Kurs Diskussion:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 3

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gerdhuebner in Abschnitt Teilbeweis für Satz 3.8

Für den Satz: Sei R ein Hauptidealbereich. Dann ist ein Element genau dann prim, wenn es irreduzibel ist. gibt es noch folgenden (einfacheren) Beweis, der ohne das Lemma von Euklid auskommt: Der erste Teil wurde ja schon bewiesen. Sei nun die Nichteinheit p irreduzibel, dann folgt aus p = a * b, dass (o. B. d. A.) a eine Einheit ist. Damit sind (definitionsgemäß) p und b assoziiert. Nach Lemma 1 in Vorlesung 2 gilt dann im Integritätsbereich auch (p) = (b) und aus (b) (p) folgt (ebenfalls nach diesem Lemma) dass p | b, also ist p Primelement (nach Definition). Gerdhuebner 19:56, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gerdhuebner,

Nein, das ist nicht richtig. Die Definition von Primelement (in einem kommutativen Ring) heißt, dass wenn ein Produkt teilt, dass es dann einen Faktor teilt. Der Beweis muss also mit anfangen (übrigens kommt in deiner Argumentation die Voraussetzung Hauptidealbereich gar nicht vor, für beliebige Integritätsbereiche stimmt es aber nicht).--Bocardodarapti 10:51, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, ja stimmt, das war Quatsch - Danke für den Hinweis.-- Gerdhuebner 18:10, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Teilbeweis für Satz 3.8

Bearbeiten

Sei   ein Hauptidealbereich,      ,   und   ein Primelement. Dann ist   ein Körper.

Beweis:

  ist ein Ring, der sog. Restklassenring (oder Quotientenring oder Faktorring) modulo (p). Die Elemente des Restklassenringes sind Mengen, die sog. Restklassen.

Für jedes   ist   definiert durch  , was einen kanonischen Epimorphismus   darstellt.

Die Multiplikation in   ist folgendermaßen definiert (die Addition ist analog definiert):

 

Das Einselement in   ist   dabei ist   das Einselement in  

Das Nullelement in   ist  

Zu zeigen:

 

Die Bedingung   bedeutet in  , dass   kein Teiler von   ist. Damit gilt für das Ideal   wie in der Vorlesung argumentiert:  

Daher gibt es  

und somit   --Gerdhuebner 21:00, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 3“.