Lehrerbedarf in Deutschland
Thema und Zielsetzung
BearbeitenNach Warnungen des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) steuere Deutschland „sehenden Auges in einen pädagogischen Notstand“. Schätzungen des Lehrerverbands zufolge fehlen zu Beginn des Schuljahres 2019/20 an deutschen Schulen 15.000 Lehrerinnen und Lehrer. Bereits bis zum Jahr 2025 mangelt es laut einer Prognose von Die Zeit an etwa 200.000 Lehrkräften. Dieser Problematik widmet sich das folgende Projekt: Wie entwickeln sich die Schüler- und Lehrerzahlen in Grundschulen in den nächsten Jahren unter Berücksichtigung der Geburten- und Sterberate einzelner Jahrgänge? Welchen Einfluss hat die Wachstumsrate, die Migrationsentwicklungen berücksichtigt, auf die Schülerzahlen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Lehrerbedarf und altersbedingten Pensionierungen im Schulsystem? In diesem Modellierungsprojekt soll der Lehrerbedarf an deutschen Grundschulen bis zum Jahr 2046 prognostiziert werden. Dabei wird die Annahme getroffen, dass alle Kinder die Grundschule in vier Schuljahren durchlaufen.
Zuordnung zu Nachhaltigkeitszielen
Bearbeiten- Quality Education
- Eine qualitativ hochwertige Bildung kann nur gewährleistet werden, wenn es genügend ausgebildete Lehrkräfte in Schulen gibt, die das Wissen vermitteln. Ein deutschlandweiter Lehrermangel trägt nicht zum Erreichen dieses Zieles bei.
- Decent Work and Economic Growth
- Eine qualitätsvolle Lehre stellt die Weichen für ein zukünftiges Wirtschaftswachstum. Defizite in der Zahl der Lehrkräfte wirken sich negativ auf die Qualität der Bildung aus, sodass Schülerinnen und Schüler nicht angemessen auf die Gegebenheiten in der Gesellschaft und Wirtschaft vorbereitet werden können.
- Reduced Inequalities
- Da der Lehrermangel zwischen den einzelnen Bundesländer variiert, sollte das übergeordnetes Ziel sein, Ungleichheiten zwischen den Bundesländer auszugleichen. Damit könnte verhindert werden, dass sich die Situation in einzelnen Bundesländern dramatisch zuspitzt.
- Peace, Justice and Strong Institutions
- Die Institution Schule bildet nur dann eine starke Institution, wenn sie von einem ausreichend großen Lehrerkollegium getragen wird. Zur inklusive Bildung braucht es zusätzliches Fachpersonal, welches die Lehrkraft unterstützt und zum Gelingen einer Integration beiträgt.
Rohdaten
BearbeitenModellierungszyklus 1
BearbeitenJahr | Geburten (absolut) |
2011 | 662.685 |
2012 | 673.544 |
2013 | 682.069 |
2014 | 714.927 |
2015 | 737.575 |
2016 | 792.141 |
2017 | 784.901 |
2018 | 787.523 |
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235/umfrage/anzahl-der-geburten-seit-1993/
Zur Bestimmung der Kindersterblichkeit in Deutschland wurden verschiedene Statistiken miteinander verglichen, wobei die Werte zwischen 3,4 und 3,8 Todesfällen je 1000 Geburten schwankten. Für den Modellierungszyklus wurde deshalb eine Kindersterblichkeitsrate von durchschnittlich 3,5 pro 1000 Geburten angenommen. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund medizinischer Fortschritte die Kindersterblichkeit in den kommenden Jahren eher zurückgeht.
https://www.indexmundi.com/de/deutschland/kindersterblichkeit.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Kindersterblichkeitsrate
Alter | Anzahl der Grundschullehrkräfte |
unter 30 | 18000 |
30-35 | 25728 |
35-40 | 25791 |
40-45 | 26466 |
45-50 | 32079 |
50-55 | 25905 |
55-60 | 24258 |
60-64 | 19737 |
Jahr | Grundschüler | VZLE | Schüler/VZLE |
2008 | 3033300 | 164100 | 18,48 |
2009 | 2952700 | 160000 | 18,45 |
2010 | 2877100 | 165700 | 17,36 |
2011 | 2832100 | 166600 | 17,00 |
2012 | 2795600 | 168000 | 16,64 |
2013 | 2772100 | 168700 | 16,43 |
2014 | 2789200 | 170700 | 16,34 |
2015 | 2808900 | 172900 | 16,25 |
2016 | 2873300 | 176600 | 16,27 |
2017 | 2903600 | 180000 | 16,13 |
16,94 |
Jahr | Lehrer Vollzeit | Teilzeit | Stundenweise | Summe | VZLE | |
2010 | 103096 | 94782 | 30560 | 228438 | 162000 | 0,71 |
2011 | 104281 | 91776 | 31040 | 227097 | 163900 | 0,72 |
2012 | 103328 | 90146 | 31569 | 225043 | 163400 | 0,73 |
2013 | 103549 | 88140 | 30813 | 222502 | 164200 | 0,74 |
2014 | 104652 | 87009 | 31564 | 223225 | 165000 | 0,74 |
2015 | 105121 | 87521 | 30829 | 223471 | 164900 | 0,74 |
2016 | 105765 | 89002 | 29560 | 224327 | 165900 | 0,74 |
2017 | 107182 | 90445 | 28095 | 225722 | 167300 | 0,74 |
2018 | 107061 | 93015 | 29184 | 229260 | 170400 | 0,74 |
173400 | 0,73 |
Modellierungszyklus 2
BearbeitenAlter | Anzahl |
0-16 | 12073923 |
17-45 | 28733067 |
46-Ende | 41481463 |
