OpenSource4School/DSS-Apps
Ein kostenfreies Entscheidungsunterstützungssystem zur Auswahl passender Apps/ Applets/ Programme für den Mathematikunterricht der Grundschule basierend auf einem Kriterienkatalog[1][2][3][4], welcher in Kooperation mit Studierenden des Primarstufenlehramtes Mathematik der Universitäten Koblenz-Landau und Siegen im Rahmen von Seminararbeiten und Abschlussarbeiten erstellt und überarbeitet wurde, befindet sich zur Zeit in der Entwicklung.
Tutorial zum Programm "Entscheidungsunterstützungssystem zur Auswahl passender Apps/ Applets/ Programme für den Mathematikunterricht der Grundschule"
BearbeitenSie benötigen:
- Ein konkretes Unterrichtsvorhaben,
- einen Windows-Rechner,
- ein Smartphone, Tablet oder Computer (je nach Ausstattung der Schulklasse) zum Testen von Apps
Schritt 1: Festlegen der Unterrichtsziele und Vorauswahl verschiedener Apps/ Applets/ Programme
Bearbeiten- Festlegen der Lernziele der Lernsituation: Da der Umgang mit der Digitalisierung im Schulbereich dem "Primat der Pädagogik"[5] bzw. dem "Primat des Pädagogischen"[6] folgen sollte und in pädagogische Konzepte eingegliedert sein muss, in denen das Lernen im Vordergrund steht sowie die Kompetenz der Fachlehrkraft um den "Primat des Fachdidaktischen"[7] ergänzt werden sollte, soll hier von konkreten Unterrichtssitationen mit genau definierten Anwendungen[8] der digitalen Medien ausgegangen werden. Durch das Entscheidungsunterstützungssystem zur Auswahl passender Apps/ Applets/ Programme für den Mathematikunterricht der Grundschule, soll die Lehrperson bei der Entscheidung unterstützt werden, ob ein Einsatz digitaler Medien im Rahmen des konkreten Unterrichtsvorhabens sinnvoll ist und - falls ja - welche Apps/ Applets/ Programme geeignet für einen Einsatz wären.
- Eine Vorauswahl von eventuell passenden Apps kann über die Schlüsselwortsuche im jeweiligen App-Store[9][10] geschehen. Folgende Links könnten außerdem hilfreich sein: https://www.ladel-online.net/de/forschung/projekte/app-empfehlungen
Schritt 2: Herunterladen der Software "Entscheidungsunterstützungssystem zur Auswahl passender Apps/ Applets/ Programme für den Mathematikunterricht der Grundschule"
Bearbeiten- Die aktuellste Version des Entscheidungsunterstützungssystems zur Auswahl passender Apps/ Applets/ Programme für den Mathematikunterricht der Grundschule kann unter folgendem Link für das Betriebssystem Windows heruntergeladen werden: http://www.melanie-platz.com/DSS-Apps/DSS-Apps.zip (Beta-Version)
- Wichtig: Nach dem Herunterladen auf Ihren Computer, muss die Datei im ZIP-Format zunächst in ein Verzeichnis Ihrer Wahl entpackt werden.
Schritt 3: Starten des Programms und Anlegen einer App
Bearbeiten- Der entpackte Ordner enthält die Dateien "AppBewertung.exe", "appbewertung.db". Diese beiden Dateien müssen stets zusammen im selben Ordner verbleiben, um eine Funktionsfähikkeit des Programmes zu gewährleisten.
- Sie starten das Entscheidungsunterstützungssystem durch Doppelklick auf die Datei "AppBewertung.exe".
- Es öffnet sich folgender Startbildschirm (siehe Abbildung).
- Wenn Sie die Lizenzbedingungen bestätigt haben, erscheint ein "START"-Button.
- Klicken Sie auf "START".
- Klicken Sie auf "NEUE APP".
- Anschließend öffnet sich folgender Bildschirm (siehe Abbildung).
