Projekt:AG WissMa/Strukturierte Stichwortsammlung
(Daten als Medium)
1. Schaffung von Bewußtsein / Mindset
BearbeitenLiteratur tipp https://www.kupoge.de/vorlesungsreihe/
- Zielstellung
- Daueraufgabe
- Aufgabe an der alle im Haus beteiligt sind
- den Datenzyklus über das ganze Haus verteilt denken (von der Sammlung, über Ausstellung, Leihgeschäft, ÖA/PR, Langzeitarchivierung, Justiziariat, Restauration ...)
- Zielgruppen
- im Haus auch an Mitarbeitende wie Aufsicht, Guides u ähl. denken
- im Publikum / Freundeskreis
- Fördermittelgeber
- Stakeholder Landkarte und dann Fokus
- Aufgabenstellung und Rollen
- Accessmanagement
- lesen
- schreiben
- vorschlagen
- Raum für Diskussion vorsehen
- Zugang / Beteiligung von Außen
- Community
- andere Institutionen
- Herkunftsländer
- Accessmanagement
- Aspekte des Wissensmanagements
- Standards
- ISO 30401: Knowledge Management System
- Modellierungsstandards (SKOS usw.)
- Wissensgenerierung aus Datenhaltung (Pyramide Daten → Information → Wissen)
- analog zu Business-Informationssystemen (Weiterbildungsquelle: Wirtschaftsinformatik)
2. Orientierung
Bearbeiten- Daten: Status Quo (IST-Zustand)
- Analyse - Was für eine Datenlage herrscht in mein Haus: Was für Daten/Informationen habe ich, wo liegen sie, in welcher Form sind sie vorhanden (analog, Datenformat, string, Zahl usw.)
- was soll mit den Daten geschehen können? Datenaustausch wird durch gängige Datenformate und die Verwendung von Standards (Datenschema und kontrollierte Vokabulare sowie PIDs und Normdaten) bei der Daten gefördert >> https://www.museumsbund.de/digitale-grunderfassung/ und https://wiki.deutsche-digitale-bibliothek.de/pages/viewpage.action?pageId=120422678
- Wer hat Zugang (wer bearbeitet diese Daten)
- Wie schaffe ich eine Übersicht über meine Datenlage (Bspw. Jasmin - Erstellung Datenmodell Excel: Jedes einzelne Feld aus M+, das Informationen enthält, wurde in einer ExcelDatei mit allen Informationen und Inhalten zu diesen Felden gelistet bspw. Feldlänge, Primärschlüsse, wie oft wurde das Feld benutzt, mit einer Wortliste verknüpft usw.)
- Datenbestand wo/wie?
- Excel
- Word
- Analog (Karteikarten, Verzeichnisse usw.)
- Datenbankmanagementsystem
- mehrere Systeme
- Normierte Daten?
- welche Normdaten sind geeignet? Ein Mix von unterschiedlichen Systemen ist ok. GND bietet viele unterschiedliche Entitätstypen
- Wo liegen meine Bilder, Dokumente, Dateien zu den Objekten/Objektdatensätzen? Hat jedes Datenobjekt einen hausinterenen PID bzw. Signatur, ggf mit einer URL?
- Daten: Ziel (Soll-Zustand)
- Wo will ich (mit meinen Daten) hin? Ist mein Datenstand gut, wie er ist? Was soll erreicht werden? Was ist das übergeordnete Ziel (Digitsalstrategie der Einrichtung)
- erstes Sammlungsmangementsystem? / Neues Sammlungsmanagementsystem?
- Digital Asset Management System?
- Online-Präsentation? Onlinedatenbank
- Datenlieferungen? Datenaustausch?
- Was für Standards gibt es - was für Standards wollen wir?
- Datenzyklus - User journeys
- Tools
- zur Datenbereinigung / Datenkontrolle
- Excel
- Openrefine
- Datenbereinigungssoftware
- Reverse Engeniering / Datenmodellierung
- Access
- zu Systemen zur Verwaltung von Sammlungen / Objekten
- Aussprechen von Empfehlungen? (etwa: Excel ist nicht empfohlen, besser wäre ein Sammlungsmanagementsystem?)
- Was wird gebraucht? - Vollumfängliches Managementsystem? Eine Datenbank zur Ablage der Informationen?