Geburtenrate 1,57: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/_inhalt.html
Kindersterblichkeit 0,0035: siehe Modellierungszyklus 1
Sterberate der Altersklasse der Eltern und Alten: https://www.hupfeld-software.de/dokuwiki/doku.php/dynasys:bevoelkerungsmodelle
Modellierungszyklus 3
BearbeitenJahr | Bevölkerung | Wachstumsrate |
1952 | 70 266 567 | 0.45 % |
1953 | 70 571 092 | 0.43 % |
1954 | 70 868 205 | 0.42 % |
1955 | 71 164 714 | 0.42 % |
1956 | 71 468 655 | 0.43 % |
1957 | 71 789 287 | 0.45 % |
1958 | 72 136 752 | 0.48 % |
1959 | 72 521 379 | 0.53 % |
1960 | 72 951 963 | 0.59 % |
1961 | 73 433 078 | 0.66 % |
1962 | 73 962 492 | 0.72 % |
1963 | 74 529 442 | 0.77 % |
1964 | 75 115 578 | 0.79 % |
1965 | 75 700 752 | 0.78 % |
1966 | 76 274 377 | 0.76 % |
1967 | 76 832 446 | 0.73 % |
1968 | 77 358 938 | 0.69 % |
1969 | 77 824 636 | 0.60 % |
1970 | 78 202 438 | 0.49 % |
1971 | 78 475 692 | 0.35 % |
1972 | 78 642 442 | 0.21 % |
1973 | 78 716 494 | 0.09 % |
1974 | 78 723 406 | 0.01 % |
1975 | 78 690 628 | -0.04 % |
1976 | 78 635 900 | -0.07 % |
1977 | 78 564 600 | -0.09 % |
1978 | 78 475 721 | -0.11 % |
1979 | 78 365 866 | -0.14 % |
1980 | 78 232 272 | -0.17 % |
1981 | 78 074 948 | -0.20 % |
1982 | 77 901 359 | -0.22 % |
1983 | 77 734 900 | -0.21 % |
1984 | 77 612 114 | -0.16 % |
1985 | 77 568 393 | -0.06 % |
1986 | 77 620 943 | 0.07 % |
1987 | 77 768 129 | 0.19 % |
1988 | 78 005 660 | 0.31 % |
1989 | 78 330 864 | 0.42 % |
1990 | 78 736 514 | 0.52 % |
1991 | 79 220 988 | 0.62 % |
1992 | 79 779 840 | 0.71 % |
1993 | 80 375 970 | 0.75 % |
1994 | 80 941 393 | 0.70 % |
1995 | 81 409 843 | 0.58 % |
1996 | 81 741 836 | 0.41 % |
1997 | 81 932 302 | 0.23 % |
1998 | 82 002 008 | 0.09 % |
1999 | 81 988 007 | -0.02 % |
2000 | 81 930 878 | -0.07 % |
2001 | 81 852 682 | -0.10 % |
2002 | 81 754 634 | -0.12 % |
2003 | 81 634 655 | -0.15 % |
2004 | 81 493 636 | -0.17 % |
2005 | 81 332 296 | -0.20 % |
2006 | 81 151 353 | -0.22 % |
2007 | 80 955 210 | -0.24 % |
2008 | 80 760 211 | -0.24 % |
2009 | 80 592 796 | -0.21 % |
2010 | 80 477 496 | -0.14 % |
2011 | 80 429 986 | -0.06 % |
2012 | 80 451 309 | 0.03 % |
2013 | 80 523 746 | 0.09 % |
2014 | 80 767 463 | 0.30 % |
2015 | 81 197 537 | 0.53 % |
2016 | 81 248 691 | 0.06 % |
2017 | 81 299 878 | 0.06 % |
2018 | 81 351 097 | 0.06 % |
2019 | 81 402 348 | 0.06 % |
https://countrymeters.info/de/Germany
Abb. 1: Prozentuale Wachstumsrate der Bevölkerung in Deutschland nach Jahren
Modellierungszyklen
BearbeitenModellierungszyklus 1
BearbeitenZiel des 1. Modellierungszyklus ist es, den Bedarf an Lehrkräften für Grundschulen bis 2046 über diskrete Rechnungen zu prognostizieren. Dazu wurden folgende Daten eingeholt:
- Absolute Geburtenzahlen in Deutschland für die Jahre 2011 – 2018
- Kindersterblichkeitsrate in Deutschland
- Verhältnis von SuS pro Vollzeitlehrkraft
- Altersstruktur der bediensteten Lehrkräfte für das Schuljahr 2018/19
- Aufschlüsselung der Gesamtzahl an Lehrkräften in Vollzeit, Teilzeit und stundenweise
Ausgehend von den Daten des Statistischen Bundesamtes über die absoluten Geburtenzahlen in Deutschland für die Jahre 2010 – 2018 lassen sich die Einschulungen abzüglich der Kindersterblichkeitsrate bis 2040 bestimmen. Folglich ergibt sich die Zahl der Einschulungen als Differenz aus Geburten und Sterbezahl. Dabei wurden folgende Annahmen getroffen: Die Kinder werden 6 Jahre nach ihrer Geburt eingeschult, wobei vereinfacht von einer Kindersterblichkeit von konstant 3,5 pro 1000 Kindern ausgegangen wird. Genauer besagt die Kindersterblichkeitsrate, dass von 1000 lebendgeborenen Kindern eines Geburtenjahrgangs 3,5 in den ersten fünf Lebensjahren sterben. An dieser Stelle wurden die absoluten Sterbefälle auf ganze Zahlen gerundet. Aus den absoluten Geburtenzahlen werden mit Hilfe linearer Regression und Interpolation die Geburtenzahlen bis zum Jahr 2040 mit der Funktionsgleichung (mit t:=Jahreszahl) angenähert. Daraus resultieren die Einschulungen bis 2046, indem die Anzahl der Grundschüler an deutschen Grundschulen als Summe der in den letzten 4 Jahren eingeschulten Kinder errechnet wird. Nicht berücksichtigt werden weitere Todesfälle und Klassenwiederholungen während der Grundschulzeit.
Aus der statistischen Veröffentlichung der KMK „Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2008 – 2017“ wurde berechnet, dass durchschnittlich 16 Grundschüler auf eine Vollzeitlehrstelle kommen. Will man die aktuelle Relation zwischen Schülern und Lehrern aufrechterhalten, so muss auch in den kommenden Jahren eine Vollzeitlehrerstelle auf 16 Schüler kommen. Somit ergibt sich: .
