Literaturverzeichnis Bildung und das Netz

LITERATURVERZEICHNIS

Hier sind nur Texte aufgenommen, die im Buch- oder Aufsatzformat (Print, E-Book, PDF) erschienen sind. Wo möglich, nehme ich Bezug auf die deutsche Übersetzung. Ein Großteil der benutzten Literatur im Buch bezieht sich aber auf Online-Texte (in erster Linie Blogs). Diese sind mit direkten Links in den ANMERKUNGEN aufgeschlüsselt, die sich auf einer eigenen Wikiversity-Webseite finden:

https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Die_Bildung_und_das_Netz

A

Kathy L. Adams, Dale E. Adams (2003), Urban Education: A Reference Handbook. Santa Barbara (CA): ABC-Clio.

David Allen (2001), Getting Things Done. The Art of Stress-Free Productivity. London: Penguin Putnam.

Hermann Arnold (2016), Wir sind Chef: Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Freiburg: Haufe Lexware.

Armen Avanassian, Josef Vogl (2015), Universität und Intellektualität. Ein Gespräch. Merkur 69 (Juni 2015) S. 5-16.

B

John Battelle (2005), The Search: How Google and Its Rivals Rewrote the Rules of Business and Transformed Our Culture. London, Boston: Nicholas Brealey.

Doug Belshaw (2014), The Essential Elements of Digital Literacies. Self-published. Download (pdf): http://digitalliteraci.es

Daniel Bernsen, Ulf Kerber (Hg., 2017), Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.

Bertelsmann Stiftung (Hg., 2015), Individuell fördern mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Peter Bieri, Wie wäre es, gebildet zu sein? Festrede zur Eröffnung der Pädagogischen Hochschule Bern (4.11.2005). Als Essay in der NZZ (6.11.2005), Online-Version: https://www.nzz.ch/articleDAIPS-1.182217

Stephanie J. Blackmon, Claire H. Major (Hg., 2016), MOOCs and Higher Education. Implications for Institutions and Reserach. San Francisco: Jossey-Bass.

Christian und Birgit Böhm (o.J.), Das 'System Hellmut Becker'. Wie die Gesamtschule in die deutschen Länder kam. Eine Dokumentation. [ca. 2011/2012] http://www.schulformdebatte.de/contentbox/data/136.pdf [Sehr aufschlussreiche, genau recherchierte Dokumentation der Geschichte des Kreises um Hellmut Becker, Georg Picht und die Weizsäcker-Brüder.]

Andreas Boes, Tobias Kämpf (2016), Digitalisierung und "Wissensarbeit". Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 18-19, 2016. (Online auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.)

Bologna-Bestiarium (2013). Hg. v. Unbedingte Universitäten. Zürich: Diaphanes.

Luc Boltanski (2008), Leben als Projekt. Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt. In: polar #2: Ökonomisierung. http://www.polar-zeitschrift.de

Heinrich Bosse (2008), Gelehrte und Gebildete - die Kinder des 1. Standes. In: Das achtzehnte Jahrhundert 32, Heft 1, 2008, S. 13-37.

James Boyle (2007), Mertonianism Unbound?: Imagining Free, Decentralized Access to Most Cultural and Scientific Material. In: Elinor Ostrom & Charlotte Hess (2007), Understanding Knowledge As a Commons: From Theory to Practice. Boston (MA): MIT Press.

Benjamin Bratton (2014), The Stack. On Software and Sovereignty. Cambridge (MA): MIT Press.

John Seely Brown, Paul Duguid (2000), The Social Life of Information. Cambridge, MA: Harvard Business School Press.

Norbert Büning (2012): Lernen im Unternehmen: Mythen – Konzepte – Neue Wege. München: Redline.

Jürgen Büschenfeld (2014), 150 Jahre W. Bertelsmann Verlag. Fünf Generationen Wirtschaftsgeschichte in Bielefeld. Bielefeld: W. Bertelsmann 2014.

C

Joel Luc Cachelin (2016), Hypervernetzung. Disruption der Arbeitswelt durch technologische, soziale und ökonomische Vernetzung (White Paper der Wissensfabrik, 2/2016). Online auf der Webseite der wissensfabrik.ch

Manuel Castells (1996), The Rise of The Network Society. (= The Information Age: Economy, Society and Culture, Bd. 1). New York, NY: Wiley.

