Projekt:Ökonomische Ungleichheit in der Bundestagswahl 2013/Analyse des Wahlprogramms
Zurück zur Hauptseite des Projekts ökonomische Ungleichheit als Thema der Bundestagswahl 2013
Analyse und Evaluation
BearbeitenBaustein : This page ist a stub
Auf dieser Seite soll der Analyseleitfaden entwickelt werden, mit dem Quellen bearbeitet
werden können. Es ist wichtig, dass jedeR versucht sich an diesen Leitfaden zu halten, da
ansonsten die Anschlußfähigkeit der jeweiligen Analyse an
das Gesamtprojekt gesenkt wird; d.h. wenn ein Projektteilnehmer Zeit investiert, um
herauszufinden, was ein bestimmter Text eines bestimmten Akteurs über die Frage nach der
ökonomischen Ungleichheit aussagt und wie dies zu zewerten ist,
dann ist dies für das Gesamtprojekt eher dann nützlich, wenn dies in der gleichen Weise
geschieht, wie dies für andere Bearbeitung von Quellen geschehen ist. Dadurch werden die
Ergebnisse für Andere leichter verständlich und auch
leichter vergleichbar. So kann diese partielle Analyse in die Rekonstruktion der
Gesamtposition einer Partei einfließen.
Der Leitfaden, wie wir ihn hier entwickeln kann später als Vorlage für die einzelnen
Analysen zu einzelnen Quellen genutzt werden. Die Überschriften entsprechen den einzelnen
Analyseschritten. Wir beschreiben auf dieser Seite, was in den
Analyseschritten passieren soll. Wenn später der Leitfaden genutzt wird, dann muß die
Beschreibung gelöscht und durch den tatsächlichen Inhalt ersetzt werden.
auf die entsprechenden wikiartikel verweisen swot analyse usw.
Evaluation:
- Was soll herausgefunden werden? - Welche Mittel sind gut (vergleichen) o Swot analyse o Methoden der program evaluation o Policy analyse usw. - …
Infobox
Bearbeiten(hier soll eine Infobox entstehen)
| Titel = Titel der Quelle
|chefred = Max Mustermann |weblink = xxxxxxxx.xx |beschreibung = Was wird in der Quelle allgemein behandelt? |Typus der Quelle = Studie,Konsultation,Wahlprogramm,... |Status der Quelle = fertig, in Bearbeitung, Skizze |Datum der Veröffentlichung = Mustertag. Mustermonat, Musterjahr |chefred = Max Mustermann |Bezug zu der Oberthematik des Projekts: Kurz erklären, inwiefern die Quelle relevant
für das Projekt "ökonomische Ungleichheit bei der Bundestagswahl 2013" ist.
|Seiten = Anzahl |weblink = xxxxxxxx.xx |Link zu einem Wikipediaartikel = sofern es einen Wiki Artikel gibt der die Quelle
bereits bespricht (z.B. Armuts- und Reichtumsbericht)
Inhalt
BearbeitenEntweder Vorstelllung+Verlinkung des Textes
Kategorien:
BearbeitenDer Artikel wurde noch nicht im Kategoriensystem eingeordnet. Das müssten idealerweise
Leute, die das System kennen (link) tun
Stichworte:
BearbeitenAbstract:
BearbeitenDie Alternative sprechen sich für mehr Solidarität aus. Dabei werden Maßnahmen
gefordert, die die Finanzmärkte und die makroökonomische Politik. Darüber hinaus schlagen
die Verfasser jedoch auch Alternativen in der Beschäftigungs- und
Arbeitspolitik, sowie in Steuer und Armutspolitik vor. Auch in der Krisensituation,
betonen die Wissenschaftler, müssen die Weichen für eine Nachhaltige Entwicklung gestellt
werden.
Inhaltsverzeichnis
BearbeitenFragen:
BearbeitenFragen sind wichtig. Nicht alles erschließt sich aus einem Text. Nicht jeder hat alle
Informationen. Die Formulierung von Fragen, ist der Anfang. Wenn Alle ihre Fragen
offenlegen, wird man zunächst – durch Andere – eine Fragen sofort
klären können. Andere Fragen wiederum nicht. So kommen nach und nach die konzeptuellen
Problemstellen eines Textes heraus. Fragen sind also gerade im kollaborativen
Zusammenhang eine Erkenntnismethode.
Die Fragen werden in der Tabelle formuliert und können auf der Diskussionsseite
erörtert werden.
Wichtig ist, dass in der Forschungsgemeinschaft die richtige Einstellung gegenüber
Fragen gepflegt wird. Häufig werden Fragen, damit verwechselt, dass man sich eine Blöße
gibt. Häufig werden Fragen nicht wirklich gestellt: das ist der
Fall bei rethorischen Fragen oder Fragen, die bereits eine Antwort oder zumindest eine
Hypothese enthalten. In diesem Fall ist es besser klar zu kommunizieren, was man meint,
anstatt durch die Frage ein rethorisches Verwirrspiel zu
beginnen. (natürlich, müsste man zwischen unterschiedlichen Fragetypen noch mal sauberer
unterscheiden) Hinter einer Frage sollte ein authentisches Erkenntnisinteresse stehen.
Fragen können auch als Bitte an andere verstanden werden, einen Teilschritt zu
bearbeiten
die fragen müssten einerseits direkt im kontext auftauschen könne und gleichzeitig als
frage liste auftauchen, die auch sortiert werden kann ….
Löung 1: wie bei quellverweisen werden durch fußnoten fragen statt quellen
eingetragen
Lösung 2: tabelle deren einzelne einträge mit den kapiteln verknüft ist … besser wäre
allerdings direkt mit dem jeweiligen satz.