Aus einem weiteren Bericht geht hervor, wie sich die Vollzeitlehrereinheiten auf die in Vollzeit, Teilzeit und stundenweise beschäftige Lehrkräfte aufteilt. Über die Gesamtzahl der VZLE/Zahl der Beschäftigten ergibt sich eine durchschnittliche Beschäftigung einer jeden Lehrkraft zwischen 70% und 75%. Die Modellierung strebt auch für die kommenden 26 Jahre ein solches Verhältnis an und geht daher vom Mittelwert der vergangenen Jahre gerundet auf durchschnittliche 73%-Stellen aus. Daraus folgt, dass sich der gesamte Bedarf an Lehrkräften aus dem Quotienten ergibt.
Im letzten Schritt wird die Altersstruktur der bediensteten Lehrkräfte im Schuljahr 2018/19 im Alter zwischen 50 und 64 Jahren betrachtet. Hierbei wird von einer Gleichverteilung innerhalb der jeweils 5 Jahre umfassenden Altersstufen ausgegangen. Es gilt die folgende Annahme: Jeder Lehrer geht im Alter von 64 Jahren in Pension. Dienstunfähigkeit oder andere Gründe für ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Lehrerberuf bleiben unberücksichtigt. Die in der Altersverteilung auftauchenden über 65-Jährigen bleiben mit ihrer vergleichsweise geringen Anzahl von 1827 außen vor.
Der absolute Bedarf an Neueinstellungen von 2019 bis 2046 ergibt sich schließlich als Differenz der absoluten Lehrerzahlen und vorhandenen Lehrkräfte zuzüglich der altersbedingten Pensionierungen: Neueinstellungen = absolute Lehrerzahlen - vorhandene Lehrkräfte + Anzahl der Pensionierungen.
Eine wichtige Anmerkung an dieser Stelle sei folgendermaßen gegeben: Beim absoluten jährliche Bedarf an Neueinstellungen wird davon ausgegangen, dass der Bedarf aus dem vorhergehenden Jahr vollständig gedeckt wurde. Andernfalls würde sich der Bedarf an Neueinstellungen aufsummieren!
Jahr | Geburten in Deutschland | Sterbefälle (s=3,5/1000) | Differenz (Überlebende eines Jahrgangs) | Einschulungen mit 6 Jahren | Gesamtzahl der Grundschüler | Benötigte VZLE | absoluter Lehrerbedarf (VZ,TZ, stundenweise) | Pensionierungen | Absoluter jährlicher Bedarf an Neueinstellungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | 677947 | 2373 | 675574 | ||||||
2011 | 662685 | 2319 | 660366 | ||||||
2012 | 673544 | 2357 | 671187 | ||||||
2013 | 682069 | 2387 | 679682 | ||||||
2014 | 714927 | 2502 | 712425 | ||||||
2015 | 737575 | 2582 | 734993 | ||||||
2016 | 792141 | 2772 | 789369 | 675574 | |||||
2017 | 784901 | 2747 | 782154 | 660366 | |||||
2018 | 787523 | 2756 | 784767 | 671187 | 229260 | ||||
2019 | 815171 | 2853 | 812318 | 679682 | 2686808 | 167926 | 230035 | 3947 | 4722 |
2020 | 833465 | 2917 | 830548 | 712425 | 2723659 | 170229 | 233190 | 3947 | 7102 |
2021 | 851759 | 2981 | 848778 | 734993 | 2798287 | 174893 | 239579 | 3947 | 10336 |
2022 | 870053 | 3045 | 867008 | 789369 | 2916469 | 182279 | 249698 | 3947 | 14065 |
2023 | 888347 | 3109 | 885238 | 782154 | 3018941 | 188684 | 258471 | 3947 | 12720 |
2024 | 906641 | 3173 | 903468 | 784767 | 3091283 | 193205 | 264665 | 4852 | 11046 |
2025 | 924935 | 3237 | 921698 | 812318 | 3168607 | 198038 | 271285 | 4852 | 11472 |
2026 | 943229 | 3301 | 939928 | 830548 | 3209786 | 200612 | 274810 | 4852 | 8378 |
2027 | 961523 | 3365 | 958158 | 848778 | 3276410 | 204776 | 280515 | 4852 | 10556 |
2028 | 979817 | 3429 | 976388 | 867008 | 3358651 | 209916 | 287556 | 4852 | 11893 |
2029 | 998111 | 3493 | 994618 | 885238 | 3431571 | 214473 | 293799 | 5181 | 11424 |
2030 | 1016405 | 3557 | 1012848 | 903468 | 3504491 | 219031 | 300042 | 5181 | 11424 |
2031 | 1034699 | 3621 | 1031078 | 921698 | 3577411 | 223588 | 306285 | 5181 | 11424 |
2032 | 1052993 | 3685 | 1049308 | 939928 | 3650331 | 228146 | 312528 | 5181 | 11424 |
2033 | 1071287 | 3750 | 1067537 | 958158 | 3723251 | 232703 | 318771 | 5181 | 11424 |
2034 | 1089581 | 3814 | 1085767 | 976388 | 3796171 | 237261 | 325015 | 6416 | 12659 |
2035 | 1107875 | 3878 | 1103997 | 994618 | 3869091 | 241818 | 331258 | 6416 | 12659 |
2036 | 1126169 | 3942 | 1122227 | 1012848 | 3942011 | 246376 | 337501 | 6416 | 12659 |
2037 | 1144463 | 4006 | 1140457 | 1031078 | 4014930 | 250933 | 343744 | 6416 | 12659 |
2038 | 1162757 | 4070 | 1158687 | 1049308 | 4087850 | 255491 | 349987 | 6416 | 12659 |
2039 | 1181051 | 4134 | 1176917 | 1067537 | 4160770 | 260048 | 356230 | 5293 | 11536 |
2040 | 1199345 | 4198 | 1195147 | 1085767 | 4233690 | 264606 | 362473 | 5293 | 11536 |
2041 | 1217639 | 4262 | 1213377 | 1103997 | 4306610 | 269163 | 368717 | 5293 | 11536 |
2042 | 1235933 | 4326 | 1231607 | 1122227 | 4379530 | 273721 | 374960 | 5293 | 11536 |
2043 | 1254227 | 4390 | 1249837 | 1140457 | 4452450 | 278278 | 381203 | 5293 | 11536 |
2044 | 1272521 | 4454 | 1268067 | 1158687 | 4525370 | 282836 | 387446 | 5158 | 11401 |
