Erläutern sie das Prinzip und den Zweck von Open Science.

Bearbeiten

Open Science dient dem Zweck Daten und Wissen für ein möglichst breites Spektrum an Menschen zugänglich zu machen, sodass diese mit den bereits vorhandenen Informationen weiter arbeiten, forschen und dazu lernen können.

Was ist unter “Kultur der Offenheit” zu verstehen?

Bearbeiten

Mit dem Ausdruck "Kultur der Offenheit" soll ein allgemeines Verständnis dafür geschaffen werden Informationen offen zur Verfügung zu stellen.
Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass verschiedenste Personen von externem Wissen profitieren und Individuen sich gegenseitig und gemeinsam in ihrem Wissen weiterbringen können.

Wodurch zeichnen sich offene Daten aus und was unterscheidet sie von nicht-offenen Daten?

Bearbeiten

Offene Daten zeichnen sich dadurch aus, dass sie jederzeit für jede Person zugänglich sind. Zudem ist es möglich offene Daten kostenfrei weiter zu verwenden, zu verändern und fortlaufend zu verbreiten.
Nicht-offene Daten unterliegen hingegen individuellen Bestimmungen, können meist nicht kostenfrei eingesehen werden und zudem nicht zu jedem Zeitpunkt für jeden abgerufen werden.

Erläutern Sie das Prinzip der Creative Commons und was sie leisten.

Bearbeiten

Die Creative Commons unterteilen sich in unterschiedliche Abstufungen von Lizenzen und dienen dazu den Urheber eines Werkes zu schützen, auch wenn dieser sein Werk zur freien Nutzung bereitgestellt hat.

Was kennzeichnet offene Kulturdaten und warum ist es sinnvoll, Kulturdaten offen zur Verfügung zu stellen?

Bearbeiten

Gehören Daten offenem Kulturgut an, werden diese zumeist als offene Kulturdaten zur Verfügung gestellt. Dies dient nicht nur dem Nutzer zur Weiterbildung und dem Nachgehen seiner eigenen Interessen, sondern bietet auch den Institutionen, die die Informationen bereitstellen, eine Möglichkeit das gesammelte Wissen kontextgebunden weiterzugeben und zu verbreiten. So kann aus bereits vorhandenem Wissen wieder Neues geschaffen werden, was bei Bedarf abermals durch Kulturinstitutionen veröffentlicht werden kann.

Projekt: Tool „WikiShootMe!“ erklären
Ziel/Ergebnis: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe Sek I sollen mithilfe des Tools WikiShootMe! Bilder zu Wikidata-Datenobjekten hinzufügen können.
Art/Form des Videos: Erklärvideo erstellt mit Screenshots und PowerPoint
Dauer: 3 bis max. 5 Minuten Länge
Autor: Leandra Janus, Merle Stegemeyer

Zielgruppe

Bearbeiten

Wer ist deine Zielgruppe?
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind die Hauptzielgruppe des Erklärvideos über WikiShootMe!

Was soll die Zielgruppe am Ende des Videos gelernt haben/wissen
Die Zielgruppe soll nach dem Schauen des Videos gelernt haben, wie man Bilder mithilfe von WikiShootMe! zu Wikidata-Datenobjekten hinzufügen kann. Somit soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit einem Teilaspekt des Themas offene Daten auseinandersetzen. Insbesondere Bilder sind für die definierte Zielgruppe besonders geeignet, da sie plakativ sind und ihnen ihr Umgang bekannt ist. Ein sensibilisierter Umgang mit offenen Daten soll dabei im Vordergrund stehen.

Welche Fragen sollen beantwortet werden?
Wie funktioniert WikiShootMe!?
Wie lade ich Bilder hoch?
Wie lege ich neue Datenpunkte an?

Wo sehen die Schülerinnen und Schüler das Video?
Unterricht, Wikiversity

Drehbuch

Bearbeiten
Skript
-- Audio/Kommentar erklärende Person Audio/Kommentar fragende Person Visuell
01 Erklärt, was WikiShootMe ist, Eckdaten, welche Bedeutung die unterschiedlichen Punkte haben, wofür es verwendet wird, dass man sich auch selbst einbringen kann etc. -- Screenshot WikiShootMe + Legende
02 2. Klar, das ist gar kein Problem. Wir können uns ja einfach mal einen der roten Punkte gemeinsam anschauen. 1. Hey, ich habe gerade gehört, dass du dich ziemlich gut mit WikiShootMe auskennst. Ich wollte letztens ein Bild hochladen, bin aber recht schnell nicht mehr weiter gekommen. Kannst du mir vielleicht helfen? Zoom auf roten Punkt
03 2. Ja genau, hier sieht du schonmal ein paar erste Informationen über den Standort. Oben steht der Name und darunter eine kurze Beschreibung des Ortes. Außerdem werden dir die Koordinaten angezeigt und du kannst zu Google Maps wechseln und dir die Route zu diesen Koordinaten zeigen lassen.