- Hier können die Grunddaten zu der betrachteten App eingegeben werden.
Schritt 4: Bewertung einer App
Bearbeiten- Durch klicken auf die Reiter "Basis", "Didaktik I", "DidaktikII", usw. können die einzelnen Kriterien des Kriterienkatalogs bewertet werden. Links kann eine Gewichtung eingegeben werden - je nache Relevanz des Items - und eine Bewertung, jeweils zwischen 0% und 100% - 0% für "nicht zutreffend" und 100% für "voll zutreffend" - mittels Schiebereglern (siehe Abbildung).
- Nach dem Speichern öffnet sich folgender Bildschirm (siehe Abbildung). Rechts oben wird die abschließende Bewertung der App in Prozent angezeigt und ist - je nach Bewertung - in den Farben rot "ungeeignet", orange für "eher ungeeignet", gelb für "eher geeignet", grün für "geeignet".
- Durch Doppelklick auf die Zeile mit den gespeicherten App-Angaben kann die App-Bewertung wieder geöffnet werden oder es kann eine neue App durch klicken auf den Button "NEUE APP" angelegt werden.
Besondere Funktionen des Programms
Bearbeiten- Um den Benutzer des Entscheidungsunterstützungssystems darauf hinzuweisen, falls ein Item mit mehr als 75% Gewichtung als „relevant“ beurteilt wurde und mit weniger als 25% erfüllt bewertet wurde, wird durch rote Schrift kenntlich gemacht, da in einem solchen Fall der Einsatz der App oder des Applets besonders bezogen auf die markierten Kriterien nochmals kritisch reflektiert werden sollte (siehe Abbildunng).
- Durch eine Gewichtung mit 0% wird ein Kriterium (Item) nicht berücksichtigt und fließt nicht in die Bewertung ein.
- Es können weitere Kriterien (Items) in die leeren Textfelder hinzugefügt werden.
Optimierungen, die in der nächsten Version umgesetzt werden sollen
Bearbeiten- Übersetzung in die englische Sprache
- Exportmöglichkeit zur übersichtlichen Weitergabe der Ergebnisse
- Filterfunktion der eingetragenen Apps
- Kommentarfunktion
Referenzen
Bearbeiten- ↑ Callaghan, R. (2015). Finding Diamonds in a coal mine: e-Resources for a Mobile Learning. Report on the content of the deliverable for the project of the e-Resource project ICT4RED [Unpublished Resource]. Pretoria: CSIR, TECH4RED, University of Pretoria.
- ↑ Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik-Grundschule. Springer Spektrum.
- ↑ Media Literacy Lab (2013). Gute Apps für Kinder - Kriterienkatalog zur Bewertung von Apps für Kinder [Electronic Resource]. AG Medienpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg Universität Mainz. https://medialiteracylab.de/wp-content/uploads/2013/06/Kriterienkatalog-Version-1.01.pdf
- ↑ Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) (w.y.). Kriterien der Begutachtungskommissionen zur Beurteilung der Eignung von Medien für den Einsatz in der Schule [Electronic Resource]. https://www.lmz-bw.de/bildungsmedien/medienbegutachtung/begutachtungskriterien.html
- ↑ Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (2016). Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [Electronic Resource]. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wissensgesellschaft.pdf
- ↑ Kultusministerkonferenz (KMK) (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016) [Electronic Resource]. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf
- ↑ Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (2017). Die Bildungsoffensive für die digita-le Wissensgesellschaft: Eine Chance für den fachdidaktisch reflektierten Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht [Electronic Resource]. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, [S.l.], n. 103, p. 39-41, juli 2017. https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/59
- ↑ Ladel, S. (2014). Enaktiv, ikonisch, symbolisch–das und noch viel mehr! Repräsentationsfor-men und ihre Verknüpfung in digitalen Medien. Grundschule Mathematik, 43, 6–10.
- ↑ Google Play Store. https://play.google.com/store/apps
- ↑ iTunes App Store. https://itunes.apple.com/ca/genre/ios/id36?mt=8