2045 | 1290815 | 4518 | 1286297 | 1176917 | 4598289 | 287393 | 393689 | 5158 | 11401 |
2046 | 1309109 | 4582 | 1304527 | 1195147 | 4671209 | 291951 | 399932 | 5158 | 11401 |
Abb. 3: Absoluter Bedarf an Neueinstellungen in deutschen Grundschulen 2019-2046
Vorteile:
- anschaulich für das Verständnis der durchgeführten Schritte
- Filtern und Anpassen der umfangreichen Datenlage auf die Modellierungsziele
Nachteile:
- Annahme einer linearen Geburtenentwicklung entspricht nicht der Realität
- Gleichverteilung der Lehrkräfte innerhalb der Altersstufen ist ungenau
Modellierungszyklus 2
BearbeitenZiel des 2. Modellierungszyklus ist es, die Einschulungen in Deutschland mittels einer dreigliedrigen Altersstruktur der Bevölkerung zu modellieren. Dabei wird die deutsche Bevölkerung in folgende Altersklassen gegliedert:
- Kinder: 0- bis 16-Jährige (12.073.923)
- Eltern: 17- bis 45-Jährige (28.733.067)
- Alte: 46- Jährige bis zum Tod (41.481.463)
Man geht davon aus, dass sich nur die mittlere Altersklasse mit einer konstanten Geburtenrate von 1,57 Kindern pro Frau reproduziert. Zusätzlich wird auch die Sterberate für jede Kategorie als konstant angenommen, wobei die Sterberate beim Durchlaufen der Gruppen zunimmt. Als Startwerte dient die Altersaufschlüsselung der deutschen Bevölkerung aus dem Jahr 2018, aus der durch Summieren die Mächtigkeit der einzelnen Gruppen berechnet wurde. Zur Vereinfachung sind innerhalb der einzelnen Bevölkerungsgruppen alle Altersstufen, sowie Männer und Frauen gleichverteilt. In diesem Projekt konnte die letzte Altersgruppe vernachlässigt werden, da sie keine Auswirkungen auf die Anzahl der Einschulungen hat.
Bezeichnung | Erläuterung |
Kindern | Anzahl der Kinder |
Kindera | entspricht Kinderalt, d.h. Anzahl der Kinder aus dem vorhergehenden Jahr |
KinderE | entspricht der Anzahl der Kinder, die in die Gruppe der Eltern übergehen |
SterbefälleK | Sterbefälle der Kinder |
Elternn | Anzahl der Eltern |
Elterna | entspricht Elternalt, d.h. Anzahl der Eltern aus dem vorhergehenden Jahr |
ElternA | entspricht der Anzahl der Eltern, die in die Gruppe der Alten übergehen |
SterbefälleE | Sterbefälle der Eltern |
Alten | Anzahl der Alten |
Altea | entspricht Altealt, d.h. Anzahl der Alten aus dem vorhergehenden Jahr |
SterbefälleA | Sterbefälle der Alten |
Für die zukünftigen Änderungen der unterschiedlichen Altersgruppen ergibt sich folgendes diskretes Populationsmodell:
Hilfsgleichungen:
mit einer Geburtenrate von 1,57
mit einer Kindersterblichkeitsrate von 0,0035
Hilfsgleichungen:
mit einer Sterberate von 0,005
Der Vollständigkeit wegen wird an dieser Stelle noch die Differentialgleichung der letzten Altersklasse hinzugefügt, die allerdings ohne Verwendung bleibt:
Hilfsgleichungen:
mit einer Sterberate von 0,025
Aufgrund der Tatsache, dass die Einschulungen in 1-Jahres-Schritten stattfinden, wird als Schrittweite gewählt. Ausgehend von den berechneten Zahlen der Altersgruppe der Kinder für die Jahre 2019 bis 2046 mit oben genannter Differentialgleichung, wurden die Einschulungen als dieser Gruppe bestimmt. Aufgrund der Gleichverteilung entspricht das Ergebnis genau der Anzahl der 6-Jährigen. Alle nachfolgenden Schritte entsprechen denen des 1. Modellierungszyklus, wobei jedoch auch beim altersbedingten Berufsausstieg der Lehrerinnen und Lehrer Verbesserungen vorgenommen wurden.
Im 1. Modellierungszyklus wurde die Annahme getroffen, dass die Lehrkräfte in Deutschland innerhalb der 5-jährigen Altersstufen gleichverteilt sind. Dies entspricht allerdings nicht der Realität, da die Anzahl in der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen beispielsweise durch frühzeitigen Ruhestand mit dem Alter abnimmt. Ähnliche Verschiebungen ergeben sich auch für andere Altersklassen. Auf Grundlage der Altersstufen wurde nun eine normierte Dichtefunktion entwickelt, die abschnittsweise linear zwischen den Grenzen 30 und 65 definiert ist. Dabei entspricht das Integral über der gesamten Funktion der Gesamtzahl der Grundschullehrkräfte in Deutschland. Um die Ausgangsfunktion zu normieren, wurde die Gesamtzahl der Grundschullehrkräfte in Deutschland durch das Integral der Ausgangsfunktion dividiert. Der entstandene Faktor wird schließlich mit der Ausgangsfunktion multipliziert, sodass eine normierte Dichtefunktion entsteht. Durch Auswählen einzelner Intervalle kann mit der entstandenen Funktion jeweils die Anzahl der Lehrkräfte eines bestimmten Alters ermittelt werden.
Abb. 5: Normierte Dichtefunktion zur genaueren Aufschlüsselung der Altersstruktur unter den Lehrkräften
https://www.geogebra.org/m/kmzva7tp
Die normierte Dichtefunktion approximiert die realen Werte der einzelnen Altersklassen recht genau, woraus ein realistischeres Bild für den Lehrerbedarf resultiert.
