historische Realität und Fiktionalisierung in Umberto Eccos Roman „Baudolino“
Pörtner
Butz
Staatsexamen
2023 Golbs Richard Reliquien im Spannungsfeld zwischen religiöser Verehrung und weltlicher Machtpolitik Pörtner Butz BA Fach 2023 Günther Danny Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa und Papst Eugen III. im Zeichen des Vertrages von Konstanz Butz Pörtner Staatsexamen 2023 Göckert Julia Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth und Anna Sophie von Dänemark. Handlungsspielräume von Fürstinnen im Augusteischen Zeitalter Rutz Butz Staatsexamen
vgl. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/ma/die-professur/beschaeftigte/dr-reinhardt-butz
Beginne eine Diskussion über Kurs:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Reinhardt Butz
Diskussionsseiten sind Orte, an denen Leute darüber diskutieren, wie man den Inhalt von Wikiversity so gut wie möglich gestalten kann. Du kannst diese Seite benutzen, um eine Diskussion mit anderen zu beginnen, wie Kurs:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Reinhardt Butz verbessert werden kann.