4. Ja genau!

1. Wenn ich auf den Punkt klicke, erscheint als erstes ein kleines Fenster mit mehreren Informationen.

3. Und in der Mitte sehe ich dann diesen großen Button „Hochladen genehmigen“. Da würde ich jetzt als nächstes drauf klicken.

„Klick“ auf den Punkt, Ansicht Pop-Up-Fenster
04 Da kommst du dann auf die Media Wiki Seite. Wenn du angemeldet bist, musst du jetzt nur noch auf „Erlauben“ klicken, dann können wir mit dem Bilder-Upload fortfahren. -- Screenshot Media Wiki Seite
05 2. Ja, das ist richtig. Jetzt beginnst du einfach nochmal kurz von vorne und klickst auf den roten Punkt von vorhin. 1. Bis hierhin habe ich alles verstanden, aber jetzt bin ich ja wieder auf der Startseite, stimmt das so? Screenshot WikiShootMe
06 1. Du siehst, das Fenster hat sich etwas verändert: wo vorher noch „Hochladen genehmigen“ stand, ist jetzt ein blauer Button „Bild hochladen“ und darunter findest du Platz, um den Dateinamen für das Bild einzugeben, das du hochladen möchtest.

3. Genau, das kann ich dir auch gerne noch schnell zeigen. Ist auch gar nicht so schwierig, wie man an Anfang vielleicht denkt.

2. Dafür brauche ich aber, glaube ich, den Dateinamen von Wikimedia Commons, oder? „Klick“ auf roten Punkt
07 Dafür öffnest du einfach eine Seite auf Wikimedia Commons und änderst den Text in der URL hinter „File:“ so wie du möchtest. Normalerweise benutzt man für den Dateinamen erst das Datum, an dem das Foto aufgenommen wurde und fügt dann eine kurze Beschreibung des Ortes hinten ran. -- URL Beispiel Wikimedia Commons Seite, Text löschen bis „File:“, neuen Text einfügen
08 1. Drückst du nun auf Enter, sieht du diese Seite hier. 2. Ahh, das habe ich schon einmal gesehen. Die Seite existiert noch nicht. Das heißt ich kann sie jetzt neu anlegen, indem ich auf „upload it“ klicke. Screenshot Wikimedia Commons
09 Richtig! Danach kannst du dein Foto wie gewohnt in deinen Ordnern auf deinem Rechner suchen und auswählen. Anschließend ergänzt du noch ein paar Informationen zur Beschreibung, zu der Quelle, dem Datum und dem Autor und allem anderen, was du noch zusätzlich ergänzen möchtest. Du kannst auch Bilder aus dem Internet nehmen, hier aber immer ganz genau darauf achten, ob du alle Rechte dafür besitzt. Wenn du dein Wissen nochmal etwas auffrischen möchtest, kannst du dir gerne auch unser Video zu den Creative Commons anschauen, dort findest du Basis Informationen rund um die bekannten CC-Lizenzen.

Hast du deine Lizenz ausgewählt, kann nun alles veröffentlicht werden.

-- --
10 Die neue Seite ist jetzt angelegt und sieht so aus. Ich verlinke sie dir gerne hier nochmal, damit du sie dir jederzeit als Referenz anschauen kannst. -- Screenshot neue Seite + Link
11 2. Nur noch einen Klick auf „Dem Item hinzufügen“ und das Bild ist hochgeladen. 1. Perfekt, danke dir! Dann kopiere ich jetzt direkt schon einmal den Text, der hinter „File:“ steht, um ihn gleich bei WikiShootMe einzufügen. Linktext + WikiShootMe Seite mit eingefügtem Link
12 -- Das war ja wirklich gar nicht so schwierig. Danke nochmal für deine Zeit. Gibt es sonst noch etwas, das ich wissen sollte? Screenshot Bild hochgeladen WikiShootMe
13 Nur noch etwas Kleines zum Schluss. Es können auch neue rote Punkte angelegt werden, die dann entweder von dir selbst oder aber auch von anderen mit Fotos gefüllt werden können. Dafür klickst du einfach mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ort und dir wird dieses kleine Fenster hier angezeigt.

Dort wählst du dann den oberen Punkt aus.

-- Screenshot Rechtsklick neuer Beitrag
14 In dem grauen Fenster gibst du anschließend den gewünschten Namen des Punktes ein und du kannst hier auch noch einmal die Koordinaten prüfen. -- Screenshot graues Fenster
15 1. Nach einem Klick auf OK, wird der neue Punkt schon innerhalb weniger Sekunden angezeigt. 2. Ah, und ab da weiß ich dann ja wieder, wie alles funktioniert. Super! Screenshot neuer Punkt
16 1. Genau, und wenn noch Fragen sind siehst du dir einfach nochmal in Ruhe dieses Video an oder schaust in unserer Anleitung vorbei.

3. Tschüss!

2. Danke und bis bald! Endbild

Erfassung des Novemberpogroms 1938 in Osnabrück

Bearbeiten

https://www.wikidata.org/wiki/Q111450545

WikiShootMe einfach erklärt

Bearbeiten

Zum Video gehts hier.