Die nachfolgende Tabelle fasst den jährlichen Bedarf an Neueinstellungen im Grundschulbereich zusammen.
Jahr | Kinder | Eltern | Einschulungen mit 6 Jahren | Gesamtzahl der Grundschüler | benötigte VZLE | absoluter Lehrerbedarf
(VZ, TZ, stundenweise) |
Pensionierungen | Absoluter jährlicher Bedarf an Neueinstellungen |
2018 | 12073923 | 28733067 | 4165 | |||||
2019 | 12099208 | 28308837 | 711718 | 4375 | ||||
2020 | 12111433 | 27902844 | 712437 | 4585 | ||||
2021 | 12111907 | 27513600 | 712465 | 2846851 | 177928 | 243737 | 4795 | |
2022 | 12101815 | 27139752 | 711871 | 2848492 | 178031 | 243878 | 5005 | 5146 |
2023 | 12082232 | 26780072 | 710720 | 2847493 | 177968 | 243792 | 5215 | 5130 |
2024 | 12054134 | 26433440 | 709067 | 2844123 | 177758 | 243504 | 5425 | 5136 |
2025 | 12018404 | 26098842 | 706965 | 2838623 | 177414 | 243033 | 5618 | 5147 |
2026 | 11975843 | 25775352 | 704461 | 2831213 | 176951 | 242398 | 5712 | 5078 |
2027 | 11927178 | 25462132 | 701599 | 2822092 | 176381 | 241617 | 5788 | 5007 |
2028 | 11873068 | 25158415 | 698416 | 2811441 | 175715 | 240706 | 5865 | 4953 |
2029 | 11814109 | 24863507 | 694948 | 2799423 | 174964 | 239677 | 5941 | 4912 |
2030 | 11750841 | 24576775 | 691226 | 2786188 | 174137 | 238543 | 6044 | 4911 |
2031 | 11683755 | 24297642 | 687280 | 2771869 | 173242 | 237318 | 6305 | 5079 |
2032 | 11613294 | 24025584 | 683135 | 2756588 | 172287 | 236009 | 6591 | 5283 |
2033 | 11539861 | 23760122 | 678815 | 2740456 | 171278 | 234628 | 6878 | 5497 |
2034 | 11463818 | 23500823 | 674342 | 2723572 | 170223 | 233183 | 7165 | 5719 |
2035 | 11385495 | 23247288 | 669735 | 2706028 | 169127 | 231680 | 7384 | 5882 |
2036 | 11305191 | 22999156 | 665011 | 2687904 | 167994 | 230129 | 7191 | 5639 |
2037 | 11223175 | 22756097 | 660187 | 2669275 | 166830 | 228534 | 6930 | 5335 |
2038 | 11139691 | 22517810 | 655276 | 2650209 | 165638 | 226901 | 6670 | 5038 |
2039 | 11054960 | 22284021 | 650292 | 2630766 | 164423 | 225237 | 6409 | 4744 |
2040 | 10969181 | 22054478 | 645246 | 2611000 | 163188 | 223545 | 6177 | 4485 |
2041 | 10882535 | 21828952 | 640149 | 2590963 | 161935 | 221829 | 6117 | 4401 |
2042 | 10795184 | 21607234 | 635011 | 2570698 | 160669 | 220094 | 6085 | 4350 |
2043 | 10707276 | 21389132 | 629840 | 2550246 | 159390 | 218343 | 6054 | 4303 |
2044 | 10618942 | 21174469 | 624644 | 2529643 | 158103 | 216579 | 6023 | 4259 |
2045 | 10530303 | 20963087 | 619430 | 2508924 | 156808 | 214805 | 5995 | 4221 |
2046 | 10441467 | 20754836 | 614204 | 2488117 | 155507 | 213024 | 5988 | 4207 |
Abb. 6: Absoluter Bedarf an Neueinstellungen in deutschen Grundschulen von 2022-2046
Vorteile des vorliegenden Zyklus sind:
- Berücksichtigung der Altersstruktur der Bevölkerung
- Einfließen der Sterberate der reproduzierbaren Generation
- realistischer als Zyklus 1
- Altersverteilung der Lehrer wird nicht als Gleichverteilung angenommen, sondern mit Hilfe einer normierten Dichtefunktion dargestellt
Demgegenüber stehen folgende Nachteile:
- Annahme einer Gleichverteilung innerhalb der Alterskategorien
- Sterbe- und Geburtenraten werden als konstant angenommen
- Ausgehen von einer idealen Gesellschaft ohne äußere Einflüsse (fehlende Berücksichtigung der Migrationsentwicklung)
Modellierungszyklus 3
Bearbeiten
Ziel des dritten Modellierungszyklus ist es, den Bedarf an Lehrkräften für Grundschulen bis 2046 mit Hilfe einer Differentialgleichung genauer zu prognostizieren. Dabei soll die Geburtenentwicklung ähnlich wie in Modellierungszyklus 2 über eine Differentialgleichung modelliert werden. Ausgehend von reellen Daten zur Wachstumsrate für die Bevölkerung Deutschlands von 1965 bis 2019, wurde eine Annäherung mit zyklischen Schwankungen durch die Cosinus-Funktion getroffen (t entspricht also im Folgenden den Jahreszahlen). https://www.geogebra.org/m/qmp9hwqh
Zusätzlich müssen die Angaben zur Wachstumsrate, die ausschließlich in Prozent vorliegen, durch Multiplikation mit dem Faktor 0,01 umgerechnet werden.
Für den Modellierungszyklus wurden die nachfolgenden Annahmen festgelegt: Die letzten vier Jahre von 2016 bis 2019 werden in der Funktion zur Wachstumsrate vernachlässigt, da diese ab 2016 in einem nahezu gleichbleibenden Verlauf abrupt absinkt.
Die Modellierung der Bevölkerungsentwicklung erfolgte auf Grundlage der hier aufgeführten Differentialgleichung: mit obengenannter Wachstumsfunktion.