Clayton Christensen, Michael B. Horn, Curtis W. Johnson (2010), Disrupting Class, Expanded Edition. How Disruptive Innovation Will Change the Way How the World Learns. McGraw-Hill Education.

Clayton Christensen, Henry J Eyring (2013), The Innovative University: Changing the DNA of Higher Education from the Inside Out. New York: Jossey-Bass.

Jay Cross (2007), Informal Learning. San Francisco: Pfeiffer.

D

Beat Döbeli Honegger (2016), Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. hep: Bern.

Stephen Downes (2015), Beyond Institutions: Personal Learning in A Networked World. In: Distance Education in China 5 (2015), S. 5-17. Online unter: http://www.downes.ca/post/66147

Jörg Dräger, Ralf Müller-Eiselt (2014), Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: DVA.

Gunter Dueck (2010), Aufbrechen! Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen. Frankfurt a.M.: Eichborn

E

Martin Ebner, Sandras Schön (Hg., 2013), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage. Graz: l3t. Online: http://l3t.eu/homepage/

John Erpenbeck, Werner Sauter (2013), So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Heidelberg: Springer.

Europäische Kommission (1995), Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. [o.O.]: EU.

F

Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling (2017), Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Hamburg: ZLL21.

Richard Florida (2005), Cities and the Creative Class. Abingdon: Routledge.

Richard Florida (2017), The New Urban Crisis. How Our Cities Are Incresing Inequality, Deepening Segregation, and Failing the Middle Class - and What We Can Do About It. New York: Basic Books.

Christian Füller (2011), Sündenfall: Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Köln: Dumont.

Thomas Friedman (2007). The World Is Flat: A Brief History of the Twenty-First Century. New edition, revised, expanded and updated. London, New York: Penguin. Deutsche Ausgabe (2006): Die Welt ist flach. Vom Autor aktualisiert und erweitert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.


G

David Gelernter (1991), Mirror Worlds or The Day Software Puts the Universe in a Shoebox ... How It Will Happen and What It Will Mean. New York, Oxford: Oxford University Press.

Michael Giesecke (2005), Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen. Zeitschrift f. Pädagogik, H. 1/2005, S. 14-29. Online auf der Homepage des Autors.

Ernst Gehmacher (1966), Wirtschaftswachstum und Bildungsaufwand. Bericht über die OECD-Konferenz. Policy Conference on Economic Growth and Investment in Education. Wien [u.a.]: Europa Verlag.

Ben Goldacre (2008), Bad Science. London: Fourth Estate.

Conrad Gottfredson, Bob Mosher (2011), Innovative Performance Support. Strategies and Practices for Learning in the Workflow. New York (NY) et al.: McGraw Hill.

Nele Graf, Denise Gramß, Frank Edelkraut (2017), Agiles Lernen: Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden. Freiburg: Haufe-Lexware.

Volker Grassmuck (2002), Wissenskommunismus und Wissenskapitalismus. Vorgetragen auf dem Symposium „Der Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung“, Uni Karlsruhe, 22.-23.2.02. [Redemanuskript, online über das Blog des Autors zugänglich.]

Dave Gray, Thomas Vander Wal (2012), Connected Company. Sebastopol (CA): O'Reilly.

Gernod Gruening (2001), Origin and theoretical basis of New Public Management. In: International Public Management Journal 4 (2001) S. 1-25

H

Anton Hauler (2007), Standardbasierte Bildungspläne. Bildungspolitisches Pathos und curriculare Wirklichkeit. polis 4/2007, S. 8-12.

Hartmut von Hentig (2002), Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim, Basel: Beltz.

Ulrich Herb (2017), Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative. Information - Wissenschaft & Praxis, 68/2017, Nr. 1, S. 1-10. DOI: 10.1515/iwp-2017-0004 [Freier Download via http://eprints.rclis.org/30959/]

Dion Hinchcliffe, Peter Kim (2012), Social Business By Design: Transformative Social Media Strategies for the Connected Company. San Francisco: Jossey-Bass.