'Müsste bei wikimedia add ons schauen, ob es so was nicht doch gibt
L3 es gibt bei wikipedia anscheinend die möglichkeit eine „unklaren inhalt“ zu
annotieren – da müsste man sich mal genauer anschauen
Stilkritik: „style evasif“
Fragentypen:
VF: Verständnisfrage
FF: Formalitätenfrage
FzF: Frage zu den Fakten
A: Argumentation
U: Frage zur Umsetzung
Z: Zielsetzungsfrage
SN: Frage zu System und Nebeneffekte
EzF: Frage zum Entstehungszusammenhang
V: Vergleich mit anderen Papieren und Forderungen
GV: Gegenvorschlag
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
S. 3: Der erste Schritt sollte die Verringerung der maximalen Wochenarbeitszeit von 48 auf 40 Stunden sein. |
U |
Von 48-40 Stunden … ist das machbar? |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Evaluation
Bearbeiten- Wie an den unteren Punkten sichtbar wird, kann man das Thema der Bewertung eines
Textes (Wahlprogramm, Studie, …) beliebig vertiefen. Einige Evaluationsschritte werden
kaum umsetzbar sein. Aber vielleicht kommt man ja kollaborativ
weiter als zunächst gedacht.^
- Lektüre zu Evaluationsmethoden:
- en.wikipedia.org/wiki/Program_evaluation
- [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Evaluation_methods
http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Evaluation_methods]
http://de.wikipedia.org/wiki/Politikfeldanalyse]
http://en.wikipedia.org/wiki/Policy_analysis]
http://en.wikipedia.org/wiki/Impact_evaluation]
http://en.wikipedia.org/wiki/SWOT_analysis]
- http://de.wikipedia.org/wiki/SWOT-Analyse
- Evaluation (+Kritik) bedeutet nicht, daß Kritiker zu Alternativvorschlägen
verfplichtet sind. Andererseit ist das nicht verboten. Im Gegenteil können
Alternativvorschläge Mißverständnisse aufklären und Verbesserungsprozesse
beschleunigen.
Formalitäten (Quellenangaben, Stil, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit)
BearbeitenFaktentreue (fact checking)
BearbeitenÜberprüfen, ob die angegebenen Fakten nachprüfbar und richtig sind. Das ist
gewissermaßen die Basis, auf der eine Argumentation aufbaut. Darüber hinaus könnte man
versuchen Gegenfakten zu finden, die die Schlagkraft des angegebenen
Faktums relativieren.
An dieser Stelle müssten auch die Quellen, die zitiert werden, bewertet werden: Sind
die Quellen vertrauenswürdig, relevant, …?
Beispiele:
http://en.wikipedia.org/wiki/FactCheck.org#Topic_in_the_2012_Presidential_Election]
- http://www.wikifactcheck.org/wiki/Fact_checking_efforts
Argumentation (Stichhaltigkeit, Kohärenz)
Bearbeiten- Wie wird argumentiert, um die Vorhaben zu legitimieren?
- Ist der Gedankengang logisch korrekt
- In welchem Verhältnis stehen Fakten und Ethik?
- Siehe: ''[http://en.wikipedia.org/wiki/Argumentation_theory
Argumentation_theory]
Argumentationstheorie]
- …
Bewertung der Umsetzbarkeit (umsetzbar – unter welchen Umständen?)
BearbeitenIst das Vorhaben umsetzbar?
Hier sollten die Hürden und Widerstände, die einer Umsetzung im Weg stehen
herausgefunden werden.
- Fachliche Ansätze: Umsetzbarkeit in politischer, juristischer, sozialer,
wirtschaftlicher, … Hinsicht
- In welchem Zeitrahmen?
- Welche Ressourcen werden benötigt?
- …
An dieser Stelle können aber auch Vorschläge unterbreitet werden, wie das Vorhaben
eben doch realisiert werden könnte.
Bewertung der Zielsetzung (wären die Effekte wünschenswert?)
BearbeitenBewertung/Analyse des cui bono/cui malo
Bearbeiten- Cui bono/cui malo in der ersten Phase des Falls Island (Deregulierungsphase)
- Wie haben die Banken profitiert/gelitten?
- Wie haben die Anleger profitiert/gelitten?
- Attraktive Verzinsung? -in welchem Maße?
- 'Wie hat die Bevölkerung profitiert/gelitten? (ich stelle die Frage deshalb, weil
dies EIN Kriterium dafür wäre, wie stark die Bevölkerung in Haftung genommen werden
sollte.
- Durch die Vergrößerung der Banken wurden attraktive Jobs geschaffen.
- Durch die Aufwertung konnten Importprodukte kostengünstig erworben werden (was für
ein kleines Land mit wenig produzierendem Gewerbe wichtig ist.
- Durch die Inflation hat die
- …
- Wie hat die Wirtschaft profitiert/gelitte
- Der Tourimus sollte durch die überbewertung gelitten haben (in welchem Maße?)
- Wie hat der Staat/Regierung profitiert/gelitten?
- Steuereinnahmen?
Systemische Analyse
Bearbeitenaufzeigen, wie die einzelnen Vorschläge in einandergreifen (oder eben nicht)
Gibt es Nebeneffekte?
BearbeitenBeschreibung des Entstehungszusammenhangs
Bearbeiten- Wie ist der Text entstanden? ein kleines Gremium, offen, demokratisch, partizipativ,
geheim, allein, …
- Wer sind die Geldgeber für die Text? Wer sind die (politischen) Befürworter
- …
Zusammenfassung der bereits vorgebrachten Kritik
BearbeitenZusammenfassung der bereits vorgebrachten Kritik und deren Replik. (also
Diskussionsverläufe darlegen)
Gesamtbewertung
BearbeitenZusammenfassung und Verbindung der einzelnen Analyseschritte