Unter Zuhilfenahme von Octave wurde die Differentialgleichung mit dem expliziten Euler-Verfahren numerisch gelöst. Hierzu wurde als Ausgangswert für gewählt (siehe Skript).
Im nächsten Schritt wurden unter Verwendung des Mittelwerts der Geburtenrate der letzten 27 Jahre (Annahme: Geburtenrate bleibt annährend konstant und pendelt sich auf den Mittelwert ein!) die Geburtenzahlen bis 2046 aus den absoluten Bevölkerungszahlen modelliert . Die Modellierung erfolgte wie bei Zyklus 2 bis 2046, da die zyklischen Schwankungen der Wachstumsrate erst dann sichtbare Auswirkungen haben.
Alle anschließenden Schritte erfolgten analog zum Modellierungszyklus 2, eingeschlossen der Approximation der Pensionierungen.
clear all
format short
h=0.5; %Schrittweite in Jahren
m=22 %Modellierung in Jahren
B_0=81351097; %Ausgangsbevölkerung
t_0=0; %Startzeitpunkt
n=m/h %Anzahl der Iteration für Modellierung von 22 Jahren
dtB=@(t,y)(0.46*cos((t-1.36)*2*pi*(1/27.4))+0.18)*0.01*y %Gleichung für Bevölkerungsänderung
M(1,1)=t_0 %Startwerte für Eulerverfahren werden initialisiert
M(1,2)=2018
M(1,3)=B_0
for i=1:n %Laufvariable läuft von 1 bis 22/h
M(i+1,2)=M(1,2)+i*h %Spalte mit Jahren in Schrittweite h
M(i+1,3)=M(i,3)+h*dtB(M(i,1),M(i,3)) %Berechnung von neuer Bevölkerung nach h Jahren mit Differentialgleichung
M(i+1,1)=M(i,1)+h %Jahresschritte Zähler
endfor
%Eulerverfahren zu Ende
for i=1:m+1
N(i,:)=M((1/h)*(i-1)+1,:) %Abruf der Daten zu den vollen Jahren aus Matrix M
endfor
N(:,4)=N(:,3)*9*10^(-3) %Anzahl der Geburten
for i=1:m+1
N(i+6,5)=N(i,4)*(1-(3.5/1000)) %Anzahl der Einschulungen pro Jahr
endfor
E=[671187;679682;712425;734993;789369;782154] %Einschulungen von 2018-2023 aus reelllen Werten übernommen
N(1:6,5)=E %Übernahme der Daten aus E
for i=1:m+4
N(i+3,6)=sum(N(i:i+3,5)) %Anzahl der Grundschüler pro Jahr
endfor
for i=1:7
N(i+m,2)=N(i+m-1,2)+1 %Tabelle wird durch Betrachtung der Einschulungen nach 6 JAhren um 6 Zeilen länger. Daher Anpassung der Jahresspalte
endfor
N(:,7)=(N(:,6)*(1/16))/0.73 %Absoluter Lehrerbedarf bei 16 Schüler pro Lehrer und 73%-Stellen
R=[4165;4375;4585;4795;5005;5215;5425;5618;5712;5788;5865;5941;6044;6305;6591;6878;7165;7384;7191;6930;6670;6409;6177;6117;6085;6054;6023;5995;5988]
%Pensionäre pro Jahr (aus Dichtefunktion)
N(:,8)=R %Pensionäre in Matrix eintragen
N(1:6,5)=E %Einschulungen von 2018-2023 aus reelllen Werten übernommen
for i=1:m+3
N(i+4,9)=N(i+4,7)-N(i+3,7)+N(i+4,8) %Lehrerbedarf unter Berücksichtigung der Renter
end
plot(N(5:29,2),N(5:29,9)) %Plotten der Daten
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Einschulungen mit 6 Jahren | Gesamtzahl der Grundschüler | benötigte VZLE | absoluter Lehrerbedarf
(VZ, TZ, stundenweise) |
Pensionierungen | Absoluter jährlicher Bedarf
an Neueinstellungen |
2018 | 81353115 | 732178 | 671187 | 4165 | ||||
2019 | 81861904 | 736757 | 679682 | 4375 | ||||
2020 | 82385906 | 741473 | 712425 | 4585 | 7740 | |||
2021 | 82905505 | 746150 | 734993 | 2798287 | 174893 | 239579 | 4795 | 11184 |
2022 | 83400999 | 750609 | 789369 | 2916469 | 182279 | 249698 | 5005 | 15123 |
2023 | 83853662 | 754683 | 782154 | 3018941 | 188684 | 258471 | 5215 | 13988 |
2024 | 84246824 | 758221 | 729615 | 3036131 | 189758 | 259943 | 5425 | 6897 |
2025 | 84566861 | 761102 | 734178 | 3035317 | 189707 | 259873 | 5618 | 5548 |
2026 | 84804048 | 763236 | 738878 | 2984826 | 186552 | 255550 | 5712 | 1389 |
2027 | 84953185 | 764579 | 743538 | 2946210 | 184138 | 252244 | 5788 | 2482 |
2028 | 85013946 | 765126 | 747982 | 2964576 | 185286 | 253816 | 5865 | 7437 |
2029 | 84990922 | 764918 | 752042 | 2982439 | 186402 | 255346 | 5941 | 7470 |
2030 | 84893351 | 764040 | 755568 | 2999129 | 187446 | 256775 | 6044 | 7473 |
2031 | 84734547 | 762611 | 758438 | 3014029 | 188377 | 258050 | 6305 | 7581 |
2032 | 84531099 | 760780 | 760565 | 3026612 | 189163 | 259128 | 6591 | 7668 |
2033 | 84301890 | 758717 | 761903 | 3036473 | 189780 | 259972 | 6878 | 7722 |
2034 | 84067020 | 756603 | 762448 | 3043353 | 190210 | 260561 | 7165 | 7754 |
2035 | 83846704 | 754620 | 762241 | 3047156 | 190447 | 260887 | 7384 | 7710 |