I

Ivan Illich (1971), Die Entschulung der Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. München: Kösel.

Ders. (1975), Selbstbegrenzung. 'Tools of Conviviality.' Eine politische Kritik der Technik. Reinbek: 1975. [Umgearbeiteter Text gegenüber der englischen Originalausgabe von 1973.]

Joi Ito, Jeff Howe (2016), Whiplash. How to Survive Our Faster Future. New York: Grand Central.

J

Henry Jenkins et al. (2009), Confronting the Challenges of Participatory Culture. Media education for the 21st Century. Cambridge/Mass. und London: MIT Press (= John D. and Catherine T. McArthur Foundation Reports on Digital Media and Learning) Freier Download (pdf) über die Webseite von mitpress.mit.edu

Henry Jenkins, Mizuko Ito & danah boyd (2015), Participatory Culture in a Networked Era. Cambridge: Polity Press. Henry Jenkins (2008), Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press.

Steven B. Johnson (1997) Interface Culture - How New Technology Transforms the Way We Create & Communicate. San Francisco: Harper.

Ders. (2001), Emergence: The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software. New York: Scribner.

Ders. (2006), Steven B. Johnson (2006), Die neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Ders.

Ders. (2008), The Invention of Air: A Story of Science, Faith, Revolution, and the Birth of America. New York: Riverhead.

Ders. (2012), Future Perfect: The Case for Progress in a Networked Age. New York: Riverhead.

Ders. (2013), Wo gute Ideen herkommen: Eine kurze Geschichte der Innovation. Bad Vilbel: Scoventa.

Chris Jones, Robin Goodfellow (2012), The "Digital University": Discourse, Theory, and Evidence. IJLM, Volume 4, Number 3–4. Boston, Mass.: MIT Press

K

Anya Kamenetz (2010), DIY U. Edupunks, Edupreneurs, and the Coming Transformation of Higher Education. White River Junction, VT: Chelsea Green.

Dies. (2015), Test: Why Our Schools Are Obsessed With Standardized Testing - But You Don't Have To. New York: Public Affairs.

Eva Klotmann, Christoph Köck, Martin Lindner, Nina Oberländer, Joachim Sucker, Beatrice Winkler (Hg., 2014), Der vhsMOOC 2013: Wecke den Riesen auf. Bielefeld: wbv.

Jeremy Knox (2013), Five Critiques of the Open Educational Resources Movement. In: Teaching in Higher Education 8/2013, Nr. 8, S. 821-832.

Hans-Christoph Koller (2012), Bildung anders denken – Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Katrin Kraus (2001), Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Wolfgang Krohn (2003), Das Risiko des (Nicht-)Wissens. Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: Stefan Böschen, Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) , Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003. S. 97-118.

Christoph Kucklick (2014), Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

L

Fréderic Laloux (2014), Reinventing Organizations. A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage of Human Consciousness. Deutsche Ausgabe (2015): Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

Bruno Latour (2009), Ein vorsichtiger Prometheus? Einige Schritte hin zu einer Philosophie des Designs. In: M. Jongen, S. van Tuinen and K. Hemelsoe (Hg., 2009), Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk. München:Wilhelm Fink, S. 356-373. Download über die Webseite des Autors bruno-latour.fr

Angelica Laurençon, Anja C. Wagner (2011), B(u)ildung 4.0. Wissen im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. Berlin: FrolleinFlow.

Gerald Lembke, Ingo Leipner (2015), Die Lüge der Digitalen Bildung: Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. München: Redline.

Dieter Lenzen (Hg., 2003), Bildung neu denken. Das Zukunftsprojekt [= Teil I]. Studie von PROGNOS, hrsg. von Dieter Lenzen im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, and David Weinberger (2011), The Cluetrain Manifesto. The Ende of Business As Usual. 10th Anniversary Edition. New York: Basic Books. [Das Cluetrain Manifesto erschien 1998 und war zuerst nur auf einer eigenen Webseite zugänglich: www.cluetrain.com]

Martin Lindner (2004), Das Fernsehen, der Computer und das Jahrhundert von „die Medien”. Zur Konstruktion der mediasphere um 1950: Riesman, McLuhan, Bradbury, Orwell, Leinster. In: 1950 – Archiv für Mediengeschichte Nr. 4. Hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl. Weimar: Universitätsverlag, 2004. S. 8 – 32.