- Sammlungsmanagementsysteme
- Nicht- oder halb-Kommerzielle Systeme
- Vino
- Museum Digital
- DigiCult
- First Rumos
- Kommerzielle Systeme
- MuseumPlus - zetcom
- BeeCollect - Solvatec
- robotron Daphne - robotron
- Hida - startext
- S-Museum - Skinsoft
- Axiel Collections - Axiell
- imdaspro - Joanneum
- easydb - programmfabrik
- TMS - Gallery Systems
- APS - Stegmann Systems
- Alternativen:
- Collective Access (Open Source)
- Spezialdatenbanken, z.B. für naturwissenschaftliche Sammlungen (Specify, Diversity Workbench)
- Nicht- oder halb-Kommerzielle Systeme
- zur Datenbereinigung / Datenkontrolle
- Für ein neues System
- Vor Ausschreibung / Beschaffung
- Was braucht man? -> Lastenheft/Pflichtenheft
- Was für Standards gibt es / Was für Standards braucht das Haus?
- Abteilungen am Haus beteiligen/befragen?, auch die IT-Abteilung des Hauses
- Marktforschung
- ggf. von Museumsverband beraten lassen
- Kontaktaufnahme Anbieter? -> Demo-Versionen anfordern, Anbieter einladen
- Kontaktaufnahme mit Museen, die das System bereits einsetzen
- verschiedene Softwareanbieter vergleichen:
- Arbeitet das Datenbanksystem nach (internationalen) Standards?
- Wo liegen die Daten? (Webbasiert / Lokal)
- Ist die Datensicherheit gewährleistet?
- Ist ein Zugriff von außerhalb (bei verschiedenen Standorten) möglich?
- Ist die Software betriebssystemunabhängig? (bspw. als Browseranwendung)
- Ist das Layout übersichtlich? Können Felder selbst an eigene Bedürfnisse angepasst werden?
- Lassen sich geänderte oder gelöschte Datensätze wiederherstellen?
- Können Massen-/Gruppenänderungen durchgeführt werden?
- Ist die Recherche gut? Kann man Suche speichern?
- Welche Möglichkeiten der Ausgabe von Reports gibt es (in Word, Excel, PDF…)?
- Preiseinschätzung
- Zeitlicher Horizont (Ausschreibungsdauer, Datenmigration, Datenbereinigung, Einführung System, Nacharbeiten, Schulungen)
- Beschaffung / Ausschreibung
- Welche Art der Beschaffung?
- Ausschreibung
- Deutschlandweit
- EU
- Ohne Ausschreibung
- Ausschreibung
- Welche Art der Beschaffung?
- Vor Migration / Einführung
- Was muss getan werden?
- Was kann vor Migration getan werden?
- Bereinigung der Daten?
- Aufräumen der Ablagen/Ordner?
- Konfiguration / kundenspezifische Anpassung der Anwendung
- Migration
- was kann man als Institution selber leisten, was muss man einkaufen?
- Nach Migration
- Datenbereinigung
- Schulungen
- Rechtevergabe
- Es braucht Zeit?
- Ansprechpartner
- Vor Ausschreibung / Beschaffung
- Schnittstellen
- Normdatenübernahme und Vernetzung
- kontrolliertes Vokabular
- intern
- wenn internes Vokabular Verwendung findet, dann nach Möglichkeit trotzdem direkt auf vorhandene externe Vokabulare/Normdaten mappen
- externe Quellen
- ggf. Auflistung von nutzbarem Vokabular?
- intern
- Migration von Daten in neue (ggf zentrale) Umgebung
- Datenformate
- APIs
3. Kompetenz
Bearbeiten- Was braucht es bei wem?
- zeitlicher Rahmen eines Changeprozesses: Vorher - Währenddessen - Nachher
- digital journey / ganzheitlicher abteilungsübergreifender Datenzyklus
- aus der Sicht der Sammlungen
- aus der Sicht der Kurator*innen
- aus der Sicht der ÖA
- aus der Sicht der Restaurierung
- die Objektsammlung inkl Pflege der Objekte
- Datenmanagement für Ausstellungen und Verleih
- Datenmanagement zu Grabungen und Provenienz