2036 | 83660220 | 752942 | 761366 | 3047957 | 190497 | 260955 | 7191 | 7260 |
2037 | 83524954 | 751725 | 759942 | 3045996 | 190375 | 260787 | 6930 | 6762 |
2038 | 83455581 | 751100 | 758117 | 3041666 | 190104 | 260417 | 6670 | 6299 |
2039 | 83463405 | 751171 | 756062 | 3035486 | 189718 | 259888 | 6409 | 5880 |
2040 | 83555872 | 752003 | 753955 | 3028076 | 189255 | 259253 | 6177 | 5543 |
2041 | 751979 | 3020113 | 188757 | 258571 | 6117 | 5435 | ||
2042 | 750307 | 3012302 | 188269 | 257903 | 6085 | 5416 | ||
2043 | 749094 | 3005334 | 187833 | 257306 | 6054 | 5457 | ||
2044 | 748471 | 2999851 | 187491 | 256837 | 6023 | 5554 | ||
2045 | 748542 | 2996413 | 187276 | 256542 | 5995 | 5701 | ||
2046 | 749371 | 2995477 | 187217 | 256462 | 5988 | 5908 |
Abb. 8: Absoluter Bedarf an Neueinstellungen in deutschen Grundschulen von 2020-2046
Vorteile:
- Berücksichtigung der Migration durch die Wachstumsrate
- zyklische Schwankungen der Bevölkerung realistischer
- normierte Dichtefunktion spiegelt die Altersverteilung der Lehrkräfte besser wider
Nachteile:
- zukünftige Migrationsentwicklungen werden nur bedingt berücksichtigt
- Dienstunfähigkeit der Lehrkräfte wird vernachlässigt
Fazit
BearbeitenInterpretation der Ergebnisse
BearbeitenAbb. 9: Gegenüberstellung der Ergebnisse aus Zyklus 1-3
Sowohl bei Zyklus 1, als auch bei Zyklus 3 fließen bis zum Jahr 2028 teilweise noch reale Daten ein. (Der Geburtenjahrgang 2018 besucht 2028 die vierte Klasse.) Dadurch entstehen im Bereich von 2019 bis 2028 deutliche Sprünge, bevor sich die Modellierung schließlich komplett im Lehrerbedarf niederschlägt. Um die Zyklen angemessen vergleichen zu können, muss dementsprechend hauptsächlich der Verlauf ab 2028 betrachtet werden.
Kennzeichnend für den 1. Modellierungszyklus sind lineare Abschnitte über jeweils 5 Jahre, die durch die Annahme einer Gleichverteilung innerhalb der Altersstruktur der Lehrkräfte entstehen. Folglich ändert sich der Lehrerbedarf beim Übergang in die nächste Altersgruppe sprunghaft. Zyklus 1 prognostiziert den größten Lehrerbedarf, da die Geburtenentwicklung als linear steigend angenommen wird.
Nach Annahme des 2. Zyklus ist in den nächsten Jahren ein Rückgang der sich reproduzierenden Generation und damit der Einschulungen zu erwarten. Diese Tendenz überlagert sich mit der Altersstruktur der Lehrkräfte zu einem leichten Anstieg noch bis zum Jahr 2035 und anschließendem langsamen Rückgang.
Aufgrund der periodischen Wachstumsrate der Bevölkerung, die im 3. Modellierungszyklus angenommen wurde, ergibt sich auch hier ein Anstieg des Lehrerbedarfs bis 2035 und eine anschließende Abnahme.
Alle drei Zyklen haben gemeinsam, dass der Lehrerbedarf im Bereich um 2035 am höchsten ist und anschließend, im 1. Zyklus sprunghaft, in Zyklus 2 und 3 allmählich wieder abnimmt. Während die Tendenz im Jahr 2046 im 2. Zyklus noch leicht fallend ist, deutet sich im letzten Modellierungszyklus ein erneuter Anstieg an.
Bewertung
BearbeitenDie Annahme einer linear steigenden Geburtenentwicklung, sowie die Altersgleichverteilung der Grundschullehrkräfte in Zyklus 1 entspricht kaum der Realität. Nichtsdestotrotz bot dieser Zyklus die Möglichkeit, ein Gespür dafür zu bekommen, wie allgemein mit der Datenlage umzugehen ist und von Geburtenzahlen auf den Lehrerbedarf geschlossen werden kann. Zu Verbesserung wurde im zweiten Modellierungszyklus die lineare Annahme verworfen und durch eine Bevölkerungsentwicklung unter Einbezug der groben Altersstruktur ersetzt. Zusätzlich wurde die Altersverteilung der Lehrkräfte durch eine normierte Dichtefunktion, welche die realen Bedingungen genauer widerspiegelt, verbessert. Daraus resultieren wirklichkeitsnahere Zahlen für die jährlichen Pensionierungen. Abschließend wurde unter Berücksichtigung der Wachstumsrate der deutschen Bevölkerung die Migration in den letzten 30 Jahren in Teilen einbezogen. Kritisch zu sehen ist hierbei, dass keine Aussage über die Migrationsentwicklung in Zukunft getroffen werden kann. Dennoch wird der 3. Modellierungszyklus durch seine periodischen Annahmen als am realistischsten angesehen.
