Seien
und
zwei ebene algebraische Kurven, die durch die Gleichungen
und
beschrieben werden, . Es sei eine „bewegliche Gerade“
(eine Stange)
mit zwei Punkten
, ,
die voneinander den Abstand haben. Das mechanische System, das durch alle Lagen von in der Ebene gegeben ist, bei denen gleichzeitig
und
ist, wird folgendermaßen beschrieben.
Eine Lage der Stange in der Ebene ist eindeutig bestimmt, wenn für die beiden Punkte die Lage festgelegt ist
(dies berücksichtigt noch nicht die Abstandsbedingung),
also durch vier Variablen . Eine erlaubte Konfiguration muss dann die folgenden drei algebraischen Bedingungen erfüllen.
-
-
- (Abstandsbedingung)
Es handelt sich somit um drei algebraische Gleichungen in vier Variablen, als Lösungsmenge erwartet man also eine Kurve im . Ein Punkt
wird durch den Abstand zu bzw. beschrieben. Da sich diese Punkte im mechanischen System bewegen, setzen wir die Koordinaten für den mitbewegten Punkt als
-
an
(der Abstand von zu ist also
)
und schreiben seine Koordinaten als
-
Man kann dann das gesamte mechanische System
(durch eine lineare Transformation)
in den vier Variablen ausdrücken, indem man bei
()
-
in den Gleichungen ersetzt. In den neuen Variablen erhält man die drei Gleichungen
- ,
- ,
-
Die zu gehörende Trajektorie kann man grundsätzlich dadurch erhalten, dass man aus diesem Gleichungssystem die Variablen und „eliminiert“, was eine algebraische Gleichung für und ergibt. Dies ist allerdings leichter gesagt als getan, häufig ist es sinnvoller, durch geschickte Manipulationen das Gleichungssystem zu vereinfachen.