Ders. (2006) Use These Tools, Your Mind Will Follow. Learning in Immersive Micromedia & Micro-knowledge Environments. In: Denise Whitlock, Steve Wheeler (Hg., 2006), Research Proceedings of the 13th Association for Learning Technology Conference (ALT-C 2006). Edinburgh, UK: Heriot Watt University Press, S. 41-49.

Ders. (2006) Designing for the Microcosmos. Human-centered Design for ‘Casual’ Information and Learning in Micromedia Environments. In: Margit Pohl, Andreas Holzinger, Renate Motschnig, Christian Swertz (Hg., 2006), M3 – Interdisciplinary Aspects on Digital Media & Education. Proceedings of the 2nd Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society. Vienna: OCG, S. 97–120.

Ders. (2008) Understanding Micromedia Convergence. In: Kristof Nyiri (Hg.), Integration and Ubiquity. Towards a Philosophy of Telecommunications Convergence. Wien: Passagen 2008.

Ders. (2008) Wissen und Lernen im Web: Microcontent verändert den Arbeitsplatz personalmanager 1/2008, S. 24-25

Ders. (2008) MicroDesign – A Conceptual Framework for Designing ‘Smart Applications’ in Emerging Ubiquituous Micromedia Environments. In: Martin Lindner, Peter A. Bruck (eds.), Microlearning and Capacity Building. Proceedings of the 4th International Conference Microlearning2008 (Innsbruck/Austria, June 25 – 27). Innsbruck: Innsbruck University Press, 2008.

Ders. (2010) Deutsche Digitale Republik. In: REBOOT_D – Digitale Demokratie. Alles auf Anfang. Hg. v. Hendrik Heuermann und Ulrike Reinhard. whois, 2010. S. 68-79.

Ders. (2011), Die Bildung hacken. In: Torsten Meyer u.a. (Hg., 2011), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 364–371.

Ders. (2012), Projektlernen im Web. In: Praxis Schule 5-10. H. 4 (23), August 2012. S. 26-32.

Rolf Lindner (2012), Serendipity und andere Merkwürdigkeiten. In: vokus 22.2012, Heft 1, S. 5 - 11. Download (pdf) über die Webseite der Zeitschrift vokus (Universität Hamburg): www.fbkultur.uni-hamburg.de

Sonia Livingstone, Julian Sefton-Green (2016), The Class - Living & Learning In a Networked World. New York: New York University Press

M

Marshall McLuhan (2001), Understanding Media [1964]. Abingdon: Routledge.

Marco Maurer (2015), Du bleibst was du bist. Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet. München: Droemer.

Viktor Mayer-Schönberger (2014), Lernen mit Big Data: Die Zukunft der Bildung. München: Redline.

Robert K. Merton [1942], The Normative Structure of Science. Wieder abgedruckt in: Robert K. Merton (1973), The Sociology of Science: Theoretical and Empirical Investigations, Chicago: University of Chicago Press.

Robert K. Merton, Elinor Barber (2006), The Travels and Adventures of Serendipity: A Study in Sociological Semantics and the Sociology of Science. Princeton: Princeton University Press.

Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Raf Appelt (Hg., 2011), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Evgeny Morozov (2013), To Save Everything, Click Here. Technology, Solutionism and the Urge to Fix Problems That Don't Exist. London: Penguin.

Detlef Müller-Böling (2000), Die entfesselte Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Download (pdf) auf de Webseite des Autors: www.mueller-boeling.de

Ders. (2001), Uni-www-ersity.de: Lehre und Lernen im Cyberspace. In: Stefan Klein und Claudia Loebbecke (Hg.): Interdisziplinäre Managementforschung und -lehre. Wiesbaden: Springer 2001, S. 219–236. Download (pdf) auf de Webseite des Autors: www.mueller-boeling.de

Jöran Muuß-Merholz (Hg., 2015), Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung Bestandsaufnahme und Potenziale. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mit open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Download unter der Webseite http://open-educational-resources.de

Ders. (2015), Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis. Teil 4 in: Bertelsmann Stiftung (Hg., 2015), Individuell fördern mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. S. 224-305.