Niveauzuordnung
BearbeitenSekundarstufe I:
Bezüge zum Rahmenlehrplan RLP | |
Daten suchen (Geburtenrate, Sterberate, Kindersterblichkeit, Altersverteilung der Bevölkerung) | authentisches Zahlenmaterial wird zur Bearbeitung realitätsnaher Aufgaben herangezogen |
Daten in Excel eintragen | Schnelle Durchführung von Berechnungen mit unterschiedlichen Daten |
Zu ausgewählten Daten Diagramme erstellen | „Sachverhalte und Daten werden schnell und einfach visualisiert“ |
Mit vorhandenen Daten die Geburtenentwicklung für die nächsten Jahren mit Hilfe linearer Regression in Excel modellieren (Trendlinie einfügen) | Schulung der Beschaffung von Informationen und der Bewertung von
Lösungswegen |
Funktion für die Altersstruktur der Lehrkräfte abschnittsweise definieren (über 2-Punkt-Form der Gerade) → Normierung noch nicht möglich | L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen (7/8)
„Terme zu Sachproblemen aufstellen, deren Struktur erfassen und für gegebene Werte ausrechnen“ |
Lineare Gleichungen lösen (Bsp.: nach wie vielen Jahren wird gemäß der Trendliniengleichung ein bestimmter y-Wert erreicht, d.h. wann ist die Kapazität für weiteres Bevölkerungswachstum ausgeschöpft.) | L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen (7/8)
„Terme zu Sachproblemen aufstellen, deren Struktur erfassen und für gegebene Werte ausrechnen“ |
Sekundarstufe II:
Bezüge zum Rahmenlehrplan RLP | |
Mit GeoGebra eine Annäherung der Wachstumsfunktion für die Bevölkerung erstellen → Trigonometrische Funktionen (evtl. durch mehrfachen Vergleich mit den reellen Daten verifizieren) | Geeignete mathematische Strukturen und Verfahren zur mathematischen Modellierung des Problems nutzen
„Kritische Reflexion und Bewertung des eingeschlagenen Lösungswegs“ |
Funktion für die Altersstruktur der Lehrkräfte in GeoGebra mittels Integration normieren → Bezug zur Stochastik | Integralrechnung
„Integrale mit Hilfe von Stammfunktionen berechnen“ |
Differentialgleichungen für das Bevölkerungsmodell mit 3 Altersklassen aufstellen | Weiterführung der Differential- und Integralrechnung
„Beispiele für Differentialgleichungen und deren Lösung angeben und erklären“ |
Zu ausgewählten Daten Diagramme erstellen | zur Visualisierung und Interpretation von Daten |
Universität
- Erstellen eines Algorithmus für das explizite Euler-Verfahren in Octave
- Differentialgleichungen aufstellen und mittels Octave numerisch lösen
Modellierungsalternativen
BearbeitenMigration:
Nur im dritten Modellierungszyklus wurde die Migration durch die Wachstumsrate der Bevölkerung berücksichtigt. Als Verbesserung könnte die Altersstruktur der Migranten aufgeschlüsselt werden, um die Relevanz für die Anzahl der Einschulungen besser einschätzen zu können. In dieser Modellierung wurde aufgrund von Schwankungen in der Migrationsentwicklung darauf verzichtet, da sich politisch bedingte Migrationswellen und humanitäre Krisenfälle nicht prognostizieren lassen und somit das Ergebnis verfälschen könnten.
Lehrermangel statt Lehrerbedarf:
Im vorliegenden Projekt wurde der Lehrerbedarf für die kommenden Jahre modelliert. Um Aussagen darüber treffen zu können, wie viele Lehrkräfte tatsächlich fehlen, müsste jedoch der Lehrermangel betrachtet werden. Folglich sollten die Lehramtsstudierenden für das Grundschullehramt an deutschen Universitäten ermittelt werden, um vom Bedarf auf den Mangel zu schließen. Da allerdings keine aufschlussreichen Daten über die Gesamtzahl der studierenden Lehramtsanwärterinnen und Anwärter vorliegen und zudem vermehrt auch Quereinsteiger eingesetzt werden, ist eine genaue Modellierbarkeit dieses Zusammenhangs fragwürdig. Darüber hinaus ist eine Prognose für die Studierendenzahlen in den Jahren nach 2026 im Lehramtsbereich für Grundschulen stark von bildungspolitischen Entscheidungen abhängig und daher kaum möglich.
Dienstunfähigkeit:
Aufgrund mangelhafter Datenlage speziell für die Dienstunfähigkeit nach Alter der Lehrkräfte an deutschen Grundschulen, kann keine zuverlässige Prognose über die tatsächlichen Ausfälle gegeben werden. Um diesen Faktor dennoch einfließen zu lassen, könnte man in einem weiteren Modellierungszyklus versuchen, genauere Daten durch Kontaktaufnahme mit Bildungsinstitutionen zu recherchieren. Aus zeittechnischen Gründen konnte dieser Aspekt im vorliegenden Projekt nicht realisiert werden. Alternative Überlegungen waren, die Dienstunfähigkeit von Beamten (Daten vorhanden) auf Lehrkräfte zu übertragen. Dies erschien jedoch stark fehleranfällig, da die Dienstunfähigkeit der Beamten unter Umständen von denen der Lehrkräfte abweicht und nicht nur eine Gesamtzahl der Frühpensionierungen sondern auch eine Altersverteilung unter den betroffenen Lehrkräften von Nöten wäre.
Präzisere Altersstruktur:
Ebenfalls über eine Kontaktaufnahme mit Institutionen der Bildungspolitik ließe sich eine genauere Altersverteilung der bediensteten Lehrkräfte in Deutschland erfragen und Informationen darüber erlangen, welche Altersverteilung bei Neueinstellungen in den Schuldienst vorliegt, wodurch sich genauere Aussagen über die jährlichen Pensionierungen treffen ließen, was jährlich den größten Einfluss auf das Lehrkraftdefizit hat.
Literatur
Bearbeiten- Munzinger, Paul: So viele Lehrer fehlen in Deutschland. In: Süddeutsche Zeitung [online] https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-so-viele-lehrer-fehlen-in-deutschland-1.3666408 (abgerufen am 15.11.2019)
- Klovert, Heike/Laurenz, Nike/Quecke, Franca: Mangel an Pädagogen. Warum in Deutschland so viele Lehrer fehlen. [online] https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/lehrer-mangel-in-deutschland-warum-so-viele-paedagogen-fehlen-und-wo-a-1280209.html (abgerufen am 15.11.2019)
- [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium#Lehrerausbildung_in_Zahlen (abgerufen am 17.11.2019)
- [online] https://www.hupfeld-software.de/dokuwiki/doku.php/dynasys:bevoelkerungsmodelle (abgerufen am 22.01.2020)
- [online] https://lehrplaene.bildung-rp.de/ (abgerufen am 27.01.2020)
- Statistisches Bundesamt: www-genesis.destatis.de (Tabelle 12612-0001)
- Statistische Veröffentlichung der KMK „Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2008-2017“tatistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Allgemeinbildende Schulen – Schuljahr 2018-2019