Projekt:AG WissMa/Meeting-Protokolle

Meeting-Protokolle

Bearbeiten

Resümee 06.02.25

Bearbeiten

Anwesend:

  • DerHisto
  • Datajuggler
  • Sammlungsartist
  • Nadwalt
  • Fischerdata

Entscheidungen:

Bearbeiten
  • Zum Thema Upload nicht frei lizensierter Bilder: wir nutzen die Möglichkeit des Bildzitats von Wikiversity, um bspw. Screenshots einbinden zu können
  • alle Mitarbeitenden in der AG WissMa legen sich bitte ein Wikimedia-Benutzeraccount an siehe auch: Projekt:AG_WissMa/Onboarding und tragen im Etherpad (siehe → Einladung zum Treffen) ihren Benutzernamen dort ein.
  • Fischerdata (Diskussion) fragt bei Wikimedia nach, wie man den visual editor auch für Projektseiten in Wikiversity aktivieren kann
  • Anhand der Gliederung → (siehe Projekt:AG_WissMa/Strukturierte_Stichwortsammlung) kann jeder eintragen:
    • Definitionen zu Termini, auch als späterer Glossar nutzbar
    • gegeignetes Material entweder online open access mit entsprechendem Link oder eben als Literaturhinweis
    • erklärende Infografiken oder screenshots mit Quelle
    • erste Textbausteine mit entsprechendem Beleg
      • Sollte die Eintragung schon umfangreicher werden, kann man auch eine neue Unterseite anlegen (nicht vergessen der Kategorie Baustein am Ende der Seite)

Kategorien:

   Projekt:AG WissMaProjekt


 
Dadurch wird auf der Seite [[1]]ein Seitenverzeichnis erstellt.

  • Das nächste Treffen der AG ist am 9. April siehe Einladung per email.


Resümee 15.01.25

Bearbeiten

Entscheidungen

  • wir wählen Wikiversity und starten mit einer Projektseite (Kategorie in Wikiversity)
  • wir nutzen den Space in Wikiversity auch für unsere Projektdoku
  • die Inhalte aus diesem Etherpad werden entsprechend transferiert
  • nächster Termin ist der 6.2. 11-12 Uhr (Einladung folgt)
  • (deine Punkte)

to dos

  • alle legen sich ein Benutzeraccount für Mediawiki zu und verlinken dieses im Etherpad hier
  • Sammlungs-Artist (Diskussion) legt eine Projektseite in Wikiversity an und teilt den link in diesem Etherpad
  • wer mag beginnt mit dem transfer der inhalte aus dem etherpad, z.B. eine fortlaufende seite für die meeting notes und unterseiten für die inhaltlichen punkte
  • (deine Punkte)

Resümee 2.12.24

Bearbeiten

in unserem Treffen am 2.12. haben wir mit folgenden Worten unser Vorhaben beschrieben:

  • Eine Roadmap zur Orientierung mit Elementen einer Checklist und eines Entscheidungsbaums.
  • Eine kommentierte Literaturliste mit Einführungstexten

Beide Beschreibungen sind treffend uind charakterisieren auch den modularen Charakter des lebenden Dokuments.

Als Plattform kommen aus derzeitiger Sicht Wikibooks oder Wikiversity in Frage. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert sich bis zum Treffen die beiden Optionen anzuschauen. Auch mit der Fragestellung, wie man unser Vorhaben am besten in die jeweilige Community introduziert.

Relevante Links:

Eine schönen Advent und wir sehen uns im neuen Jahr.

Für den Fall dass viele nicht zu diesem Termin, der für die 5, die am 2.12. anwesend waren, ok war, können. Richtet bitte ein doodle zur Terminumfrage ein und schickt diesen an alle.

– Link zur Videokonferenz entfernt –

November 2023

Bearbeiten

Ein fröhliches Hallo an alle Engagierten in der neuen AG Wissensmanagement Gründungsgeschichte:

Wir haben uns als Gruppe von Interessierten auf der Herbsttagung der FG Doku des DMB 2024 zusammengefunden, weil uns alle Thema Software für Erschließende betrifft. Im Laufe des ersten Treffens haben wir festgestellt, dass das Thema eigentlich weitaus "größer" ist, als einfach "nur" ein Vergleich möglicher Anbieter. In diesem Etherpad wollen wir zunächst in Stichpunkten festhalten, welche Themen aus der jetzigen Perspektive in Betrachtung gezogen werden sollten. Unsere Ideen, was wir erstellen wollen:

A) Argumente für die dauerhafte Bereitsstellung von Ressourcen für ein Datenhandling als Wissensmangement der ganzen Einrichtung. Daher auch die Umbenennung der AG von Softwarevergleich in AG Wissensmanagement
B) Ein "lebendes" Dokument gemeinschaftlich erstellen, das Gedanken, Empfehlungen, Best practice und Tipps zu den verschiedenen Aspekten für ein ganzheitliches Wissensmanagement zusammenführt und von der Community wie ein Wikipedia-Eintrag weiter entwickelt werden kann.
C) Dieses Dokument soll zu unterschiedlichen Zielgruppen sprechen können und daher modular aufgebaut sein, so dass man die Einzelteile jeweils zielgruppengerecht frei zusammenstellen kann.

Im Folgenden werden die Themen, wie sie im Treffen gesammelt worden, gelistet mit einem ersten Versuch sie zu gliedern. Die Liste ist definitiv unvollständig. Alle sind aufgerufen, die Ideen zu ergänzen, auszuführen zum besseren Verständnis und in der Gliederung zu verschieben. Zu unserem kommenden Treffen am 2.12. 10-11 Uhr online wollen wir anhand der Gliederung unsere Arbeit konkretisieren.

→ Gliederung siehe: Strukturierte Stichwortsammlung