Ders. (2015), Schule in der Digitalen Gesellschaft: Warum wir neu lernen müssen. In: LOG IN – Informatische Bildung und Computer in der Schule, Heft 180 (Februar 2015). Online-Version auf dem Blog joeran.de (14. Februar 2015):

http://www.joeran.de/schule-in-der-digitalen-gesellschaft/


N

Oliver Nachtwey (2016), Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Joachim Niemeier (2016), Lernen im Unternehmen vor neuen Herausforderungen, in: Controlling & Management Review, 5/2016, S. 8-17

Joachim Niemeier (2017), Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, in: John Erpenbeck, Werner Sauter (Hg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt, Stuttgart 2017, S. 67-79

O

Jürgen Oelkers (2011), Eros und Herrschaft: Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Sebastian Olma (2016), In Defence of Serendipity. For A Radical Politics of Innovation. London: RepeaterBooks.

P

Sylvia Paletschek (2002), Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie, Jg. 10, 2002, S. 183-205. Online (pdf) unter http://www.freidok.uni-freiburg.de

Seymour Papert (1993), Mindstorms. Children, Computers, and Powerful Ideas. Second Edition [Original 1980]. New York: Basic Books.

Kathrin Passig, Sascha Lobo (2008), Dinge geregelt kriegen. Ohne einen Funken Selbstdisziplin. Berlin: Rowohlt Berlin.

Kathrin Passig, Sascha Lobo (2012), Internet - Segen oder Fluch. Berlin: Rowohlt Berlin.

Nils Pfläging (2014), Organisation für Komplexität. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. München: Redline.

Georg Picht (1964), Die deutsche Bildungskatastrophe, Analyse und Dokumentation. Olten: Walter.

Georg Picht (1964), Die deutsche Bildungskatastrophe, Analyse und Dokumentation. Olten: Walter.

R

Lee Rainie, Barry Wellman (2012), Networked: New Social Operating System. Cambridge, MA: MIT Press.

Ulrich Raulff (2009), Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München: C. H. Beck.

Mitch Resnick (2017), Lifelong Kindergarten. Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers and Play. Cambridge, MA: MIT Press.

Howard Rheingold (2000), Virtual Community. Homesteading On the Electronic Frontier. [Zuerst 1993] Cambridge, MA: MIT Press.

Ders. (2002), Smart Mobs. The Next Social Revolution. New York: Basic Books.

Ders. (2012), Net Smart: How to Thrive Online. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Howard Rheingold et al. (2014), The Peeragogy Handbook. 3rd Edition. [o.O.]: Peeragogy Books.

Dan Roam (2014), Auf der Serviette erklärt. Mit ein paar Strichen schnell überzeugen statt lange präsentieren. Redline: München.

Jochen Robes (2009), Microlearning und Microtraining. In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), Köln, 30. Erg.-Lfg., Oktober 2009.

Brian Robertson (2015), Holacracy. The New Management System for a Rapidly Changing World. New York (NYC): Henry Holt. Deutsche Ausgabe: (2016), Holacracy. Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.

Saul Robinsohn (1975), Bildungsreform als Revision des Curriculum". Fünfte, unveränderte Auflage. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

Frank Roebers, Manfred Leisenberg (2010), Web 2.0 im Unternehmen. Ein Kursbuch für Führungskräfte. Hamburg: tredition.

Lisa Rosa (2012), Ein Bildungskanon für die glokale Welt?, in: Ute Erdsiek-Rave (Hg., 2012), Bildungskanon heute. Schriftenreihe des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: FES, S. 73-79.

Dies. (2013), Lernen 2.0 – Projektlernen mit Lehrenden im digitalen Zeitalter. In: Christine Schumacher/Felix Rengstorf/Christina Thomas (Hg.), Projekt: Unterricht. Projektunterricht und Professionalisierung in Lehrerbildung und Schulpraxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013. S. 245-269.

Dies. (2015), Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im digitalen Zeitalter, in: Christoph Pallaske (Hg.), Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015, S. 53-66.

