Objektorientierte Mathematische Modellbildung/Attribute

Einführung Bearbeiten

Als Einführung betrachtet man in dieser Lerneinheit eine Klasse "Lebenwesen". Objekte (mathematisch Elemente der Klasse) sollen als gemeinsame Eigenschaft in der Modellierung ein Zustand "Alter" besitzen.

Menge und Element Bearbeiten

In der folgenden mathematische Beschreibung wird die Beziehung Objekt   und Kasse   als Elementbeziehung dargestellt. Wenn Objekt   alle Eigenschaften einer Klasse   besitzt, dann gehört dieses Element zur Klasse - also  .

Attribut Bearbeiten

Die Gemeinsamkeiten von Objekten können durch gemeinsame Zustände der Objekte beschrieben werden. Ein Attribut in einer Definition einer Klasse legt den Zustandsraum als mathematische Menge innerhalb der Klassendefinition fest.

Beispiel - Alter als Attribut Bearbeiten

Wenn alle Objekt   einer Klasse die Eigenschaft "Alter" in einer Klasse   besitzt sollen, legt man z.B. in der mathematischen Modellbildung fest, dass das Alter eine natürliche Zahl ist und man legt eine Variablenname für die Speicherung des Zustand fest (z.B.  .

Alter unterschiedlicher Objekte Bearbeiten

Für konkrete Objekte   besitzen dann den Zustand "Alter", der für jedes Objekt mit einem konkreten Wert belegt ist (z.B.   bzw.  

Mengenbeziehung für Attribute Bearbeiten

Die Mengenbeziehung, die zwischen Objekten und deren Klassen zu finden sind ( ), werden mathematisch auch auf die Attribute übertragen

 

Aufgaben Bearbeiten

Analysieren Sie die Objektklasse "Fahrzeug" und definieren Sie den Attribute, die Sie für die OOMM benötigen.

Seiteninformation Bearbeiten

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal Bearbeiten

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Objektorientierte Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.