Dies. (2017), Drei Aufsätze zu Projektarbeit, Weblogs und Microblogging, Foren und Sozialen Medien im Schulunterricht. In: Daniel Bernsen, Ulf Kerber (Hg., 2017), Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.

Dies. (2017), Kritisch denken lernen für alle - Kern der Literacy von heute und morgen. Blog-Essay im Blog Shifting School (17.2.2017). https://shiftingschool.wordpress.com/2017/02/17/kritisch-denken-lernen-fuer-alle-kern-der-literacy-von-heute-und-morgen/

Dies. [2018], Mobil in die Lernepoche. Das Ganze verstehen, um im Einzelnen erfolgreich zu handeln. In: Nina Brendel, Gabriele Schrüfer (Hg.) [2018, im Erscheinen]. Mobiles Lernen und Lernen mit Web 2.0 im Globalen Lernen. Münster: Waxmann.

S

Werner Sauter, Simon Sauter (2013). Workplace Learning. Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen. Heidelberg: Springer.

Doc Searls (2012), The Intention Economy: When Customers Take Charge. Boston: Harvard Business School Publishing.

Michael Seemann (2014), Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Berlin: Orange Press.

Clay Shirky (2009), Here Comes Everybody: The Power of Organizing Without Organizations. New York: Penguin.

Ders. (2010), Cognitive Surplus: Creativity and Generosity in a Connected Age. New York: Penguin.

George Siemens (2005), Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. In: International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1, Jan 2005. Online unter: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm

Derek de Solla-Price (1973), Little Science, Big Science. Von der Studierstube zur Großforschung, Frankfurt: Suhrkamp 1973 [engl. 1963]

Manfred Spitzer (2012), Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

Joel Spolsky (2003), Building Communities With Software. Online unter: Joel On Software (3.3.2003) https://www.joelonsoftware.com/2003/03/03/building-communities-with-software/

Felix Stalder (2016), Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Kio Stark (2013), Don't Go Back to School. A Handbook foe Learning Everything. [Selbstverlag]

John Stepper (2015), Working Out Loud: For a Better Career and Life. [Ohne Ort]: Ikigai Press.

Bruce Sterling (1992), The Hacker Crackdown: Law And Disorder On The Electronic Frontier. Bantam: New York.

T

Steve Tendon, Wolfram Mueller (2015), Hyper-Productive Knowledge Work Performance: The Tameflow Approach and Its Application to Scrum and Kanban. Leanpub.

Douglas Thomas, John Seely Brown (2011), A New Culture of Learning: Cultivating the Imagination for a World of Constant Change. [Ohne Ort, Selbstverlag]

Michael Titzmann (2011), Die ,Bildungs-‘/Initiationsgeschichte der Goethe-Zeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche. In: Michael Titzmann, Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Hg. v. Wolfgang Lukas und Claus-Michael Ort. De Gruyter: Berlin 2011. S. 223-288.

W

Philippe Wampfler (2013), Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Philippe Wampfler (2014), Generation Social Media: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Philippe Wampfler (2017), Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Audrey Watters (2014), The Monsters of Education Technology. Selbstverlag [E-Book].

Dies., (2015), The Curse of the Monsters of Education Technology. Selbstverlag [E-Book].

Dies. (2015), Claim Your Domain - and Own Your Own Online Presence. Bloomington, IN: Solution Tree.

Dies. (2016), The Revenge of the Monsters of Education Technology. Selbstverlag [E-Book].

Yochai Benkler (2008), The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven: Yale University Press. Download (pdf) auf der Webseite des Autors benkler.org

David Weinberger (2003), Small Pieces Loosely Joined. A Unified Theory of the Web. New York: Basic Books.

Ders. (2008), Das Ende der Schublade. Die Macht der neuen digitalen Unordnung. München: Hanser.

Ders. (2013), Too Big to Know. Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum. Bern: Hans Huber.

Bert te Wildt (2015), Digital Junkies. Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. München: Droemer-Knaur.

Ben Williamson (2013), The Future of the Curriculum. School Knowledge in the Digital Age. Cambridge (MA): MIT Press.

Hartmut Winkler (2007), Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: Boer. [Online-Download über die Homepage des Autors.]

Z

Andreas Zeuch (2015), Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. Hamburg: Murmann.